abgeleitete Nachfrage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff abgeleitete Nachfrage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abgeleitete Nachfrage ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Gütern beschreibt, wobei sich die Nachfrage nach einem Gut aus der Nachfrage nach einem anderen Gut ableitet.
Es handelt sich dabei um ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Finanzprodukte. Im Kontext der Finanzmärkte bezieht sich abgeleitete Nachfrage oft auf den Zusammenhang zwischen Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Derivaten, und anderen Finanzinstrumenten. Die Nachfrage nach Derivaten, wie zum Beispiel Optionen oder Futures, kann sich direkt von der Nachfrage nach den Basiswerten ableiten, auf die sich diese Derivate beziehen. Ein typisches Beispiel für abgeleitete Nachfrage ist die erwartete Nachfrage nach Aktienoptionen. Wenn die Nachfrage nach bestimmten Aktien hoch ist, steigt gleichzeitig die Nachfrage nach Optionen auf diese Aktien. Investoren nutzen Optionen, um von der Kursentwicklung der Aktien zu profitieren, ohne diese tatsächlich kaufen zu müssen. Daher steigt die Nachfrage nach Aktienoptionen, da sie eine indirekte Möglichkeit bieten, von der erwarteten Wertsteigerung der Aktien zu profitieren. Abgeleitete Nachfrage spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich der Investmentfonds. Wenn Anleger vermehrt in einen bestimmten Fonds investieren, steigt die Nachfrage nach den im Fonds gehaltenen Wertpapieren. Diese Nachfrage kann wiederum den Preis dieser Wertpapiere beeinflussen und somit auch den Wert des Investmentfonds insgesamt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass abgeleitete Nachfrage ein Konzept ist, das den Zusammenhang zwischen verschiedenen Gütern, insbesondere in den Kapitalmärkten, beschreibt. Es bedeutet, dass die Nachfrage nach einem Gut direkt oder indirekt von der Nachfrage nach einem anderen Gut abhängt. Auf den Kapitalmärkten kann abgeleitete Nachfrage beispielsweise die Verbindung zwischen Derivaten und ihren Basiswerten oder die Auswirkungen der Nachfrage nach Investmentfonds auf die Preise der gehaltenen Wertpapiere beschreiben. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar der wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren und bietet fundierte Definitionen und Erklärungen, um Ihnen dabei zu helfen, komplexe Konzepte besser zu verstehen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie unser Glossar, um mehr über abgeleitete Nachfrage und andere wichtige Finanzbegriffe zu erfahren.Endverbleibs-Kontrolle
Endverbleibs-Kontrolle ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf eine Kontrollmaßnahme, die von Unternehmen ergriffen wird, um sicherzustellen, dass...
Qualitätstypen
Qualitätstypen: Qualitätstypen ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkte verwendet wird, um die verschiedenen Arten von Qualität oder Klassifikationen von Anlageinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
Hearing
"Hearing" wird verwendet, um eine besondere Art von Veranstaltung zu beschreiben, bei der Vertreter eines Unternehmens vor einer Behörde, einer Regulierungsbehörde oder einer Gerichtsinstanz erscheinen, um Informationen zu teilen, Anfragen...
Deutsches Kreditabkommen
Deutsches Kreditabkommen (DKA) ist ein bedeutendes Kreditvertragsdokument, das in Deutschland weit verbreitet ist und als Standard für die Ausgabe von Schuldtiteln im Land dient. Es wird von Banken, Kreditnehmern und...
offenes Entscheidungsmodell
Offenes Entscheidungsmodell: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Das offene Entscheidungsmodell ist ein konzeptioneller Rahmen, der in den Kapitalmärkten zur Unterstützung und Optimierung von Investitionsentscheidungen eingesetzt wird. Es ist ein fundiertes...
Europäische Handelspolitik
Die Europäische Handelspolitik umfasst die strategischen und operativen Maßnahmen, die von der Europäischen Union (EU) ergriffen werden, um den internationalen Handel im Rahmen ihrer Zuständigkeit zu gestalten. Als supranationale Organisation...
Voluntarismus
Voluntarismus ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der einen Ansatz beschreibt, bei dem Entscheidungen und Maßnahmen von Marktteilnehmern auf freiwilliger Basis getroffen werden, anstatt aufgrund von zwingenden Regulierungen oder Vorschriften....
Generalübernehmer
Generalübernehmer ist ein Begriff, der im Bereich der Immobilienentwicklung und Bauindustrie verwendet wird. Im Wesentlichen bezieht sich der Begriff auf einen Generalunternehmer, der ein umfassendes Vertragspaket abschließt, um ein Bauprojekt...
Bilanzvergleich
Der Bilanzvergleich ist ein wichtiges Analysetool in der Finanzwelt, das von Investoren genutzt wird, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und Stabilität von Unternehmen zu beurteilen. Es handelt sich um einen Vergleich...
Budgetinzidenz
Budgetinzidenz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Auswirkungen eines Budgets auf verschiedene wirtschaftliche Bereiche zu beschreiben. Insbesondere bezieht er sich auf die Veränderungen, die ein...