Wiederkaufsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiederkaufsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Das Wiederkaufsrecht, auch als Rückkaufsrecht bezeichnet, ist ein vertragliches Recht, das einem Verkäufer ermöglicht, ein bereits veräußertes Wertpapier von einem Käufer zurückzukaufen.
Es handelt sich dabei um eine spezielle Vereinbarung, die in verschiedenen Finanzmärkten und -instrumenten vorkommt. Insbesondere findet das Wiederkaufsrecht Anwendung in Märkten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. In der Regel wird das Wiederkaufsrecht bei der ursprünglichen Transaktion vereinbart und kann verschiedene Zwecke erfüllen. Es kann als Absicherungsinstrument dienen, um dem Verkäufer die Möglichkeit zu geben, im Falle von Wertveränderungen am Markt das Wertpapier zurückzukaufen. Diese Absicherungsfunktion kann sowohl auf die Wertentwicklung des Wertpapiers als auch auf das allgemeine Marktumfeld abzielen. Darüber hinaus kann das Wiederkaufsrecht auch als Liquiditätsinstrument genutzt werden. Es ermöglicht dem Verkäufer, bei Bedarf schnell Kapital zu beschaffen, indem er das Wertpapier zurückkauft. Dies ist insbesondere für Unternehmen wichtig, die kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse haben und ihre finanzielle Flexibilität sicherstellen möchten. Bei Kreditverträgen kann das Wiederkaufsrecht eine zusätzliche Sicherheit für den Kreditgeber darstellen. Es gewährleistet, dass der Kreditnehmer das verpfändete Wertpapier zurückkaufen muss, falls bestimmte Bedingungen wie ein Zahlungsausfall oder eine Vertragsverletzung eintreten. In Bezug auf Kryptowährungen wurde das Konzept des Wiederkaufsrechts durch intelligente Verträge auf Blockchain-Plattformen revolutioniert. Diese intelligenten Verträge ermöglichen die automatische Ausführung von Rückkaufvereinbarungen, ohne dass eine Zwischeninstanz erforderlich ist. Dadurch wird die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit bei der Durchführung von Rückkaufgeschäften erheblich verbessert. Das Wiederkaufsrecht ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten und bietet den Akteuren vielfältige Möglichkeiten zur Risikosteuerung und Kapitalbeschaffung. Es ist ein Instrument, das den Verkaufs- und Kaufprozess von Wertpapieren flexibler und effizienter gestaltet.Strukturvertrieb
Der Begriff "Strukturvertrieb" bezieht sich auf eine spezifische Vertriebsstrategie, die in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Der Strukturvertrieb konzentriert sich darauf, Finanzprodukte und -dienstleistungen über ein Netzwerk von unabhängigen Vertriebspartnern...
Sellside-Marktplatz
Der Begriff "Sellside-Marktplatz" bezieht sich auf eine elektronische Handelsplattform, die es Verkaufsseite-Anbietern ermöglicht, Wertpapiere und andere Finanzinstrumente an potenzielle Käufer zu veräußern. Auf solchen Marktplätzen agieren Investmentbanken und Maklerfirmen als...
Promotion
Die Promotion ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, das Bewusstsein für ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen zu erhöhen und die Verkaufsförderung zu unterstützen. Sie kann verschiedene Formen...
verbrauchbare Sachen
"Verbrauchbare Sachen" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf Wirtschaftsgüter bezieht, die bei der Nutzung oder dem Verbrauch an Wert verlieren. Dieser Ausdruck...
Secondhandshop
Ein Secondhandshop ist ein Einzelhandelsgeschäft, das gebrauchte Waren wie Kleidung, Accessoires, Haushaltsgegenstände und Möbel verkauft. In diesem Geschäftsmodell werden Produkte, die bereits im Besitz einer anderen Person waren, erneut verkauft....
Nutzschwelle
Nutzschwelle: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Nutzschwelle, auch bekannt als Schwellenwert oder Schwelle, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Mindestrendite oder den minimalen Gewinn...
Steuervergütung
Steuervergütung ist ein Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, bei dem Investoren oder Unternehmen eine Rückzahlung ihrer gezahlten Steuern erhalten. Diese Rückerstattung erfolgt durch ein formelles Verfahren, bei dem...
Materialbedarfsplanung
Materialbedarfsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Supply Chain Managements, der darauf abzielt, den Bedarf an Materialien und Ressourcen in einem Unternehmen vorherzusagen und zu planen. Es handelt sich um einen...
EU-GVV
EU-GVV steht für "Europäische Grund- und Vermögensverwahrung" und bezieht sich auf eine maßgebliche Verordnung, die von der Europäischen Union entwickelt wurde, um Sicherheit und Transparenz in der Wertpapierverwahrung und -abwicklung...
Gesamtzusage
"Gesamtzusage" ist ein Begriff, der in den Bereich der Kapitalmärkte fällt und insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensfinanzierungen von Bedeutung ist. Eine Gesamtzusage bezieht sich auf eine Finanzierungsvereinbarung, bei der ein...