Vortragsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vortragsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vortragsrecht ist ein Begriff im Zusammenhang mit Anleihen, der das Recht des Inhabers einer Anleihe beschreibt, fällige Zinsen oder Tilgungen zu einem späteren Zeitpunkt einzufordern.
Dieses Recht entsteht, wenn der Emittent der Anleihe in Verzug gerät und die vereinbarten Zahlungen nicht fristgerecht leistet. Das Vortragsrecht ermöglicht es dem Anleihegläubiger, seine Ansprüche auf zukünftige Zahlungsverpflichtungen des Emittenten zu übertragen. Wenn der Emittent nicht in der Lage ist, seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, steht dem Anleihegläubiger das Vortragsrecht zu, um seine Ansprüche an einen Dritten abzutreten. Diese rechtliche Möglichkeit erlaubt es dem Gläubiger, seine Position zu optimieren und möglicherweise einen besseren Preis oder eine schnellere Rückzahlung zu erzielen. Das Vortragsrecht kann auch als Instrument zur Risikominimierung eingesetzt werden, da es dem Anleger ermöglicht, die Risiken einer Anlage in Anleihen zu reduzieren. Eine solche Situation kann auftreten, wenn ein Emittent zahlungsunfähig wird oder es zu einer Insolvenz kommt. In diesem Fall hat der Anleihegläubiger das Recht, seine Ansprüche gegenüber anderen Gläubigern vorzutragen und bevorzugt behandelt zu werden. Das Vortragsrecht bietet somit eine Art Sicherheit für den Anleihegläubiger und erhöht seine Chancen, zumindest einen Teil der Investition zurückzuerhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass das Vortragsrecht in den Bedingungen der Anleihe festgelegt sein muss. Diese Bedingungen werden bei der Ausgabe der Anleihe vereinbart und können je nach Emittent und Art der Anleihe variieren. Daher sollte jeder potenzielle Anleiheinvestor die Bedingungen sorgfältig prüfen und das Vorhandensein eines Vortragsrechts berücksichtigen, um potenzielle Risiken und Chancen angemessen einschätzen zu können. Als renommierte Plattform für Investmentforschung und Finanznachrichten veröffentlichen wir auf Eulerpool.com solche Finanzbegriffe wie das Vortragsrecht, um Anlegern die bestmögliche Informationsgrundlage zu bieten. Unsere umfangreiche Datenbank bietet eine erstklassige Quelle für den Wissenserwerb in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Egal ob Sie ein erfahrener Investor, ein Finanzprofi oder ein Anfänger in der Welt des Kapitalmarktes sind, unsere deutschsprachige Glossardatenbank wird Ihre Bedürfnisse erfüllen und Ihnen helfen, den Finanzmarkt besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. npm:startHedging
Hedging (Absicherung) ist eine Strategie, die von Investoren genutzt wird, um das Risiko von negativen Marktbewegungen zu minimieren. Wenn ein Investor beispielsweise Aktien kauft, sie aber gleichzeitig gegen potenzielle Kursverluste...
Unterkundengeschäft
Das Unterkundengeschäft bezieht sich auf eine Geschäftspraxis, bei der eine Bank oder ein Finanzinstitut im Auftrag eines Hauptkunden Transaktionen mit einem oder mehreren Unterkunden abschließt. Diese Geschäftsbeziehung besteht in der...
Prüfbit
Prüfbit - Definition und Bedeutung Ein Prüfbit ist ein Begriff aus der Welt der Computerwissenschaft und der Datenübertragung und spielt insbesondere in der Kapitalmarktbranche eine entscheidende Rolle. Es handelt sich dabei...
Blockchain
Blockchain ist eine dezentrale und verteilte Datenbank-Software, die mithilfe von Verschlüsselungstechnologien und mathematischen Algorithmen eine Integrität und Vertrauenswürdigkeit von digitalen Transaktionen gewährleistet. Diese Technologie wurde erstmals von Satoshi Nakamoto im...
GZD
"GZD" steht für "Geburtstagsgeld-Zertifikat", ein Finanzinstrument, das in der Welt der Anleihemärkte weitverbreitet ist. Ein GZD ist eine Art von Anleihe, die von einer Bank oder einem Finanzinstitut ausgegeben wird...
Europäische Methode der Offenen Koordinierung
Die Europäische Methode der Offenen Koordinierung (EMOK) ist ein integrativer Ansatz zur Gestaltung und Umsetzung von Politiken in der Europäischen Union (EU). Sie wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen den...
Banküberweisung
Die Banküberweisung ist ein gängiges Zahlungsinstrument im Finanzbereich, das es ermöglicht, Geld elektronisch von einem Bankkonto auf ein anderes zu übertragen. Diese Transaktionen werden in der Regel zwischen Banken oder...
Vertragsfortsetzung
Vertragsfortsetzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verlängerung eines bestehenden Vertrags bezieht, wenn die ursprünglichen Vertragsbedingungen es den Parteien ermöglichen, ihre Zusammenarbeit fortzusetzen. Diese Vereinbarung tritt in Kraft,...
internationales Cash Management
Internationales Cash Management bezieht sich auf die Verwaltung von Zahlungsströmen und Liquidität in einem globalen Geschäftsumfeld. Es handelt sich um ein komplexes Finanzkonzept, das darauf abzielt, die Effizienz und Kontrolle...
Teledienstegesetz (TDG)
Das Teledienstegesetz (TDG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtsverbindlichen Bestimmungen für elektronische Dienste regelt. Es wurde ursprünglich im Jahr 2001 eingeführt und trat anstelle des zuvor geltenden Teledienstegesetzes von...