Virtuelle Währung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Virtuelle Währung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Virtuelle Währung, auch bekannt als Kryptowährung oder digitale Währung, bezieht sich auf eine Art von digitalen oder elektronischen Zahlungsmitteln, die als Austauschmittel für Waren und Dienstleistungen und als Wertaufbewahrungsmittel genutzt werden können.
Im Gegensatz zu traditionellen Währungen, wie dem Euro oder dem US-Dollar, existiert eine virtuelle Währung ausschließlich in elektronischer Form und wird dezentral verwaltet. Eine zentrale Eigenschaft von virtuellen Währungen ist, dass sie auf kryptografischen Algorithmen basieren, um Transaktionen zu sichern und die Erzeugung neuer Einheiten zu regulieren. Das bekannteste Beispiel für eine virtuelle Währung ist Bitcoin, das 2009 entwickelt wurde. Bitcoin verwendet die Blockchain-Technologie, um Transaktionen transparent und fälschungssicher zu machen. Virtuelle Währungen bieten verschiedene Vorteile, darunter eine verbesserte Sicherheit, geringere Transaktionskosten und die Möglichkeit, grenzüberschreitende Transaktionen effizient abzuwickeln. Darüber hinaus ermöglichen sie Anlegern den Zugang zu neuen Anlagemöglichkeiten und Finanzinstrumenten, wie beispielsweise Initial Coin Offerings (ICOs) oder Tokenisierung von Vermögenswerten. Es gibt jedoch auch Risiken im Zusammenhang mit virtuellen Währungen. Dazu gehören beispielsweise die Volatilität der Kurse, regulatorische Unsicherheit, das Potenzial für betrügerische Aktivitäten und Cyberangriffe. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Handel mit virtuellen Währungen mit erheblichen Risiken verbunden sein kann und eine sorgfältige Recherche und Risikobewertung erfordert. Virtuelle Währungen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und sind zu einem wichtigen Thema in der Finanzwelt geworden. Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden auf der ganzen Welt haben begonnen, Richtlinien und Vorschriften für virtuelle Währungen einzuführen, um die Sicherheit und Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten. Insgesamt bieten virtuelle Währungen ein innovatives und spannendes Potenzial für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie sollten jedoch immer die Risiken im Auge behalten und ihre Investitionsentscheidungen sorgfältig abwägen.Zeitdruck
Zeitdruck, ein Begriff aus der Finanzwelt, bezeichnet den Zustand, in dem Investoren, Trader und Finanzprofessionals unter erheblichem zeitlichen Druck stehen, um Entscheidungen in Bezug auf Handelsaktivitäten oder Kapitalmarkttransaktionen zu treffen....
Unternehmensbezeichnung
Die Unternehmensbezeichnung ist der rechtliche Name eines Unternehmens, der es eindeutig identifiziert und von anderen Unternehmen abgrenzt. Sie wird oft auch als Firmenname oder Geschäftsname bezeichnet. Die Unternehmensbezeichnung ist ein...
Verwaltungsmanagement
Verwaltungsmanagement bezeichnet die Organisation und Steuerung der Verwaltungstätigkeiten eines Unternehmens oder einer Organisation. Es ist ein zentraler Teil des allgemeinen Managementkonzepts und umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die betrieblichen...
Warenhandelsbetrieb
Ein Warenhandelsbetrieb umfasst eine Unternehmung oder Organisation, die sich primär mit dem Handel von Waren befasst. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff "Waren" auf physische Produkte, die mithilfe von...
Bauaufsichtsbehörde
Die Bauaufsichtsbehörde ist eine staatliche Einrichtung, die für die Überwachung und Regulation des Bauwesens zuständig ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit, Qualität und gesetzlicher Einhaltung...
Zeitpräferenz
Die "Zeitpräferenz" beschreibt das Konzept, nach dem individuelle Akteure in Finanzmärkten einen unterschiedlichen Wert auf den Zeitpunkt des Erhalts von Zahlungen legen. Sie gibt Aufschluss darüber, wie stark Zukunftspräferenzen das...
Privatsphäre
Die Privatsphäre ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Datenschutzgesetze und bezieht sich auf das Recht einer Einzelperson, persönliche Informationen vor unbefugtem Zugriff und unerwünschter Offenlegung zu schützen. In der...
geschlossenes Entscheidungsmodell
Definition: Geschlossenes Entscheidungsmodell Ein geschlossenes Entscheidungsmodell bezieht sich auf eine einheitliche Methode oder einen Algorithmus, der zur Unterstützung bei Investitionsentscheidungen auf den Kapitalmärkten verwendet wird. Dieses Modell basiert auf vordefinierten Regeln...
Investment
Eine Investmenttätigkeit bezeichnet eine Kapitalanlage, bei der ein Anleger finanzielle Mittel in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Fonds oder Rohstoffe investiert, um eine Rendite zu erzielen. Dabei spielen sowohl das...
Anlagenkartei
Anlagenkartei ist eine deutsche Bezeichnung für eine effiziente und systematische Aufbewahrung von Informationen über Anlageinstrumente. In der Regel handelt es sich um eine elektronische Datei oder eine Datenbank, die von...