Eulerpool Premium

Verdoppelung stiller Reserven Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verdoppelung stiller Reserven für Deutschland.

Verdoppelung stiller Reserven Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verdoppelung stiller Reserven

Verdoppelung stiller Reserven ist ein Konzept in der Bewertung von Unternehmen und deren Kapitalanlagen, das auf den deutschen Rechnungslegungsstandards basiert.

Diese stillen Reserven entstehen, wenn der Wert von Vermögensgegenständen eines Unternehmens in den Büchern niedriger ausgewiesen wird als ihr tatsächlicher Marktwert. Die Verdoppelung stiller Reserven tritt auf, wenn eine solche Differenz erkannt und entsprechend in der Bilanz korrigiert wird. Stillen Reserven liegen dann vor, wenn der tatsächliche Verkaufswert eines Vermögensgegenstandes höher ist als der Wert, zu dem er in der Buchhaltung ausgewiesen wird. Diese Unterschiede entstehen beispielsweise durch eine Wertsteigerung von Immobilien oder langfristigen Investitionen. Unternehmen können diese stillen Reserven nutzen, um ihre finanzielle Situation zu verbessern, indem sie den tatsächlichen Marktwert in der Bilanz abbilden. Die Verdoppelung stiller Reserven kommt zum Tragen, wenn ein Unternehmen beschließt, diese stillen Reserven in der Bilanz zu verdoppeln. Dies bedeutet, dass der Buchwert des betreffenden Vermögensgegenstandes verdoppelt wird, um den tatsächlichen Marktwert widerzuspiegeln. Dieser Prozess erfordert eine genaue Bewertung der Vermögenswerte und eine Überprüfung der aktuellen Marktwerte. Die Verdoppelung stiller Reserven hat verschiedene Auswirkungen auf die finanzielle Darstellung eines Unternehmens. Zum einen erhöht sich dadurch der Buchwert des Unternehmens, was zu einer positiveren Bilanz führen kann. Zum anderen kann dies auch Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben, da durch die höheren Vermögenswerte auch höhere Abschreibungen und eventuell höhere Gewinne anfallen können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verdoppelung stiller Reserven eine komplexe Maßnahme ist und von den deutschen Rechnungslegungsstandards vorgeschrieben wird. Unternehmen müssen sich an bestimmte Regeln und Vorschriften halten, um diese stillen Reserven korrekt zu erkennen und in der Bilanz zu berücksichtigen. Insgesamt kann die Verdoppelung stiller Reserven für Unternehmen vorteilhaft sein, da sie die finanzielle Stärke und den tatsächlichen Wert des Unternehmens besser widerspiegelt. Investoren sollten jedoch die Auswirkungen dieser Maßnahme auf die finanzielle Darstellung eines Unternehmens genau analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Standardgut

Definition of "Standardgut" Standardgut ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Kategorie von Vermögenswerten oder Instrumenten bezieht, die als Grundlage oder Referenzpunkt für eine Vielzahl von finanziellen...

Design Thinking

Design Thinking ist ein iterative und kundenorientierte Innovationsansatz, der es Unternehmen ermöglicht, Probleme zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Es ist ein Prozess, der sich stark auf das Verständnis...

Wertschöpfungskreis

Wertschöpfungskreis ist ein Konzept, das sich auf den Prozess der Wertschöpfung in einem Unternehmen oder einer Branche bezieht. Es beschreibt den gesamten Produktionszyklus, beginnend mit der Beschaffung von Rohstoffen oder...

Fachschulen

Fachschulen – Definition und Bedeutung im Finanzsektor Fachschulen sind eine besondere Art von Bildungseinrichtungen, die im Finanzsektor eine entscheidende Rolle spielen. Sie bieten hochspezialisierte Ausbildungen an, um Fachkräfte für die anspruchsvollen...

Bewertungsverfahren

Bewertungsverfahren bezieht sich auf die verschiedenen Methoden und Ansätze, die bei der Bestimmung des Wertes eines Vermögenswerts oder einer Investition in den Kapitalmärkten angewendet werden. Dieser Begriff wird häufig in...

Feuerwehrabgabe

Die Feuerwehrabgabe ist eine Form der Abgabe oder Gebühr, die von Unternehmen oder Privatpersonen erhoben wird, um die Finanzierung der Feuerwehren in Deutschland sicherzustellen. Diese Abgabe zielt darauf ab, die...

Markterschließung

Definition von "Markterschließung" Die "Markterschließung" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf den Prozess der Erschließung neuer Märkte für den Handel mit Wertpapieren oder Finanzinstrumenten...

Barrier Optionen

Barrier Optionen sind eine spezielle Art von Optionsverträgen, die sich durch eine bestimmte Preisbarriere auszeichnen, welche bei Erreichen aktiviert wird und dadurch den Verlauf des Optionsvertrags beeinflusst. Barrier Optionen gehören...

Abzugsmethode

Die Abzugsmethode, auch bekannt als Abzugssystem oder Abzugsverfahren, ist eine Steuermethode, bei der bestimmte Kosten oder Ausgaben von der Bemessungsgrundlage abgezogen werden, um den steuerpflichtigen Gewinn oder das Einkommen zu...

Kartellgesetz

Das Kartellgesetz ist ein zentrales rechtliches Instrument, das in Deutschland zur Regulierung und Bekämpfung von Kartellen dient. Es umfasst eine Reihe von Bestimmungen und Vorschriften, die darauf abzielen, den Wettbewerb...