Eulerpool Premium

Unteragent Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unteragent für Deutschland.

Unteragent Definition
Unlimited Access

Udělej nejlepší investice svého života

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Unteragent

Die deutsche Bezeichnung "Unteragent" bezieht sich auf eine Einrichtung oder eine Einzelperson, die im Namen und für Rechnung eines Hauptagenten handelt.

Als untergeordnetes Glied in der Hierarchie der Agenten übernimmt der Unteragent bestimmte Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um die Effizienz und Effektivität des Agenturgeschäfts zu verbessern. Der Unteragent agiert als Vermittler zwischen dem Hauptagenten und Dritten und stellt sicher, dass die Ziele und Interessen des Hauptagenten bei allen Transaktionen und Aktivitäten gewahrt werden. Er steht im direkten Kontakt mit Kunden, Geschäftspartnern und anderen Akteuren und kann somit Informationen und Anweisungen vom Hauptagenten entgegennehmen und weitergeben. Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktgeschäften und Kryptowährungen, spielt der Unteragent eine wichtige Rolle bei der Ausführung von Aufträgen, der Überwachung von Transaktionen und der Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften. Durch seine Fachkenntnisse und technischen Fähigkeiten trägt der Unteragent dazu bei, dass die Handelsaktivitäten reibungslos ablaufen und potenzielle Risiken minimiert werden. Unter dem Aspekt der Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen kann der Einsatz von Unteragenten für Finanzinstitute und institutionelle Anleger von Vorteil sein. Durch die Delegierung bestimmter Aufgaben an spezialisierte Unteragenten können Hauptagenten ihre Ressourcen optimal nutzen und sich auf strategischere und wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren. Bei der Auswahl eines geeigneten Unteragenten sollten Hauptagenten verschiedene Kriterien wie Reputation, Erfahrung, Fachkenntnisse, technologische Infrastruktur und geografische Präsenz berücksichtigen. Eine sorgfältige Prüfung und Auswahl gewährleistet die Zuverlässigkeit und Kompetenz des Unteragenten und stellt sicher, dass die Interessen der Hauptagenten und ihrer Kunden bestmöglich vertreten werden. Insgesamt spielt der Unteragent eine bedeutende Rolle im Kapitalmarktumfeld und trägt zur reibungslosen Abwicklung von Transaktionen, zur Minimierung von Risiken und zur Effizienzsteigerung bei. Die Einbindung eines Unteragenten kann für Hauptagenten von großem Nutzen sein, wenn sorgfältig ausgewählt und richtig eingesetzt. Besuchen Sie eulerpool.com, um weitere professionelle Glossarartikel und umfassendes Kapitalmarkt-Know-how zu erhalten. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen detaillierte Definitionen und Erläuterungen zu wichtigen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Preisbereitschaft

Preisbereitschaft ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der das Maß der Akzeptanz oder Bereitschaft eines Anlegers beschreibt, einen bestimmten Preis für ein Wertpapier, eine Anleihe, ein Darlehen, eine Kryptowährung...

Welttextilabkommen

Das Welttextilabkommen, auch bekannt als Multifaserabkommen (MFA), war eine internationale Vereinbarung, die erstmals 1974 zwischen den Mitgliedern der Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) unterzeichnet wurde. Ziel des Abkommens war die...

Zahlstellengeschäft

Das Zahlstellengeschäft ist eine Transaktion im Bereich der Geldmärkte, bei der eine Bank eine vorübergehende Bereitstellung von Geldmitteln für einen anderen Teilnehmer des Kapitalmarktes vornimmt. Dabei handelt es sich im...

Maßnahmenplanung

Maßnahmenplanung – Definition, Bedeutung und Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte Die Maßnahmenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Entscheidungsfindung im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung...

Randomisierung

Die Randomisierung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Finanzierung. Sie bezieht sich auf den Prozess der zufälligen Zuweisung von Teilnehmern zu bestimmten Gruppen...

Aktienanleihe

Aktienanleihe ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, sowohl die potenziellen renditeträchtigen Vorteile von Aktien als auch den Schutz einer Anleihe zu genießen. Bei einer Aktienanleihe handelt es sich im...

Job-Search-Theorien

Die Job-Search-Theorien beziehen sich auf eine Reihe von Konzepten und Modellen, die sich mit dem Prozess der Jobsuche und der Entscheidungsfindung von Individuen auf dem Arbeitsmarkt befassen. Diese Theorien bieten...

Überschussbeteiligung

Die "Überschussbeteiligung" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalanlagen und bezieht sich auf eine Form der Gewinnbeteiligung bei Versicherungsverträgen, insbesondere bei Kapitallebens- und Rentenversicherungen. Sie dient als Anreiz für...

interne Beratung

Die interne Beratung ist ein entscheidender Teil des Unternehmensmanagements, der eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten umfasst. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem interne Fachleute in einer Organisation...

UStR

UStR steht für die deutsche Abkürzung "Umsatzsteuerrichtlinien" und bezeichnet ein umfangreiches Regelwerk, das die Umsetzung und Anwendung der Umsatzsteuergesetze in Deutschland festlegt. Die UStR sind eine wichtige Informationsquelle für Investoren...