Eulerpool Premium

Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfänger Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfänger für Deutschland.

Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfänger Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfänger

Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (SSL) ist eine rechtliche Regelung im deutschen Steuerrecht, die bei bestimmten Transaktionen im Zusammenhang mit Dienstleistungen und Lieferungen Anwendung findet.

Gemäß §13b Absatz 2 Nr. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) wird dabei die Umsatzsteuerschuld auf den Leistungsempfänger übertragen. Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers gilt insbesondere für Bauleistungen, werklieferungsähnliche Leistungen und bestimmte Leistungen im Zusammenhang mit internationalen Warenlieferungen. Durch diese Regelung wird der Leistungsempfänger steuerrechtlich zum Steuerschuldner, was bedeutet, dass er die Umsatzsteuer unmittelbar an das Finanzamt abführt. Der Zweck der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers besteht darin, das Steueraufkommen zu sichern und mögliche Steuerausfälle zu verhindern. Insbesondere in der Baubranche und bei grenzüberschreitenden Lieferungen kann es häufig zu Steuerhinterziehung kommen, indem der Leistungserbringer die Umsatzsteuer nicht ordnungsgemäß abführt. Durch die Übertragung der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger wird diesem die Verantwortung auferlegt, die Umsatzsteuer korrekt anzugeben und abzuführen. Die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers wirkt sich sowohl auf den leistenden Unternehmer als auch auf den Leistungsempfänger aus. Der leistende Unternehmer ist von der Verpflichtung befreit, die Umsatzsteuer in seiner Umsatzsteuervoranmeldung anzumelden und abzuführen. Stattdessen gibt er in seiner Rechnung lediglich den Hinweis "Umsatzsteuerschuld geht auf den Leistungsempfänger über" an. Der Leistungsempfänger wiederum muss die Umsatzsteuer in seiner Umsatzsteuervoranmeldung ausweisen und abführen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers nur unter bestimmten Voraussetzungen anwendbar ist. Die genauen Bedingungen sind in §13b UStG geregelt und umfassen unter anderem den steuerlichen Wohnsitz beider Parteien, die Art der erbrachten Leistung und den Wert der Lieferung oder Dienstleistung. Insgesamt bietet die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers eine effiziente Methode zur Sicherung der Steuereinnahmen und zur Vermeidung von Steuerhinterziehung. Durch die klare Zuweisung der Steuerpflicht wird die Transparenz innerhalb der Wertschöpfungskette erhöht und eine faire Besteuerung gewährleistet.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

buchmäßiges Vermögen

Das buchmäßige Vermögen bezieht sich auf den Bilanzwert eines Unternehmens oder einer Organisation, der in der Buchhaltung erfasst wird. Es umfasst alle Vermögenswerte, die aufgeschrieben und dokumentiert wurden und das...

Gründung einer AG

Gründung einer AG ist der Prozess der Errichtung einer Aktiengesellschaft in Deutschland. Eine Aktiengesellschaft (AG) ist eine Rechtsform für Unternehmen, deren Kapital in Aktien aufgeteilt ist. Die AG ermöglicht es...

Bring Your Own Device

Titel: Bring Your Own Device (BYOD) - Definition und Implikationen für den Kapitalmarkt Einleitung (30 Wörter): Bring Your Own Device (BYOD) ist ein Konzept, bei dem Mitarbeiter ihre persönlichen mobilen Geräte...

Numéraire

Numéraire ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf eine Währungseinheit oder eine andere messbare Einheit, die als Bezugsgröße für die Bewertung...

Wiederbeschaffungswert

Wiederbeschaffungswert ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und des Rechnungswesens, der in Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Im Wesentlichen bezieht sich der Wiederbeschaffungswert auf den Betrag, der erforderlich...

Reiseveranstalter

Titel: Reiseveranstalter - Definition, Funktionen und Bedeutung für Investoren Ein Reiseveranstalter ist ein Unternehmen, das sich auf die Organisation und Durchführung von Reisen und touristischen Dienstleistungen spezialisiert hat. In der Welt...

Cabotage

Cabotage bezeichnet den Transport von Gütern oder Personen innerhalb eines Landes durch einen ausländischen Anbieter. Gemäß internationalen Rechtsnormen ist Cabotage normalerweise auf inländische Betreiber beschränkt, um die nationale Wirtschaft zu...

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG)

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) ist ein deutscher Begriff, der eine spezifische Art von Versicherungsvereinen bezeichnet. Diese Vereine sind genossenschaftlich organisiert und haben das Ziel, ihren Mitgliedern Versicherungsschutz zu bieten. Im...

Patentanwaltskammer

Die Patentanwaltskammer ist eine berufsständische Organisation, die für die Organisation und Exzellenz in der deutschen Patentanwaltschaft verantwortlich ist. Sie wurde gegründet, um die Interessen der Patentanwälte in Deutschland zu vertreten...

SAA

SAA (Strategic Asset Allocation) bezeichnet eine weit verbreitete Investmentstrategie für institutionelle Anleger und Investmentfonds. Diese Strategie zielt darauf ab, das Portfolio an verschiedenen Anlageklassen anzupassen, um eine optimale Rendite bei...