Routinekauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Routinekauf für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Routinekauf ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten.
Es bezieht sich auf den regelmäßigen Kauf von Wertpapieren zu vordefinierten Zeitpunkten, unabhängig von den aktuellen Marktbedingungen. Ein Routinekauf kann von institutionellen Anlegern, Einzelhändlern und anderen Marktakteuren durchgeführt werden. Der Hauptzweck eines Routinekaufs besteht darin, langfristige Anlageziele zu erreichen und das Marktrisiko zu minimieren. Er beruht auf dem Konzept des kostengünstigen Durchschnittspreises, bei dem regelmäßige Käufe über einen längeren Zeitraum hinweg zu einem Durchschnittspreis führen, der in der Regel niedriger ist als der Spitzenpreis an einem bestimmten Tag. Während ein Routinekauf zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden kann, entscheiden sich die meisten Anleger für festgelegte Intervalle, wie monatlich oder vierteljährlich. Dies ermöglicht eine regelmäßige Steigerung der Position in bestimmten Wertpapieren und einen systematischen Ansatz für den Aufbau eines Portfolios. Routinekäufe haben sich als nützliches Instrument für langfristige Anleger erwiesen. Sie ermöglichen es Anlegern, von langfristigen Trends zu profitieren und gleichzeitig das Risiko von Kursschwankungen zu reduzieren. Zudem kann ein Routinekaufplan helfen, Emotionen aus dem Investitionsprozess zu entfernen und eine disziplinierte Herangehensweise zu fördern. Ein typisches Beispiel für einen Routinekauf ist ein sogenannter ETF-Sparplan, bei dem Anleger regelmäßig Anteile an einem Exchange Traded Fund (ETF) kaufen. Ein ETF ist ein Investmentfonds, der wie eine Aktie gehandelt wird und eine breite Palette von Wertpapieren nachbildet, z. B. einen Aktienindex. Durch regelmäßige Käufe von ETF-Anteilen können Anleger an den langfristigen Wertentwicklungen des zugrunde liegenden Index partizipieren. Es ist wichtig anzumerken, dass Routinekäufe keine Garantie für den Erfolg bieten. Sie sollten nur als Teil eines breiteren, sorgfältig geplanten Anlageansatzes betrachtet werden. Insbesondere während volatiler Marktphasen können kurzfristige Kurskorrekturen auftreten, die den Kaufzeitpunkt beeinflussen können. Daher sollten Anleger ihre Anlagestrategie regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Glossareinträgen wie diesem an, um Investoren dabei zu helfen, ein tieferes Verständnis der verschiedenen Begriffe und Konzepte in den Kapitalmärkten zu entwickeln. Wir sind bestrebt, Ihnen hochwertige und präzise Informationen zu bieten, damit Sie fundierte Entscheidungen in Ihrer Investitionstätigkeit treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com und erkunden Sie unser umfangreiches Glossar, um mehr über den Routinekauf und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erfahren.Strukturanpassungspolitik
Strukturanpassungspolitik ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf die politischen Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um eine Wirtschaft zu restrukturieren und anzupassen, um langfristiges...
Anschaffung einer Wohnung
Anschaffung einer Wohnung beschreibt den Prozess des Erwerbs einer Immobilie, insbesondere einer Wohnung, durch Einzelpersonen, Investoren oder Unternehmen. Diese Investition wird in der Regel getätigt, um eine stabile Einnahmequelle zu...
Hyperlink
Hyperlink Definition: Die Bedeutung für das Investieren in Kapitalmärkten Ein Hyperlink ist eine klickbare Verbindung zwischen zwei Webseiten oder Ressourcen im Internet, die es Investoren ermöglicht, nahtlos von einer Webseite zur...
Direct Mailing
Direktmailing bezieht sich auf eine Marketingstrategie, bei der Marketingmaterialien wie Broschüren, Flyer oder Postkarten direkt an potenzielle Kunden oder Zielgruppen per Post versendet werden. Diese Art von physischer Postwerbung bietet...
unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik
Definition: Die "unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik" ist eine strategische Vorgehensweise von Unternehmen zur Anpassung ihrer Organisationsstruktur und Prozesse an die Größe des Unternehmens. Sie berücksichtigt die verschiedenen Bedürfnisse und Anforderungen, die mit...
Steuergefährdung
Steuergefährdung - Defintion Die "Steuergefährdung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf potenzielle Risiken und Anfälligkeiten bezieht, die mit steuerlichen Aspekten und Verpflichtungen von Anlegern...
Umweltoptimum
Umweltoptimum bezeichnet einen Begriff aus der Ökonomie, der sich auf einen Zustand bezieht, in dem die Umweltbedingungen für eine bestimmte Tätigkeit oder Produktion optimal sind. In diesem Kontext bezieht sich...
Notfristen
Notfristen, auch als Notice Periods bekannt, sind Zeiträume, die im Zusammenhang mit bestimmten Finanzinstrumenten während eines Vertragsabschlusses oder einer Kündigung eingehalten werden müssen. Diese Fristen dienen dazu, den beteiligten Parteien...
IAS
IAS steht für International Accounting Standards und sind Rechnungslegungsstandards, die von der International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und herausgegeben werden. Die IAS bilden einen Rahmen, der es Unternehmen ermöglicht,...
Genossenschaftslehre
Genossenschaftslehre ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der eine spezielle Fachrichtung innerhalb des Genossenschaftswesens beschreibt. Diese Lehre befasst sich mit den Grundsätzen, Strukturen und Funktionen von Genossenschaften, insbesondere...