Eulerpool Premium

Robinson-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Robinson-Modell für Deutschland.

Robinson-Modell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Robinson-Modell

Robinson-Modell ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf eine spezifische Methodik zur Berechnung der erwarteten Renditen von Wertpapieren.

Es ist benannt nach den Forschern James A. Robinson und David J. Babin, die das Modell entwickelt haben. Das Robinson-Modell basiert auf der Annahme, dass Wertpapierrenditen nicht völlig zufällig sind, sondern von bestimmten Faktoren beeinflusst werden können. Diese Faktoren können sowohl makroökonomischer Natur sein, wie beispielsweise die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung oder die Inflation, als auch unternehmensspezifische Faktoren wie Gewinnwachstum und Verschuldungsgrad. Um die erwarteten Renditen eines Wertpapiers mit dem Robinson-Modell zu berechnen, werden historische Daten und statistische Analysen verwendet. Dabei werden die vorherrschenden Faktoren identifiziert und ihr Einfluss auf die Wertentwicklung des betreffenden Wertpapiers quantifiziert. Anhand dieses Modells kann dann eine Prognose über die zukünftige Rendite des Wertpapiers abgeleitet werden. Das Robinson-Modell hat sich als nützliches Instrument erwiesen, um Anlegern eine fundierte Grundlage für Investitionsentscheidungen zu bieten. Indem es verschiedene Faktoren berücksichtigt, die die Wertentwicklung beeinflussen können, ermöglicht das Robinson-Modell eine realistischere Einschätzung der Renditeerwartungen. In der Praxis wird das Robinson-Modell häufig von Finanzinstituten, Fondsmanagern und anderen professionellen Investoren verwendet, um ihre Anlagestrategien zu unterstützen. Aufgrund seiner Flexibilität und Anpassungsfähigkeit kann das Robinson-Modell auf verschiedene Arten von Wertpapieren angewendet werden, einschließlich Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktinstrumenten und sogar Kryptowährungen. Als fortgeschrittenes und umfassendes Kapitalmarktglossar bietet Eulerpool.com einen umfassenden Einblick in wichtige Begriffe und Konzepte für professionelle Investoren. Unser Beitrag zum Robinson-Modell ist ein Beispiel für die Art von Expertenwissen, das Investoren dabei unterstützt, fundierte und datengesteuerte Entscheidungen in den globalen Kapitalmärkten zu treffen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Baugenossenschaft

Baugenossenschaften sind gemeinnützige Wohnungsunternehmen, die von einer Gruppe von Menschen gegründet werden, um ihren Mitgliedern bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Sie sind eine Form der privaten Wohnungsbaugenossenschaft und haben...

Saisonschlussverkauf

"Saisonschlussverkauf" ist ein Begriff, der sich aus dem deutschen Einzelhandelsumfeld ableitet und auf den saisonalen Schlussverkauf verweist. In dieser Verkaufsphase bieten Einzelhändler ihren Kunden Preisnachlässe und attraktive Angebote zum Ende...

Fristenkombination

Fristenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Kombination von Fristen bezieht, die in Verträgen, insbesondere in Finanzinstrumenten wie Anleihen und Darlehen, festgelegt sind....

Liquidationswert

Als Liquidationswert bezeichnet man den Wert, der bei der Auflösung eines Unternehmens durch Verkauf seiner Vermögenswerte erzielt wird. Es ist also der Betrag, den ein Unternehmen oder eine Vermögensmasse in...

Finanzwechsel

Finanzwechsel ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Wertpapierfinanzierung und bezieht sich auf ein Instrument, das von Unternehmen genutzt wird, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu decken. Ein Finanzwechsel, auch bekannt...

RAM

RAM (Random Access Memory), auf Deutsch "Arbeitsspeicher", ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Computersystems, auch in der Welt der Kapitalmärkte. RAM ist eine Art von Computermemory, das es einem Computer...

Availability Doctrine

Die Verfügbarkeitsdoktrin ist ein rechtlicher Grundsatz, der den Schutz von Vermögenswerten und Investitionen in den Kapitalmärkten gewährleistet. Diese Doktrin gilt insbesondere im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und Geldmarktinstrumenten. Sie besagt,...

Regulierungsvollmacht

Regulierungsvollmacht ist ein wichtiger Begriff innerhalb der Finanzbranche, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Vollmacht bezieht sich auf die rechtliche Autorisierung eines Finanzinstituts oder eines anderen Marktteilnehmers zur Durchführung von...

Bedarfsfaktoren

Bedarfsfaktoren sind Variablen oder Faktoren, die den Bedarf oder die Nachfrage nach einem bestimmten Gut, einer Dienstleistung oder einem Vermögenswert in den Kapitalmärkten beeinflussen können. Dieser Begriff wird häufig im...

optimaler Währungsraum

Optimaler Währungsraum ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und insbesondere in der Währungspolitik verwendet wird, um einen geografischen Raum zu beschreiben, in dem eine gemeinsame Währung wirtschaftlich und politisch...