Rahmenliefervertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rahmenliefervertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Rahmenliefervertrag bezeichnet eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Kunden, die die Bedingungen für zukünftige Lieferungen von Waren oder Dienstleistungen festlegt.
In der Regel handelt es sich um einen langfristigen Vertrag, der die Rahmenbedingungen und Geschäftsbeziehungen zwischen beiden Parteien definiert und den rechtlichen Rahmen für die darauffolgenden Einzelbestellungen bildet. Der Rahmenliefervertrag wird oft im Bereich des Großhandels verwendet, insbesondere in Sektoren wie der Automobilindustrie, der Elektronikbranche und dem Bauwesen. Durch den Abschluss eines Rahmenliefervertrags können beide Parteien eine langfristige Geschäftsbeziehung aufbauen und die Kosten, Lieferzeiten und Qualität der Waren oder Dienstleistungen im Voraus festlegen. Ein wesentlicher Vorteil eines Rahmenliefervertrags besteht darin, dass er Flexibilität bietet, da er sowohl Standard- als auch kundenspezifische Bestellungen abdecken kann. Der Lieferant kann seine Produktion effizienter planen und Kosten senken, indem er eine kontinuierliche Produktion für den Kunden sicherstellt. Der Kunde profitiert von einer zuverlässigen Lieferung und einem stabilen Preismodell. Im Rahmen des Rahmenliefervertrags werden in der Regel auch andere wichtige Aspekte wie Zahlungsbedingungen, Haftung, Geheimhaltung und Streitbeilegung geregelt. Es ist ratsam, dass beide Parteien vor Unterzeichnung des Vertrags die Bedingungen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls rechtliche oder finanzielle Beratung hinzuziehen. Die Verwendung von Rahmenlieferverträgen hat im Laufe der Jahre zugenommen, da sie sowohl für Lieferanten als auch für Kunden zahlreiche Vorteile bieten. Die langfristige Zusammenarbeit versetzt die Lieferanten in die Lage, ihre Produktion und Beschaffung besser zu planen und die Kundenbindung zu stärken. Auf der anderen Seite ermöglicht es den Kunden, von erschwinglichen Preisen, zuverlässigen Lieferungen und verbessertem Kundenservice zu profitieren. Der Rahmenliefervertrag ist ein wesentliches Instrument für eine effiziente und reibungslose Geschäftsbeziehung zwischen Lieferanten und Kunden. Bei der Verhandlung und dem Abschluss eines Rahmenliefervertrags ist es wichtig, dass alle Vereinbarungen und Bedingungen klar definiert und für beide Parteien verbindlich sind. Dies gewährleistet eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit und trägt dazu bei, Risiken zu minimieren und Vertrauen zwischen den Vertragspartnern aufzubauen.Rentner-Hypothese
Die Rentner-Hypothese ist eine wertvolle und weit verbreitete Theorie in der Finanzwelt, die sich auf die Veränderung des Anlageverhaltens älterer Investoren konzentriert. Sie beruht auf der Annahme, dass Rentner tendenziell...
physische Distribution
Physische Distribution ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Waren und Produkten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Prozess der physischen Bewegung von Waren oder Produkten...
Kuznets-Wellen
Kuznets-Wellen – Definition und Bedeutung für Anleger in Kapitalmärkten Kuznets-Wellen, benannt nach dem Ökonomen Simon Kuznets, beziehungsweise auch Kondratieff-Wellen genannt, sind ein theoretisches Konzept, das bei der Analyse und Vorhersage von...
elektronisches Lohnsteuerverfahren
Elektronisches Lohnsteuerverfahren ist ein Begriff, der sich auf ein elektronisches Verfahren zur Abwicklung der Lohnsteuer in Deutschland bezieht. Es wurde entwickelt, um den Lohnsteuerabzug für Arbeitgeber zu vereinfachen und die...
Onlineshopping
Onlineshopping bezeichnet den elektronischen Kauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. In der heutigen digitalen Ära hat sich das Onlineshopping zu einer weit verbreiteten und beliebten Methode des Einkaufs...
Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DWG)
Die Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DWG) ist eine renommierte Vereinigung von Experten und Fachleuten auf dem Gebiet der Werbewissenschaft in Deutschland. Als eine gemeinnützige Organisation spielt die DWG eine wichtige...
Lohnersatzfunktion
Die Lohnersatzfunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Einkommen aus nicht-arbeitenden Quellen und der Entscheidung eines Individuums, Arbeitsangebote anzunehmen oder nicht. Sie ist von...
billige Flaggen
"Bilige Flaggen" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich insbesondere auf eine bestimmte Investitionsstrategie bezieht. Der Ausdruck "billige Flaggen" bezieht sich auf Aktien oder Wertpapiere, die...
UNIDO
Titel: UNIDO - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten UNIDO steht für "United Nations Industrial Development Organization" oder auf Deutsch "Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung". Diese spezialisierte Agentur...
Therapieroboter
Ein Therapieroboter ist ein speziell entwickeltes robotes Unterstützungssystem, das in verschiedenen Bereichen der medizinischen Therapie eingesetzt wird. Therapieroboter werden hauptsächlich verwendet, um die Behandlung von Patienten mit körperlichen oder geistigen...