Preiselastizität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preiselastizität für Deutschland.

Preiselastizität Definition

Udělej nejlepší investice svého života

Za 2 eura si zabezpečte

Preiselastizität

Preiselastizität ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftswissenschaft, der die Reaktion der Nachfrage eines Guts auf Preisänderungen beschreibt.

Sie ist ein wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Einschätzung der Auswirkungen von Preisänderungen auf die Rentabilität von Anlagen. Die Preiselastizität misst das Ausmaß, in dem die Nachfrage auf Preisänderungen reagiert. Sie wird berechnet, indem der prozentuale prozentuale Unterschied in der Nachfrage durch den prozentualen Unterschied im Preis dividiert wird. Das Ergebnis ist eine Kennzahl, die angibt, wie empfindlich die Nachfrage auf Preisänderungen reagiert. Die Preiselastizität kann entweder elastisch oder unelastisch sein. Wenn die Nachfrage stark auf Preisänderungen reagiert und die Elastizität größer als eins ist, spricht man von einer elastischen Nachfrage. Eine elastische Nachfrage bedeutet, dass eine Preisänderung einen proportionally größeren Einfluss auf die Nachfrage hat. Im Gegensatz dazu ist eine unelastische Nachfrage wenig beeinflusst von Preisänderungen und die Elastizität ist kleiner als eins. Eine unelastische Nachfrage deutet darauf hin, dass die Nachfrage relativ stabil bleibt und Preisänderungen nur einen geringen Einfluss auf sie haben. Investoren nutzen die Preiselastizität, um die Rentabilität von Anlagen zu bewerten und Vorhersagen über die Auswirkungen von Preisänderungen auf den Marktpreis zu treffen. Wenn beispielsweise die Preiselastizität für eine bestimmte Aktie hoch ist, kann eine Preissenkung zu einer signifikanten Steigerung der Nachfrage führen. Dies könnte zu einer Erhöhung des Handelsvolumens und einer Steigerung des Aktienkurses führen. Eine hohe Preiselastizität kann jedoch auch bedeuten, dass eine Preiserhöhung zu einem deutlichen Nachfragerückgang führt, was zu Umsatzeinbußen und einem möglichen Rückgang des Aktienkurses führen kann. Im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, die Preiselastizität zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Eine genaue Analyse der Preiselastizität ermöglicht es Anlegern, Risiken richtig einzuschätzen und potenzielle Chancen zu erkennen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

demografischer Übergang

Definition des Begriffs "demografischer Übergang": Der demografische Übergang bezieht sich auf den langfristigen Prozess des Wandels in der Bevölkerungsstruktur einer Region. Dieser Übergang wird durch eine Abfolge von Phasen charakterisiert, in...

Young-Anleihe

Young-Anleihen sind eine spezielle Art von Unternehmensanleihen, die von jungen oder aufstrebenden Unternehmen emittiert werden. Im Allgemeinen zielen diese Anleihen darauf ab, die Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen zu verbessern, insbesondere...

Delkredererisiko

Delkredererisiko bezeichnet das Risiko eines Zahlungsausfalls oder Zahlungsverzugs seitens eines Schuldners in einer Handelsbeziehung. Es handelt sich um ein relevantes Risiko, das insbesondere im Bereich der Kreditvergabe und des Handels...

Argumentationsrationalität

Argumentationsrationalität beschreibt die Fähigkeit einer Person, rationale und kohärente Argumente in einer Diskussion oder Debatte zu präsentieren. Es handelt sich um ein Konzept, das besonders im Bereich der Kapitalmärkte von...

Produktionstiefe

Produktionstiefe ist ein Begriff, der in der Finanzwelt für Unternehmen verwendet wird, um das Verhältnis zwischen den internen Produktionsstufen eines Unternehmens und den externen Beschaffungs- oder Outsourcing-Aktivitäten zu quantifizieren. Eine...

Betriebskindergarten

Betriebskindergarten ist ein Begriff, der im Arbeitsumfeld verwendet wird, um eine Art von betrieblicher Kindertagesstätte zu beschreiben. Es handelt sich um ein spezielles Angebot, das von Unternehmen für ihre Mitarbeiter...

Geldbuße

Geldbuße - Definition, Bedeutung und Verwendung in den Kapitalmärkten Eine Geldbuße ist eine Geldstrafe oder Sanktion, die von Behörden oder Aufsichtsbehörden im Zusammenhang mit Verstößen gegen geltende Gesetze oder Vorschriften in...

Emissionskonsortium

Ein Emissionskonsortium ist eine Gruppe von Finanzinstituten, die zusammenarbeiten, um die Emission von Wertpapieren, insbesondere Anleihen oder Aktien, zu ermöglichen. Diese Konsortien spielen eine entscheidende Rolle im Kapitalmarkt, indem sie...

Skimming-Strategie

Skimming-Strategie - Definition und Bedeutung Die Skimming-Strategie, auch bekannt als Abschöpfungsstrategie, bezieht sich auf eine besondere Methode der Preisgestaltung und Gewinnmaximierung, die von Unternehmen in den Kapitalmärkten angewendet wird. Im Bereich...

Anleiheschein

Definition of "Anleiheschein": Der Begriff "Anleiheschein" bezieht sich auf ein wichtiges Dokument, das die Inhaberschaft und den Besitz von Anleihen bestätigt. Bei Anleihen handelt es sich um festverzinsliche Wertpapiere, bei denen...