Postkeynesianismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Postkeynesianismus für Deutschland.

Udělej nejlepší investice svého života
Za 2 eura si zabezpečte Postkeynesianismus ist eine ökonomische Theorie, die auf den Ideen von John Maynard Keynes aufbaut und eine alternative Sichtweise der Funktionsweise von Kapitalmärkten bietet.
Diese Theorie hebt sich von der klassischen neoklassischen Theorie ab und betont die Bedeutung von unsicheren Erwartungen, begrenzter Rationalität und der Rolle von Institutionen in der Wirtschaft. Der Postkeynesianismus sieht eine Wirtschaft als ein komplexes System, das nicht perfekt im Gleichgewicht ist. Er widerspricht der Auffassung, dass Märkte effizient sind und selbstregulierend funktionieren können. Stattdessen argumentiert er, dass Interventionen der Regierung und anderer Institutionen notwendig sind, um die Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft zu gewährleisten. Ein zentrales Konzept des Postkeynesianismus ist die Nachfragebestimmtheit. Die Theorie betont die wichtige Rolle, die die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der wirtschaftlichen Aktivität spielt. Im Gegensatz zur neoklassischen Theorie, die das Angebot als treibende Kraft ansieht, argumentiert der Postkeynesianismus, dass die Investitions- und Konsumnachfrage die Wirtschaft antreibt. Ein weiteres Merkmal des Postkeynesianismus ist das Konzept der Geldillusion. Diese Theorie besagt, dass Menschen dazu neigen, Geldwerte über reale Werte zu bewerten. Das bedeutet, dass Veränderungen in der Geldmenge und der Preisniveaus die wirtschaftliche Aktivität beeinflussen können, auch wenn sich die tatsächlichen Werte nicht geändert haben. Im Postkeynesianismus wird auch die Rolle der Finanzmärkte und des Geldsystems betont. Die Theorie argumentiert, dass Geld- und Kreditsysteme wichtige Determinanten für das Wirtschaftswachstum und die Stabilität sind. Finanzkrisen werden als inhärenter Bestandteil des kapitalistischen Systems angesehen und erfordern Regulierung und Überwachung, um ihre Auswirkungen zu begrenzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Postkeynesianismus als alternative wirtschaftliche Theorie eine differenzierte Sicht auf die Funktionsweise der Kapitalmärkte bietet. Es betont die Bedeutung der Nachfragebestimmtheit, der institutionellen Rahmenbedingungen und der Rolle des Geldsystems. Durch seine kritische Analyse des klassischen neoklassischen Paradigmas liefert der Postkeynesianismus wertvolle Einsichten für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zu erhalten und Ihren Wissensschatz zu erweitern.Goldwährungen
Goldwährungen sind Währungssysteme, bei denen der Wert einer Währung direkt oder indirekt an den Goldpreis gebunden ist. In solchen Systemen dient Gold als Referenzpunkt, um den Wert einer Währung festzulegen...
Konstantmodell
Das Konstantmodell ist ein bedeutendes Bewertungsmodell, das in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Wert eines Vermögenswerts zu bestimmen, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen. Es ist ein weit...
Anzeige
Definition von "Anzeige": Eine "Anzeige" bezieht sich auf eine schriftliche Bekanntmachung oder Mitteilung, die in gedruckter oder digitaler Form veröffentlicht wird, um Informationen über verschiedene Aspekte der Kapitalmärkte darzustellen. Dieser Begriff...
Cocooning
"Cocooning" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Anlagestrategien Anwendung findet. Es beschreibt einen Trend, bei dem Verbraucher vermehrt ihre Freizeit zu Hause verbringen und dafür...
Verbandsstatistik
Verbandsstatistik bezieht sich auf eine statistische Datenerhebung und Analyse, die von Verbänden oder Organisationen innerhalb des Finanzsektors durchgeführt wird. Diese Statistiken bieten einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte des Kapitalmarkts,...
Kleinpreisgeschäft
Ein Kleinpreisgeschäft bezieht sich auf eine Transaktion oder eine Handelsstrategie auf den Kapitalmärkten, bei der ein Anleger bewusst geringfügige Wertpapierpositionen zu niedrigen Preisen kauft oder verkauft. Diese Art von Geschäften...
Wear-out-Effekt
Der Begriff "Wear-out-Effekt" beschreibt in der Finanzwelt das Phänomen eines allmählichen Rückgangs der Werbewirkung für eine bestimmte Investition oder Finanzprodukt-Plattform im Laufe der Zeit. Es handelt sich um eine Art...
Zolltarifauskunft
Zolltarifauskunft ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf die Auskunftserteilung zu den Zollsätzen, die für den Import oder Export von bestimmten Waren gelten. Diese...
Tandemarbeitszeit
Tandemarbeitszeit –_definition in professional German Die Tandemarbeitszeit ist ein arbeitsorganisatorisches Konzept, das in einigen Unternehmen angewandt wird, um die Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter zu erhöhen. Bei...
Abgangsordnung
Abgangsordnung beschreibt die Reihenfolge, in der Vermögenswerte bei insolventen Unternehmen oder in finanziellen Restrukturierungsprozessen verteilt werden. Diese Reihenfolge ist von entscheidender Bedeutung, da sie bestimmt, welche Gläubigerpriorität bei der Rückzahlung...