Eulerpool Premium

Portfoliotheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Portfoliotheorie für Deutschland.

Portfoliotheorie Definition

Udělej nejlepší investice svého života

Za 2 eura si zabezpečte

Portfoliotheorie

Die Portfoliotheorie ist ein grundlegender Finanzkonzept, das von Harry Markowitz entwickelt wurde, einem preisgekrönten Ökonomen und Nobelpreisgewinner.

Dieser Ansatz ermöglicht Anlegern, die optimale Zusammenstellung ihrer Investitionen in verschiedenen Anlageklassen zu bestimmen. Bei der Portfoliotheorie geht es darum, das Verhältnis zwischen Rendite und Risiko zu optimieren, indem verschiedene Vermögenswerte kombiniert werden, um eine höhere Rendite bei gleichzeitig minimalem Risiko zu erzielen. Die Portfoliotheorie basiert auf der Prämisse, dass die Risikostreuung oder Diversifikation von Investitionen unerlässlich ist. Dies bedeutet, dass das Risiko eines Portfolios durch die Aufnahme von Vermögenswerten mit unterschiedlichen Rendite- und Risikoprofilen reduziert werden kann. Eine gut diversifizierte Portfoliosammlung enthält verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Fremdkapitalinstrumente, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen. Ein wichtiger Aspekt der Portfoliotheorie ist die Bestimmung der optimalen Gewichtung jedes Vermögenswerts im Portfolio. Dies wird durch die Berechnung des erwarteten Wertes und der Varianz der Renditen jedes Vermögenswerts unter Berücksichtigung der Korrelationen zwischen den verschiedenen Vermögenswerten erreicht. Die Portfoliotheorie befasst sich auch mit dem Konzept des effizienten Randes, der den Bereich darstellt, der eine optimale Rendite-Risiko-Kombination darstellt. Die praktische Anwendung der Portfoliotheorie umfasst die Erstellung von effizienten Portfolios, die den Anlegern helfen, ihre Anlageziele zu erreichen. Dies geschieht durch die Identifizierung von Portfolios, die auf dem effizienten Rand liegen und die maximale Rendite bei einem gegebenen Risikoniveau bieten. Anleger können auch das Risiko ihres Portfolios minimieren, indem sie Diversifikationstechniken anwenden und Vermögenswerte mit negativer Korrelation kombinieren. Insgesamt ermöglicht die Portfoliotheorie den Anlegern, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen über ihre Investitionsstrategien zu treffen. Durch die Nutzung dieser Theorie können Anleger ihre Portfolios optimieren, das Risiko minimieren und gleichzeitig eine attraktive Rendite erzielen. Wenn Sie weitere Informationen zu Portfoliotheorie und anderen Finanzbegriffen erhalten möchten, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Sie umfassende Ressourcen und Tools, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern und in Ihren Anlageentscheidungen erfolgreich zu sein.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Teilungsversteigerung

Teilungsversteigerung oder Aufteilungsversteigerung ist ein Begriff aus dem deutschen Immobilienrecht und bezeichnet eine Zwangsversteigerung zur Aufteilung oder Teilung von gemeinschaftlichen Grundstücken oder Immobilien. Diese Form der Versteigerung findet Anwendung, wenn...

Berufsverbot

Das Berufsverbot ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Arbeitsrecht Anwendung findet und sich auf die Einschränkung oder den Entzug der beruflichen Tätigkeit einer Person bezieht. Es handelt sich um eine...

Goldparität

Goldparität ist ein Begriff, der sich auf das Verhältnis zwischen dem Preis von Gold und der Währung eines Landes bezieht. Es handelt sich um einen historischen Bezugspunkt, der die Wertstabilität...

Near Video on Demand

"Near Video on Demand" (NVoD) kann als ein Vertriebsmodell für audiovisuelle Inhalte verstanden werden, das den Zuschauern eine individuelle Auswahl an Filmen und Fernsehprogrammen bietet. Im Gegensatz zu traditionellen linearen...

Halbeinkünfteverfahren

Halbeinkünfteverfahren ist ein steuerliches Veranlagungsverfahren, das in Deutschland angewendet wird, um die Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen zu regeln. Es betrifft insbesondere Einkünfte aus Beteiligungen an Personengesellschaften, wie beispielsweise Kapitalgesellschaften...

Gewerbebetrieb

Gewerbebetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird und sich auf eine kommerzielle Geschäftstätigkeit bezieht. Im deutschen Steuerrecht wird der Begriff Gewerbebetrieb verwendet, um Unternehmen zu beschreiben,...

Schlüsselmärkte

Schlüsselmärkte sind wichtige Finanzmärkte, die eine zentrale Rolle in der Kapitalmarktlandschaft spielen. Diese Märkte sind von großer Bedeutung für Investoren und bieten eine Vielzahl von Anlageinstrumenten, die ihnen ein breites...

kurzfristige Erfolgsrechnung

Die "kurzfristige Erfolgsrechnung" ist ein wichtiges Instrument der Finanzanalyse und -planung, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre aktuellen finanziellen Leistungen und Ergebnisse zu bewerten. Sie wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung...

Kapitalmarktstatistik

Die Kapitalmarktstatistik ist eine wichtige Datenquelle für Investoren, die sich mit den verschiedenen Kapitalmärkten befassen, insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als umfassendes Instrument bietet sie einen detaillierten...

Steuerabgrenzung

Steuerabgrenzung bezeichnet im Unternehmensbereich eine wichtige bilanzielle Methode, bei der Steuern zeitlich und rechnerisch korrekt den entsprechenden Geschäftsjahren zugeordnet werden. Diese Methode gewährleistet eine objektive Ermittlung des steuerlichen Ertrags, indem...