Eulerpool Premium

Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten für Deutschland.

Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten

Die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten (OPEC), auf Englisch bekannt als Organization of the Petroleum Exporting Countries, ist eine bedeutende internationale Vereinigung von 13 Ländern, die zusammen einen erheblichen Anteil der globalen Erdölförderung kontrollieren.

Das primäre Ziel der OPEC besteht darin, die gemeinsamen Interessen der Mitgliedsländer in Bezug auf die Produktion, den Verkauf und den Preis von Erdöl zu schützen und zu fördern. Die Gründung der OPEC erfolgte 1960 in Bagdad, Irak, und ihre Mitgliedsländer umfassen einige der größten Erdölproduzenten der Welt, darunter Saudi-Arabien, der Iran, der Irak, Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate, Venezuela und andere. Insgesamt repräsentiert die OPEC etwa 44% der weltweiten Erdölproduktion und besitzt bedeutende Reserven. Das Hauptinstrument der OPEC zur Verfolgung ihrer Ziele ist die Festlegung einer gemeinsamen Förderquote. Durch diese Quote versucht die Organisation, den weltweiten Ölmarkt zu stabilisieren, indem sie die Produktion drosselt oder erhöht, um auf Veränderungen von Angebot und Nachfrage zu reagieren. Diese Entscheidungen werden in regelmäßigen Sitzungen von OPEC-Ministern getroffen, bei denen auch Nicht-OPEC-Länder, wie Russland, als sogenannte "beobachtende Mitglieder" teilnehmen können. Die OPEC hat auch das Ziel, für ihre Mitglieder stabile und angemessene Einnahmen aus dem Ölexport zu sichern. Ein wichtiges Mittel dafür ist die Zusammenarbeit bei der Festlegung des Ölpreises. Über die Jahre hinweg hat die OPEC verschiedene Strategien verfolgt, um das Angebot und den Preis von Erdöl zu beeinflussen, wie beispielsweise Produktionskürzungen oder -erhöhungen. Diese Entscheidungen wirken sich direkt auf die globalen Energiepreise und die Aktivitäten im Energie- und Kapitalmarkt aus. In der modernen Wirtschaftswelt hat die OPEC einen erheblichen Einfluss auf die Preisgestaltung und Stabilität des globalen Ölmarkts. Ihre Entscheidungen werden von Investoren, Händlern, Regierungen und anderen Marktteilnehmern genau beobachtet und können erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Ein plötzlicher Anstieg oder Rückgang der Ölpreise kann beispielsweise die Aktienkurse von energieabhängigen Unternehmen beeinflussen, Währungsschwankungen verursachen oder politische Spannungen zwischen den OPEC-Mitgliedern und anderen Ländern hervorrufen. Die OPEC bleibt eine wichtige Organisation für die Kapitalmärkte und Investoren weltweit. Ihr Einfluss auf die Produktion, den Verkauf und den Preis von Erdöl macht sie zu einem Schlüsselfaktor bei der Gestaltung der globalen Wirtschaft und der Finanzmärkte. Es ist unerlässlich, dass Investoren, insbesondere diejenigen, die in energiebezogene Anlagen, wie Öl- und Gaskonzerne oder Energieinfrastrukturanlagen, investieren, die Aktivitäten der OPEC und ihre Auswirkungen auf den Markt kontinuierlich überwachen und analysieren. Dies gewährleistet eine fundierte und strategische Investitionsentscheidungen, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

kollektive Marktbeherrschung

"Kollektive Marktbeherrschung" ist ein Fachausdruck, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Wettbewerbsrecht Anwendung findet. Es beschreibt eine Situation, in der ein begrenzter Kreis von Unternehmen oder Investoren den Markt maßgeblich...

Eignungsnachweis für Vermittler

Ein Eignungsnachweis für Vermittler ist eine spezifische Zertifizierung, die in Deutschland für Finanzdienstleister erforderlich ist, um ihre Tätigkeiten im Bereich der Vermittlung von Finanzprodukten durchzuführen. Dieses Zertifikat wird von der...

Guttman-Skalierung

Guttman-Skalierung bezieht sich auf eine statistische Methode zur Messung von Rangordnungen oder Ordnungsskalen von Daten, die aus Fragebögen oder Umfragen stammen. Die Skala wurde von dem amerikanischen Psychologen Louis Guttman...

Sichtzahlungsakkreditiv

Sichtzahlungsakkreditiv - Definition und Erklärung Ein Sichtzahlungsakkreditiv ist eine bekannte Zahlungsform im internationalen Handel. Es handelt sich um ein finanztechnisches Instrument, das üblicherweise von Käufern verwendet wird, um sich gegen das...

Bankwochenstichtage

Bankwochenstichtage sind wichtige Marktermine für Investoren und Analysten in den Kapitalmärkten. Diese Stichtage dienen als Referenzpunkte für die Bewertung von Finanzinstrumenten und ermöglichen es den Marktteilnehmern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bankwochenstichtage...

Faktorproduktivität

Faktorproduktivität ist ein wichtiges Konzept in der Welt der Wirtschaft und Finanzen, insbesondere in Bezug auf die Analyse der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Effizienz, mit der Produktionsfaktoren wie...

grauer Markt

Definiert als ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Finanzmarkts, umfasst der "grauer Markt" eine Nische von Wertpapiertransaktionen, die außerhalb der regulierten Börsen stattfinden. Diese Transaktionen unterliegen weniger strengen Vorschriften als der...

Grenzproduktivitätstheorem

Das Grenzproduktivitätstheorem ist ein fundamentales Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Analyse der Produktivität und Ressourcenauslastung in einem Unternehmen befasst. Es beschreibt den Zusammenhang zwischen der Zusatzeinheit einer Produktionsfaktor-Einsatzmenge...

Unternehmensergebnis

Unternehmensergebnis ist ein wichtiger finanzieller Indikator, der die Leistung eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum widerspiegelt. Es wird oft als der Nettoertrag, den ein Unternehmen nach Abzug sämtlicher Kosten erzielt...

Time Preference

Zeitpräferenz ist ein grundlegender wirtschaftlicher Begriff, der den Wert der Zeit in der Entscheidungsfindung und der Bewertung von Investitionen widerspiegelt. Sie bezieht sich auf die Vorlieben und das Verhalten von...