Opération Blanche Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Opération Blanche für Deutschland.

Udělej nejlepší investice svého života
Opération Blanche ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine besondere Transaktion bezieht, bei der Wertpapiere vorübergehend verkauft und gleichzeitig mit einem Rückkaufsvertrag für einen späteren Zeitpunkt erworben werden.
Diese Art von Geschäft wird auch als Repo-Geschäft oder Wertpapierpensionsgeschäft bezeichnet. Opération Blanche wird hauptsächlich von institutionellen Anlegern auf dem Kapitalmarkt genutzt, um kurzfristige Liquidität zu generieren. Bei einer Opération Blanche wird der Verkauf der Wertpapiere zu einem festgelegten Preis vereinbart, wobei der Käufer sich verpflichtet, diese Papiere zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen. Der Rückkaufspreis wird ebenfalls im Voraus festgelegt, was dem Käufer eine sichere Rendite ermöglicht. Üblicherweise beträgt die Laufzeit einer Opération Blanche wenige Tage bis hin zu mehreren Monaten. Ein wesentlicher Vorteil einer Opération Blanche ist die kurzfristige Liquidität, die der Verkäufer aus dem Verkauf der Wertpapiere erhält, ohne langfristig auf diese verzichten zu müssen. Dieser Prozess ermöglicht es dem Verkäufer, seine kurzfristigen finanziellen Bedürfnisse zu erfüllen, beispielsweise um andere Investitionen zu tätigen oder kurzfristige Verbindlichkeiten zu begleichen. Opération Blanche wird häufig von Banken und anderen Finanzinstitutionen eingesetzt, um ihre Liquidität zu kontrollieren und das Kreditrisiko zu managen. Das Repo-Geschäft erlaubt es ihnen, Kapital für andere Geschäfte freizusetzen und gleichzeitig ein gut diversifiziertes Wertpapierportfolio zu halten. In der Kryptowelt gewinnt Opération Blanche ebenfalls an Bedeutung. Hier kann es sich auf den Verkauf von Kryptowährungen beziehen, um kurzfristige Liquidität zu generieren und dann zu einem späteren Zeitpunkt die gleiche Menge an Kryptowährungen zurückzukaufen. Opération Blanche ist eine gängige Transaktionstechnik im Bereich der Geldmärkte und zeigt die Flexibilität und Effizienz des Kapitalmarkts bei der Bereitstellung kurzfristiger Liquidität für Investoren und Marktteilnehmer. Diese Art von Geschäft eröffnet Möglichkeiten sowohl für risikobewusste Investoren als auch für Finanzintermediäre, um ihre Finanzoperationen im Einklang mit aktuellen Marktbedingungen zu optimieren.Bewertung
Bewertung ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der den Prozess der Bewertung von Vermögenswerten, Unternehmen oder Finanzinstrumenten beschreibt. In der Finanzwelt umfasst die Bewertung eine breite Palette von Techniken...
Gründerzentren
Gründerzentren sind spezielle Institutionen oder Einrichtungen, die sich auf die Förderung und Unterstützung von Start-ups und Gründerinnen und Gründern spezialisiert haben. Diese Zentren bieten sowohl physische Arbeitsplätze als auch umfangreiche...
Permission-Marketing
Permission-Marketing ist eine strategische Marketingmethode, bei der Unternehmen die Zustimmung von potenziellen Kunden einholen, um ihnen gezielte Marketingbotschaften zu senden. Im Gegensatz zu traditionellen Marketingansätzen, die auf Massenwerbung und Unterbrechungstaktiken...
Passivkredit
Passivkredit - Definition und Erklärung Ein Passivkredit ist eine Art von Darlehen, das von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer vergeben wird und dabei als passiver Bestandteil der Bilanz des Kreditgebers gehandelt...
Zillmern
Zillmern ist ein Begriff aus dem Bereich der Investmentfonds und bezieht sich auf eine spezifische Art von Investmentstrategie. Es handelt sich um eine Form des aktiven Portfoliomanagements, bei der Fondsmanager...
Investmentmodernisierungsgesetz
Das Investmentmodernisierungsgesetz ist eine wegweisende Rechtsvorschrift in Deutschland, die darauf abzielt, den Kapitalmarkt zu modernisieren und zu verbessern. Es ist ein umfassendes Gesetzespaket, das verschiedene Aspekte der Kapitalanlage und des...
internationale Schiedsklauseln
Internationale Schiedsklauseln, auch als Schiedsgerichtsvereinbarungen bekannt, sind rechtliche Vereinbarungen, die von Parteien in einem Vertrag getroffen werden, um eventuelle Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis durch ein Schiedsgericht zu lösen....
Systemprüfung
Systemprüfung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf den Prozess des Prüfens und Überprüfens von elektronischen Systemen bezieht, die in Kapitalmärkten eingesetzt werden. Diese Systeme...
Selbstverwaltungsangelegenheiten
Selbstverwaltungsangelegenheiten ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Befugnis einer Organisation oder eines Unternehmens bezieht, die interne Verwaltung und Selbstregulierung in bestimmten Angelegenheiten eigenverantwortlich zu übernehmen....
Rotationsvertretersystem
Rotationsvertretersystem - Definition und Bedeutung Das Rotationsvertretersystem ist ein Konzept, das in verschiedenen Organisationen und Unternehmen angewendet wird, um die Verantwortlichkeiten im Falle der zeitweiligen Abwesenheit eines Schlüsselmitglieds zu regeln. Insbesondere...