Optionspreistheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Optionspreistheorie für Deutschland.

Udělej nejlepší investice svého života
Optionspreistheorie ist eine Theorie der Finanzökonomie, die den Wert von Optionen anhand verschiedener Faktoren analysiert und berechnet.
Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass der Wert einer Option von der Kombination aus dem aktuellen Aktienkurs, der Laufzeit der Option, der Volatilität des zugrunde liegenden Vermögenswerts, dem Risikofreizins und anderen Einflussfaktoren abhängt. In der Optionspreistheorie werden verschiedene Modelle verwendet, um den Wert von Optionen zu bestimmen. Das bekannteste Modell ist das Black-Scholes-Modell, das von den Wissenschaftlern Fischer Black und Myron Scholes entwickelt wurde. Dieses Modell berücksichtigt den aktuellen Aktienkurs, die Laufzeit der Option, die Volatilität des Aktienkurses, den Risikofreizins und die Dividendenrendite des zugrunde liegenden Vermögenswerts. Die Optionspreistheorie bietet den Investoren einen Rahmen, um den Wert von Optionen zu berechnen und Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Optionen zu treffen. Sie ermöglicht es den Anlegern auch, Risiken zu bewerten und entsprechende Absicherungsstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Optionspreistheorie auch zur Bewertung von Derivaten und anderen Finanzinstrumenten verwendet. Sie hat sich als ein wichtiges Werkzeug für die Finanzbranche etabliert und wird von Profis wie Investmentbankern, Hedge-Fonds-Managern und anderen Finanzexperten angewendet. Die Optionspreistheorie ist eine komplexe Theorie, die Kenntnisse in Finanzmathematik und Statistik erfordert. Investoren sollten sich der verschiedenen Modelle und Annahmen bewusst sein, die bei der Berechnung des Optionswerts verwendet werden. Insgesamt ermöglicht die Optionspreistheorie den Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu bewerten. Sie ist ein wesentliches Werkzeug für die Kapitalmärkte und spielt eine wichtige Rolle bei der Preisfindung von Optionen und der Gestaltung von Anlagestrategien.exogene Handelsvorteile
Exogene Handelsvorteile sind die Vorteile, die aus Faktoren resultieren, die außerhalb eines bestimmten Unternehmens oder Marktes liegen und somit nicht direkt von der Leistung oder den Ressourcen des Unternehmens abhängen....
Return on Assets
Die Kennzahl "Return on Assets" (ROA) ist eine der am häufigsten verwendeten Renditemessungen für Unternehmen. Sie gibt an, wie viel netto jede Einheit des in einem Unternehmen eingesetzten Kapitals generiert....
Zapping
Zapping ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und eine Handelsstrategie beschreibt, die von Investoren angewendet wird, um schnell zwischen verschiedenen Wertpapieren oder Kapitalmarktinstrumenten zu wechseln. Diese Strategie...
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine deutsche Behörde, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) tätig ist. Es wurde 1954 gegründet und hat seinen...
Ablehnungsbereich
Der Begriff "Ablehnungsbereich" bezieht sich auf einen statistischen Bereich, der in der Finanzanalyse und Bewertung häufig verwendet wird. Er spielt insbesondere bei der Durchführung von sogenannten Hypothesentests eine wichtige Rolle....
Bundesagentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit - Definition, Aufgaben und Funktion Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist eine eigenständige Organis ation des öffentlichen Rechts in Deutschland, die für die Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik verantwortlich ist. Als...
Name
Name ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die rechtliche Identität eines Unternehmens oder einer Einzelperson zu bezeichnen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Name in...
Anschlusspfändung
Definition of "Anschlusspfändung": Die Anschlusspfändung ist ein Rechtskonzept, das im Rahmen der Zwangsvollstreckung bei Forderungen und Vermögenswerten angewendet wird. Sie ermöglicht es einem Gläubiger, sein Pfändungsrecht über einen Schuldner hinaus auf...
Steuerdestinatar
Steuerdestinatar ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Person oder Einrichtung bezieht, die für die Zahlung von Steuern verantwortlich ist. In der Finanzwelt wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang...
Ombudsmann
Der Ombudsmann, auch bekannt als Ombudsperson oder Ombudsstelle, spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung von Transparenz und Gerechtigkeit in den Finanzmärkten. In Deutschland steht der Begriff Ombudsmann für eine...