Okunsches Gesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Okunsches Gesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Okunsches Gesetz ist ein ökonomisches Konzept, das den Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote eines Landes und dem entsprechenden Bruttoinlandsprodukt (BIP) beschreibt.
Es beruht auf der Beobachtung, dass in der Regel eine inverse Beziehung zwischen diesen beiden Variablen besteht. Das Okunsche Gesetz wurde nach dem US-amerikanischen Ökonomen Arthur Okun benannt, der es erstmals in den 1960er Jahren formulierte. Es besagt, dass eine Senkung der Arbeitslosenquote um ein Prozent einen Anstieg des BIP um etwa zwei Prozent zur Folge hat. Diese Relation wird als Okunscher Koeffizient bezeichnet und variiert je nach Land und wirtschaftlicher Situation. Der Okunsche Koeffizient ist ein Instrument, um den Zustand der Arbeitsmärkte zu bewerten und Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Aktivität eines Landes zu ziehen. Eine niedrige Arbeitslosenquote deutet auf eine starke wirtschaftliche Performance hin, während eine hohe Arbeitslosenquote auf Schwierigkeiten oder eine Rezession hindeuten kann. Dabei ist zu beachten, dass die Prozentwerte des Okunschen Koeffizienten unterschiedlich interpretiert werden sollten, da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Land zu Land variieren können. Das Okunsche Gesetz dient auch dazu, potenzielle Ungleichgewichte in der Wirtschaft zu identifizieren. Wenn zum Beispiel das BIP schneller wächst als die Beschäftigung, könnte dies darauf hindeuten, dass die Produktivität steigt, während Arbeitsplätze abgebaut werden. Andererseits kann ein schnelles Wachstum der Beschäftigung bei gleichzeitig niedriger Produktivität auf einen Mangel an Effizienz hinweisen. In der Finanzwelt und bei Investoren wird das Okunsche Gesetz als Indikator für die wirtschaftliche Stabilität und die Aussichten für Unternehmen betrachtet. Eine positive Entwicklung im Hinblick auf die Arbeitslosenquote kann zu steigenden Gewinnen und Ausgaben der Verbraucher führen, was wiederum positive Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben kann. Bei der Anwendung des Okunschen Gesetzes ist jedoch Vorsicht geboten, da es sich um ein allgemeines Konzept handelt und nicht alle spezifischen Faktoren einer Volkswirtschaft berücksichtigt. Faktoren wie Strukturänderungen, technologischer Wandel oder politische Maßnahmen können den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und BIP beeinflussen und zu Abweichungen von der erwarteten Relation führen. Insgesamt ist das Okunsche Gesetz ein wichtiger Bestandteil der volkswirtschaftlichen Analyse und bietet Investoren und Analysten wertvolle Informationen über den Zustand der Wirtschaft und mögliche Auswirkungen auf verschiedene Anlageklassen. Durch die Berücksichtigung des Okunschen Koeffizienten können Investitionsentscheidungen besser fundiert und auf realistischen Prognosen basierend getroffen werden.Pflichtenheft
Pflichtenheft – Definition und Bedeutung für Investoren Das Pflichtenheft ist ein zentrales Dokument, das in der Projektplanung und -umsetzung Verwendung findet. Es bildet die Grundlage für eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern...
Wettbewerbskräfte
Wettbewerbskräfte sind ein zentraler Begriff in der Analyse des Wettbewerbsumfelds eines Unternehmens. Dieser Begriff stammt aus dem Fachgebiet des strategischen Managements und wurde sowohl von Michael E. Porter als auch...
Reverse Auction
Reverse Auction (Rückwärtsauktion) ist eine Auktionsmethode, bei der Verkäufer ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten und potenzielle Käufer preislich konkurrieren, um den Verkauf abzuschließen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Auktionen, bei denen...
Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen
Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen, auch bekannt als UNFPA (United Nations Population Fund), ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich der Förderung von reproduktiver Gesundheit, Familienplanung, Gendergleichstellung und...
Emerging-Market-Fonds
Emerging-Market-Fonds, auch bekannt als Schwellenländerfonds, sind Investmentfonds, die in Schwellenländer investieren, die ein höheres Wachstumspotenzial aufweisen als die entwickelten Länder. Schwellenländer sind Länder mit einer niedrigeren Wirtschaftsleistung im Vergleich zu...
Kartell
Das Wort "Kartell" bezeichnet im Finanzbereich eine Form der unzulässigen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, um ihre Marktmacht zu erhöhen und den Wettbewerb einzuschränken. Kartelle können in verschiedenen Branchen auftreten, darunter auch...
Grundstücksfläche
Grundstücksfläche ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und im Immobiliensektor verwendet wird, um die Fläche eines Grundstücks oder einer Immobilie anzugeben. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und...
Allokationsfunktion des Preises
Allokationsfunktion des Preises Die Allokationsfunktion des Preises bezieht sich auf die entscheidende Rolle, die der Preis eines bestimmten Vermögenswertes oder Wertpapiers bei der Zuweisung von Ressourcen in den Kapitalmärkten spielt. In...
Top-down-Planung
Top-down-Planung ist eine analytische Methode zur strategischen Planung und Entscheidungsfindung, die in vielen Bereichen des Kapitalmarktes angewendet wird. Sie basiert auf dem Konzept, dass die Gesamtausrichtung eines Portfolios oder einer...
Webvertising
Webvertising (auch bekannt als Internetwerbung oder Onlinewerbung) ist ein Begriff, der sich auf Werbeformen und -techniken bezieht, die speziell für das World Wide Web entwickelt wurden. Es handelt sich um...