Monopolmissbrauch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monopolmissbrauch für Deutschland.

Udělej nejlepší investice svého života
Monopolmissbrauch ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die missbräuchliche Ausnutzung von Marktmacht durch ein monopolistisches Unternehmen bezieht.
Es bezieht sich auf jede Handlung eines Monopolisten, die darauf abzielt, den Wettbewerb zu verhindern oder zu behindern, um seine dominante Position aufrechtzuerhalten oder zu stärken. Diese Art von Verhalten verstößt gegen das Kartell- und Wettbewerbsrecht und kann zu erheblichen negativen Auswirkungen auf den Markt führen. Ein monopolistisches Unternehmen hat eine bedeutende Marktmacht, da es alleine oder mit wenigen Konkurrenten den Markt beherrscht. Es kann seinen Einfluss nutzen, um den Marktzugang für potenzielle Konkurrenten zu erschweren oder ganz zu verhindern, Preise zu manipulieren, den Zugang zu wichtigen Ressourcen zu kontrollieren oder unfaire Verträge mit Kunden einzugehen. Der Monopolmissbrauch kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Preismissbrauch, Ausschließlichkeitsvereinbarungen, Verdrängungswettbewerb oder Marktabschottung. Beim Preismissbrauch nutzt das monopolistische Unternehmen seine Marktmacht, um überhöhte Preise zu verlangen oder unangemessene Preisnachlässe zu gewähren, um Wettbewerber zu benachteiligen. Ausschließlichkeitsvereinbarungen werden getroffen, um den Wettbewerb einzuschränken, indem Kunden oder Lieferanten daran gehindert werden, mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Verdrängungswettbewerb beinhaltet die gezielte Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen, um Konkurrenten aus dem Markt zu drängen. Marktabschottung tritt auf, wenn ein monopolistisches Unternehmen den Zugang zu wichtigen Distributionssystemen, Technologien oder anderen Ressourcen verweigert, um den Wettbewerb zu begrenzen. Monopolmissbrauch hat negative Auswirkungen auf den Markt, da er den fairen Wettbewerb behindert und das Angebot reduziert. Dies führt oft zu höheren Preisen für Verbraucher und begrenzten Auswahlmöglichkeiten. Monopolmissbrauch kann auch Innovation und Investitionen hemmen, da potenzielle Konkurrenten abgeschreckt werden. Die Verhinderung von Monopolmissbrauch ist von großer Bedeutung, um einen gesunden und wettbewerbsfähigen Markt zu gewährleisten. Wettbewerbsbehörden und Aufsichtsbehörden sind dafür verantwortlich, Monopolmissbrauch zu überwachen und zu bekämpfen. Sanktionen und rechtliche Schritte können ergriffen werden, um Unternehmen für ihre missbräuchlichen Praktiken zur Verantwortung zu ziehen und den Wettbewerb wiederherzustellen. In der heutigen digitalen Welt spielen Online-Plattformen und Technologieunternehmen eine immer größere Rolle, und der Missbrauch von Marktmacht ist zu einer wichtigen Herausforderung geworden. Die Überwachung und Regulierung von Monopolmissbrauch sind entscheidend, um einen gerechten und effizienten Kapitalmarkt zu gewährleisten, der allen Beteiligten zugutekommt.bekannte Marke
Bekannte Marke Die Bezeichnung "bekannte Marke" beschreibt im Bereich des Kapitalmarkts eine Aktie, ein Wertpapier oder eine Kryptowährung, die eine hohe öffentliche Bekanntheit und einen ausgeprägten Markenwert besitzt. Solche Marken werden...
Pressehaftung
Pressehaftung beschreibt die gesetzliche und rechtliche Verantwortlichkeit der Presse für ihre veröffentlichten Inhalte. In Deutschland stellt Pressehaftung eine bedeutende Komponente des Medienrechts dar und bezieht sich insbesondere auf Printmedien wie...
Baugewerbe
Baugewerbe bezeichnet die Branche der Bauindustrie, in der Bauprojekte geplant, entwickelt und umgesetzt werden. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von...
Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI)
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI) ist ein statistisches Maß, das Veränderungen der Preise für Waren und Dienstleistungen misst, die von privaten Haushalten in Deutschland gekauft werden. Es wird vom Statistischen...
ortsübliche Vergleichsmiete
"Ortsübliche Vergleichsmiete" ist ein Begriff aus dem deutschen Mietrecht und wird zur Bestimmung der marktüblichen Miete für eine Immobilie in einer bestimmten geografischen Lage verwendet. Die Bestimmung der "ortsüblichen Vergleichsmiete"...
externe Erträge
Der Begriff "externe Erträge" bezieht sich auf Einnahmen oder Gewinne, die aus externen Quellen stammen und einem Unternehmen, einer Organisation oder einem Anleger in den Bereichen Kapitalmärkte, Finanzen und Investitionen...
Nahrungsmittelproduktion
Nahrungsmittelproduktion ist ein Fachbegriff, der die Herstellung von Lebensmitteln beschreibt. Dieser Prozess umfasst alle Aktivitäten, die notwendig sind, um Rohstoffe in essbare Produkte umzuwandeln. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle,...
Aufgabemakler
Aufgabemakler ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt häufig verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Makler bezieht. Ein Aufgabemakler ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich...
Veröffentlichung
Veröffentlichung bezieht sich auf den Prozess der Verbreitung von Informationen oder Daten in der Finanzwelt. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die Veröffentlichung von Finanzberichten, Unternehmensergebnissen, Pressemitteilungen oder anderen relevanten...
IfW
"IfW" steht für "Institut für Weltwirtschaft" und ist eine bedeutende deutsche Forschungseinrichtung im Bereich der Volkswirtschaftslehre. Das IfW hat seinen Hauptsitz in Kiel und wurde 1914 gegründet. Es gehört zu...