Mediendienste-Staatsvertrag (MD-StV) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mediendienste-Staatsvertrag (MD-StV) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Mediendienste-Staatsvertrag (MD-StV) ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der für die Regulierung von Mediendiensten zuständig ist.
Er wurde geschaffen, um die Vielfalt und Qualität der Medieninhalte zu schützen und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Der MD-StV legt die rechtlichen Anforderungen für verschiedene Arten von Mediendiensten fest, darunter Rundfunk, audiovisuelle Mediendienste, Telemedien und presseähnliche Angebote. Ein zentraler Bestandteil des MD-StV ist die Zulassungspflicht. Mediendienste, die die Kriterien des MD-StV erfüllen, müssen eine Zulassung beantragen, um rechtmäßig betrieben werden zu können. Diese Zulassung wird von den zuständigen Landesmedienanstalten erteilt, die auch für die Überwachung und Durchsetzung der Bestimmungen des MD-StV verantwortlich sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt des MD-StV ist der Schutz von Jugendlichen und der Verbraucher. Mediendienste, die Jugendliche ansprechen oder für sie zugänglich sind, müssen bestimmte Standards einhalten, um sicherzustellen, dass Inhalte mit potenziell schädlichem oder ungeeignetem Material für Minderjährige entsprechend gekennzeichnet oder altersbeschränkt sind. Darüber hinaus legt der MD-StV bestimmte Werbebeschränkungen fest, um Verbraucher vor irreführender oder unzulässiger Werbung zu schützen. Im Bereich der audiovisuellen Mediendienste regelt der MD-StV auch die Programmgrundsätze. Zusätzlich zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften müssen Anbieter sicherstellen, dass ihre Inhalte frei von Hassreden, Diskriminierung und Gewalt sind. Der MD-StV fördert auch die Förderung europäischer Werke und setzt Quoten für die Ausstrahlung von europäischen Inhalten bei Fernseh- oder Video-on-Demand-Diensten fest. Der MD-StV stellt sicher, dass medienspezifische Regelungen in Deutschland existieren, um die verschiedenen Aspekte des Mediendienstes zu regeln. Es ist von entscheidender Bedeutung für die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen und stellt sicher, dass Mediendienste in einer Weise betrieben werden, die den Interessen der Öffentlichkeit dient. Durch die Überwachung und Durchsetzung des MD-StV tragen die Landesmedienanstalten zur Sicherung der Medienvielfalt und zur Förderung der Qualität der Inhalte bei.Rasterfahndung
Rasterfahndung ist ein Verfahren, das von Strafverfolgungsbehörden angewendet wird, um mögliche Verdächtige in kriminellen Ermittlungen zu identifizieren. Diese Methode, die in Deutschland angewendet wird, ermöglicht es den Ermittlern, eine systematische...
Operational Auditing
Operational Auditing, auch als operative Revision bezeichnet, ist ein wesentlicher Bestandteil des internen Prüfungsprozesses eines Unternehmens. Diese Untersuchungsmethode hat zum Ziel, die Effizienz, die Wirksamkeit und die Wirtschaftlichkeit der betrieblichen...
Volksbanken
"Volksbanken" ist eine Bezeichnung für eine spezifische Art von Banken, die in Deutschland weit verbreitet sind und sich durch ihre besondere Organisationsform und Geschäftsausrichtung auszeichnen. Diese Genossenschaftsbanken arbeiten im Rahmen...
steuerlicher Wert
"Steuerlicher Wert" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von besonderer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Wert eines Vermögenswerts oder einer Anlage in steuerlicher Hinsicht. Während...
Vertriebssonderkosten
Vertriebssonderkosten, auch bekannt als VSK, beziehen sich auf spezielle Kosten, die im Rahmen eines Vertriebsprozesses anfallen. Diese Kosten sind ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten, insbesondere für Investoren, die in...
Pflichtteilanspruch
Der Pflichtteilanspruch bezieht sich auf das Recht eines bestimmten Erben, einen festgelegten Anteil des Nachlasses zu beanspruchen, auch wenn er durch ein Testament oder einen Erbvertrag von der Erbfolge ausgeschlossen...
technische Überwachungseinrichtung
Definition: Technische Überwachungseinrichtung Die "Technische Überwachungseinrichtung" (TÜE) ist eine spezialisierte technische Vorrichtung, die in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen und die Sicherheit von Handelstransaktionen...
versteckte Progression
Versteckte Progression ist ein Begriff, der in der Steuerpolitik verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Besteuerung von Einkommen und Vermögen. Es bezieht sich auf eine implizite Steuererhöhung, die mit...
Urlaubsplan
Der Urlaubsplan ist ein wichtiges Instrument zur Organisation des jährlichen Urlaubs für Mitarbeiter in Unternehmen. Es handelt sich um einen detaillierten Zeitplan, der alle genehmigten Urlaubszeiten für die Mitarbeiter festlegt....
Weilsches Verfahren
Definition des Begriffs "Weilsches Verfahren": Das Weilsche Verfahren ist eine statistische Methode, die zur Schätzung der Wahrscheinlichkeit von Ereignissen in Finanzmärkten angewendet wird. Es basiert auf der Idee der stochastischen Prozesse...