Eulerpool Premium

Materialismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Materialismus für Deutschland.

Materialismus Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Materialismus

Materialismus ist ein Begriff, der in der Wirtschaft oft verwendet wird, um eine philosophische Haltung zu beschreiben, bei der der Fokus auf materiellen Gütern liegt.

Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Materialismus auf die Vorstellung, dass wirtschaftlicher Erfolg und finanzielle Gewinne die wichtigsten Ziele sind. Im Materialismus werden materielle Güter wie Geld, Besitztümer und Vermögenswerte als Maßstab für den persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg betrachtet. Diese Haltung kann auf individueller Ebene zu einer starken Orientierung an finanziellen Erträgen führen, während sie auf systemischer Ebene zu einem Fokus auf Wirtschaftswachstum und Kapitalakkumulation führt. Im Zusammenhang mit Aktienmärkten bedeutet Materialismus, dass Investoren ihre Anlageentscheidungen hauptsächlich auf finanziellen Gewinnen und Renditen basieren. Sie streben danach, ihr Vermögen durch den Kauf und Verkauf von Aktien zu vermehren. Materialistische Investoren betrachten Aktien als finanzielle Instrumente zur Maximierung ihres individuellen Reichtums. Bei Anleihen, Krediten und Geldmärkten spielt Materialismus ebenfalls eine Rolle. Investoren können diese Finanzinstrumente nutzen, um finanzielle Gewinne zu erzielen. Bei Anleihen geht es darum, regelmäßige Zinszahlungen zu erhalten, während bei Krediten der Fokus auf finanzieller Rendite durch Zinsen und Gebühren liegt. Geldmärkte bieten Investoren die Möglichkeit, kurzfristig Kapital zu investieren und von Zinssätzen zu profitieren. Mit dem Aufkommen von Kryptowährungen hat sich der Materialismus auch auf diese neue Anlageklasse ausgedehnt. Krypto-Investoren sind bestrebt, digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum und andere zu erwerben, um finanzielle Gewinne zu erzielen. Der Materialismus bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Die Fixierung auf finanzielle Gewinne kann zu ethischen Bedenken und sozialen Ungleichheiten führen. Es ist wichtig, dass Investoren auch andere Aspekte wie Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung und soziale Auswirkungen in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Insgesamt ist Materialismus eine Haltung, die den Kapitalmärkten zugrunde liegt und sich auf den Fokus auf materiellen Reichtum und finanzielle Gewinne konzentriert. Es ist wichtig für Investoren, eine ausgewogene Sichtweise zu entwickeln und auch andere Faktoren in ihre Anlageentscheidungen einzubeziehen, um langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit zu fördern. Unsere Glossar erläutert weitere Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, um Investoren dabei zu unterstützen, ihr Verständnis zu verbessern und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Arbeitsmängel

Arbeitsmängel beschreiben Mängel oder Defizite, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeiten auftreten und zur Beeinträchtigung oder Störung des normalen Arbeitsablaufs führen können. Sie beziehen sich auf die Unzulänglichkeiten innerhalb des...

Dulden oder Unterlassen

"Dulden oder Unterlassen" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Kapitalmarkt weit verbreitet ist. Er bezieht sich auf die rechtlichen Verpflichtungen von Marktteilnehmern, bestimmte Handlungen zu dulden oder zu unterlassen. Im Kontext...

Bundesobligation

Bundesobligationen sind Schuldinstrumente, die von der deutschen Bundesregierung zur Kapitalbeschaffung und zur Finanzierung ihrer Ausgaben emittiert werden. Als staatliche Anleihen unterliegen diese Wertpapiere strengen Regulierungen und werden als sichere und...

formwechselnde Umwandlung

Formwechselnde Umwandlung ist ein rechtlicher Prozess, bei dem eine Kapitalgesellschaft ihre Rechtsform ändert. Dieser Begriff bezieht sich auf das deutsche Unternehmenrecht und ist insbesondere im Zusammenhang mit der Umwandlung von...

funktionale Verteilung

Die Funktionale Verteilung ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das sich auf die Verteilung von finanziellen Ressourcen in einem Markt oder einer Volkswirtschaft bezieht. Sie bezieht sich insbesondere auf...

Risikotoleranz

Risikotoleranz beschreibt die Fähigkeit und Bereitschaft eines Anlegers, potenzielle Verluste zu akzeptieren, die mit Investitionen in den Kapitalmarkt einhergehen können. Diese Risikotoleranz ist von Person zu Person unterschiedlich und spiegelt...

Fund

Fonds Ein Fonds ist ein speziell strukturiertes Anlageinstrument, das es Anlegern ermöglicht, Kapital zu bündeln und in verschiedene Wertpapiere oder Anlageklassen zu investieren. Fonds werden von Fondsgesellschaften verwaltet und bieten Anlegern...

Industrieverbandsprinzip

Das Industrieverbandsprinzip ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Organisationsstruktur von Unternehmen. Es bezieht sich auf das Konzept, nach dem Unternehmen einer bestimmten Branche...

integrierte Kommunikation

Definition: Integrierte Kommunikation ist ein strategischer Ansatz zur Koordinierung aller Kommunikationsaktivitäten eines Unternehmens, um ein konsistentes und kohärentes Bild nach außen zu vermitteln. Diese umfassende Kommunikationsstrategie berücksichtigt unterschiedliche Kanäle, einschließlich...

MPM

MPM steht für "Market Price Manipulation" (Marktpreismanipulation) und bezieht sich auf illegale Praktiken, bei denen böswillige Marktteilnehmer absichtlich den Preis einer bestimmten Wertpapiersorte oder eines Vermögenswertes manipulieren, um persönliche Gewinne...