Eulerpool Premium

Marktwirtschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktwirtschaft für Deutschland.

Marktwirtschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft bezeichnet ein Wirtschaftssystem, bei dem die Produktions- und Distributionsentscheidungen durch Angebot und Nachfrage auf einem freien Markt bestimmt werden.

In einer Marktwirtschaft treffen verschiedene Akteure wie Unternehmen und Verbraucher aufeinander, um Waren, Dienstleistungen und Ressourcen auszutauschen. Ein zentrales Merkmal einer Marktwirtschaft ist, dass die Preise nicht zentral festgelegt werden, sondern durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage entstehen. Dies ermöglicht es den Akteuren, ihre eigenen wirtschaftlichen Entscheidungen basierend auf ihren individuellen Interessen zu treffen. In einer Marktwirtschaft gibt es in der Regel eine hohe wirtschaftliche Freiheit, da die Produzenten ihre Produkte frei herstellen und die Verbraucher ihre Kaufentscheidungen gemäß ihrer Bedürfnisse und Vorlieben treffen können. Dies führt zu einem hohen Maß an Wettbewerb, der die Effizienz und Innovation fördert. Die Marktwirtschaft wird oft als Gegenstück zur Planwirtschaft betrachtet. Während die Planwirtschaft von staatlicher Zentralplanung und Kontrolle geprägt ist, basiert die Marktwirtschaft auf dezentralen Entscheidungen der Marktteilnehmer. Dadurch entsteht eine größere Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen und eine effizientere Verwendung der Ressourcen. In einer Marktwirtschaft gibt es verschiedene Arten von Märkten, auf denen der Handel stattfindet, wie beispielsweise der Aktienmarkt, der Anleihemarkt und der Geldmarkt. Diese Märkte haben unterschiedliche Merkmale und dienen verschiedenen Zwecken innerhalb des Gesamtsystems der Marktwirtschaft. Die Marktwirtschaft ist ein grundlegender Bestandteil der globalen Wirtschaft und hat historisch gesehen zu technologischem Fortschritt, Wohlstand und höherer Lebensqualität geführt. Allerdings kann eine reine Marktwirtschaft auch zu Ungleichheiten führen, da nicht alle Akteure über die gleichen Ressourcen und Fähigkeiten verfügen. Aus diesem Grund werden in vielen Ländern gemischte Wirtschaftssysteme bevorzugt, die Elemente der Marktwirtschaft mit staatlicher Regulierung kombinieren, um soziale Gerechtigkeit und Stabilität sicherzustellen. Auf Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar, in dem wichtige Begriffe und Konzepte der Marktwirtschaft sowie anderer Anlageklassen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen detailliert erläutert sind. Unser Glossar wurde entwickelt, um Investoren, Finanzprofis und Interessierten eine verlässliche Quelle für Fachwissen und Informationen zu bieten. Unsere Plattform wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets Zugriff auf relevante und präzise Informationen haben. Besuchen Sie Eulerpool.com und nutzen Sie unser Glossar, um Ihre Kenntnisse über die Marktwirtschaft und andere Aspekte der Kapitalmärkte zu erweitern.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Verbrauchermarkt

Verbrauchermarkt ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um den Markt für Konsumgüter zu beschreiben. Dieser Markt umfasst verschiedene Einzelhandelsgeschäfte, in denen Waren und Dienstleistungen an Endverbraucher verkauft werden....

Eigenheim

Eigenheim ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilieninvestitionen, der in Deutschland häufig verwendet wird. Er bezieht sich im Allgemeinen auf ein selbst genutztes Ein- oder Zweifamilienhaus, das als Hauptwohnsitz...

Fernerkundung

Fernerkundung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Geoinformatik und beschreibt den Prozess der Erhebung und Analyse von Informationen über die Erdoberfläche aus der Ferne. Diese Methode nutzt verschiedene Technologien...

Parkinsonsche Gesetze

Parkinsonsche Gesetze sind ein Konzept, das sich auf die Beobachtung bezieht, dass Arbeitsaufgaben in der Regel mehr Zeit in Anspruch nehmen, als tatsächlich notwendig wäre. Dieses Konzept wurde erstmals 1955...

Zeitablaufrechnung

Zeitablaufrechnung (engl. Time Value Calculation) ist eine Methode, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den Wert von Zahlungsströmen im Zeitverlauf zu analysieren. Sie dient dazu, den gegenwärtigen Wert zukünftiger...

Verbrauchsbesteuerung

Verbrauchsbesteuerung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und bezieht sich auf die Besteuerung von verbrauchsabhängigen Gütern und Dienstleistungen. Diese Steuerform, auch bekannt als Verbrauchssteuer oder Akzise, kommt in...

Ausfuhrzoll

Ausfuhrzoll ist eine Zollgebühr, die auf Waren erhoben wird, die aus einem Land ausgeführt werden. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf Waren, die exportiert werden...

Commodity Approach

Die Rohstoffansatz-Methode ist ein Ansatz zur Bewertung von Investitionen und Portfolios, der sich auf den Handel mit Rohstoffen konzentriert. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass Rohstoffpreise sich von anderen...

beizulegender Wert

Der Begriff "beizulegender Wert" ist ein wesentlicher Bestandteil der Rechnungslegung und bezieht sich auf den fairen Wert eines Vermögenswerts oder einer Verbindlichkeit zum Bewertungszeitpunkt. Er hebt die Bedeutung der objektiven...

aufschiebende Bedingung

"Aufschiebende Bedingung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, genauer gesagt aus dem Vertragswesen. In Finanztransaktionen bezieht sich dieser Begriff auf eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der...