Laienrichter Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laienrichter für Deutschland.

Laienrichter Definition

Udělej nejlepší investice svého života

Za 2 eura si zabezpečte

Laienrichter

"Laienrichter" ist ein rechtlicher Terminus, der auf das deutsche Gerichtssystem verweist und sich auf eine besondere Art von Laienrichtern bezieht, die in bestimmten Rechtsverfahren eingesetzt werden.

Der Begriff "Laienrichter" leitet sich von dem Wort "Laie" ab, was eine Person bedeutet, die keine rechtliche Ausbildung oder Berufserfahrung hat. In diesem Kontext handelt es sich jedoch um Laienrichter, die in einer bestimmten Rechtssache als nicht-fachkundige Mitglieder in einem Spruchkörper eingesetzt werden, um gemeinsam mit Berufsrichtern ein Urteil zu fällen. Das deutsche Gerichtssystem sieht vor, dass bei bestimmten Verfahren Laienrichter hinzugezogen werden, um die Meinungs- und Entscheidungsvielfalt innerhalb des Gerichts sicherzustellen. Laienrichter sind in der Regel keine Juristen, sondern stammen aus dem Bereich der Allgemeinheit und bringen somit ihre individuellen Erfahrungen und Perspektiven in die Urteilsfindung ein. Dabei werden Laienrichter weder gewählt noch ernannt, sondern in einem Zufallsverfahren aus einer vordefinierten Personengruppe ausgewählt, um die Unabhängigkeit und Vielfalt der ausgewählten Personen sicherzustellen. In Deutschland wird das Prinzip der Laienrichter auch als "Schöffengericht" bezeichnet und findet vor allem in Strafverfahren Anwendung. Während das Gericht von Berufsrichtern geleitet wird, besteht der Spruchkörper normalerweise aus einem oder zwei Laienrichtern, je nach Schwere des Vergehens und lokalen Vorschriften. Die Anwesenheit von Laienrichtern in Strafsachen soll sicherstellen, dass das Urteil nicht ausschließlich von Juristen gefällt wird, sondern auch aus einer bürgernahen Perspektive, die den Alltagsbezug sowie soziale und moralische Aspekte berücksichtigt. Es ist wichtig anzumerken, dass die Entscheidungsbefugnis der Laienrichter begrenzt ist und sie lediglich als gleichberechtigte Mitglieder des Spruchkörpers agieren. Sie haben das Recht, Fragen zu stellen, an der Beweiserhebung teilzunehmen und gemeinsam mit den Berufsrichtern über Schuldspruch und Strafmaß zu entscheiden. Das Stimmverhältnis innerhalb des Spruchkörpers ist in diesen Fällen von großer Bedeutung, da eine einstimmige Entscheidung erforderlich ist, um ein Urteil zu fällen. So wird die Einflussnahme einer einzelnen Person, sei es ein Berufsrichter oder ein Laienrichter, auf das Urteil minimiert. Die Verwendung von Laienrichtern in Strafverfahren ist Teil des deutschen Rechtssystems, das auf dem Prinzip der Gleichberechtigung und dem Gedanken basiert, dass die Rechtsprechung die Vielfalt und Lebenserfahrung der Gesellschaft wiederspiegeln sollte. Während Berufsrichter über jahrelange juristische Ausbildung und Erfahrung verfügen, tragen Laienrichter dazu bei, dass das Urteil aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird und möglicherweise weniger von der Fachsprache und -logik der Juristen geprägt ist.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Rückbuchung

Eine Rückbuchung bezieht sich auf den Prozess der Aufhebung einer bereits getätigten Transaktion und der damit verbundenen Korrektur von Buchungseinträgen in einem Konto. Im Bereich der Kapitalmärkte wird diese Methode...

Kostenüberwälzung

Kostenüberwälzung beschreibt einen wirtschaftlichen Prozess, bei dem Unternehmen oder Individuen versuchen, die Kosten für ihre Produkte oder Dienstleistungen auf andere Marktteilnehmer oder Kunden zu übertragen. Es handelt sich um eine...

AfA

AfA steht für Absetzung für Abnutzung, welche auch als Abschreibung bezeichnet wird. Diese methode wird verwendet, um den Wertverlust eines Vermögensgegenstandes über seine Lebensdauer hinweg zu berücksichtigen. Die AfA-Methode ist...

Polizei

Polizei ist ein Begriff, der in den meisten deutschsprachigen Ländern verwendet wird, um die staatliche Exekutivgewalt zu beschreiben. Im Allgemeinen umfasst die Polizei alle staatlichen Institutionen und Behörden, die für...

außerordentliche Zuwendungen

Definition: Außerordentliche Zuwendungen Außerordentliche Zuwendungen, oder auch außerplanmäßige Zuwendungen genannt, sind spezifische Abgaben, die von Unternehmen getätigt werden können, um außergewöhnliche Bedürfnisse innerhalb eines Geschäftszeitraums zu erfüllen. Diese Zuwendungen stellen ein...

Exponential Smoothing

"Exponentielles Glätten" ist eine statistische Methode zur Schätzung zukünftiger Werte einer Zeitreihe basierend auf vergangenen Beobachtungen. Es ist eine Technik des Zeitreihenanalyses, die häufig in den Bereichen Finanzmärkte und Wirtschaftsprognosen...

GNU General Public License

Die GNU General Public License (GNU GPL) ist eine Open-Source-Softwarelizenz, die von der Free Software Foundation (FSF) entwickelt wurde. Diese Lizenz ermöglicht es den Nutzern, den Quellcode zu betrachten, zu...

vollstreckbare Urkunde

Vollstreckbare Urkunde ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Kapitalmarkt häufig Verwendung findet. Diese rechtliche Vollmacht ermöglicht die effektive Durchsetzung von Forderungen und stellt somit eine bedeutende Schutzmaßnahme für Anleger dar....

Leitkurs

Leitkurs ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten Anwendung findet, insbesondere im Bereich der Aktienanalysen und Bewertungen. Der Begriff bezieht sich auf den maßgeblichen oder bestimmenden Kurs einer bestimmten Aktie...

Referenzperiode

Die Referenzperiode bezeichnet den Zeitraum, auf den sich bestimmte finanzielle oder wirtschaftliche Indikatoren beziehen. In der Regel wird die Referenzperiode verwendet, um Vergleiche zwischen verschiedenen Datenpunkten herzustellen und langfristige Trends...