Eulerpool Premium

Konsensethik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konsensethik für Deutschland.

Konsensethik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Konsensethik

Konsensethik ist ein ethischer Ansatz, der in der Finanzwelt angewendet wird, um Entscheidungen auf der Grundlage eines allgemeinen Konsenses zu treffen.

Es bezieht sich auf eine Form der Ethik, die darauf abzielt, Entscheidungen im Einklang mit den gemeinsamen Werten und Normen einer bestimmten Gruppe oder Gesellschaft zu treffen. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich Konsensethik auf die Berücksichtigung der allgemeinen Meinung und Zustimmung der Marktteilnehmer bei der Beurteilung von Finanzprodukten, Geschäftspraktiken und Investitionsstrategien. Konsensethik kann als Gegensatz zur Deontologie oder utilitaristischen Ethik betrachtet werden, da sie sich nicht ausschließlich auf individuelle Prinzipien oder den größtmöglichen Nutzen für Einzelne konzentriert. Stattdessen strebt sie danach, eine gewisse Harmonie und Übereinstimmung innerhalb der Gemeinschaft der Marktteilnehmer zu erreichen. Dieser ethische Ansatz beruht auf der Annahme, dass kollektive Entscheidungen zu besseren Ergebnissen führen können, da sie verschiedene Perspektiven und Wissensquellen einbeziehen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann Konsensethik beispielsweise dazu verwendet werden, ethische Investitionsstrategien zu entwickeln, bei denen Wertvorstellungen und moralische Überzeugungen der Anleger berücksichtigt werden. Dies kann bedeuten, dass bestimmte Unternehmen oder Branchen in Betracht gezogen werden, während andere aufgrund von moralischen oder ethischen Bedenken ausgeschlossen werden. Konsensethik kann auch bei der Bewertung von Geschäftspraktiken, wie beispielsweise in Bezug auf Umweltstandards oder Menschenrechtsfragen, angewendet werden. In der Finanzbranche wächst das Interesse an Konsensethik, da Investoren zunehmend ethische und nachhaltige Anlagestrategien verfolgen. Unternehmen und Anlagefonds berücksichtigen immer stärker die Meinungen und Werte der Anleger, um ihre Geschäftspraktiken darauf abzustimmen. Konsensethik kann dabei helfen, die Transparenz und Verantwortlichkeit in der Finanzwelt zu erhöhen, indem sie die Einbeziehung der breiteren Gemeinschaft in Entscheidungsprozesse fördert. Insgesamt kann Konsensethik als ein Ansatz zur Förderung sozial verantwortlicher Investitionen angesehen werden. Durch die Einbeziehung eines Konsenses und die Berücksichtigung gemeinsamer Werte trägt sie dazu bei, die Nachhaltigkeit und ethische Ausrichtung des Kapitalmarktes zu stärken. Investoren, die diesen Ansatz verfolgen, können somit dazu beitragen, eine Ausgewogenheit zwischen finanziellen Renditen und sozialen, umweltbezogenen sowie ethischen Zielen zu erreichen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Beständewagnis

Beständewagnis bezieht sich auf das Konzept des Anlageportfolios, das sich aus verschiedenen Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen, Fonds und anderen Wertpapieren, zusammensetzt. Es ist eine Anlagestrategie, bei der das Hauptaugenmerk auf...

GTZ

GTZ steht für "Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit", eine deutsche Organisation für internationale Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Die GTZ ist Teil des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die GTZ wurde...

Heterarchie

Heterarchie bezeichnet eine Organisationsstruktur, die von einer nichtlinearen Hierarchie geprägt ist. Im Gegensatz zur traditionellen Hierarchie, in der Entscheidungen von oben nach unten weitergegeben werden, ermöglicht die Heterarchie mehr Freiheit...

Koalitionsfreiheit

Koalitionsfreiheit ist ein zentraler juristischer Begriff, der die freie Bildung und Tätigkeit von Koalitionen, insbesondere in Bezug auf das Arbeitsrecht und die Gewerkschaftsorganisation, beschreibt. Im deutschen Rechtssystem wird Koalitionsfreiheit durch...

Entscheidungsprozess

Entscheidungsprozess ist ein zentraler Begriff im Finanzwesen, der den Prozess beschreibt, durch den Investoren ihre Anlageentscheidungen treffen. Dieser Prozess beinhaltet die Analyse von Informationen, Bewertung von Risiken und Chancen sowie...

Hausman-Spezifikationstest für Random-Effects-Modell

Definition: Der Hausman-Spezifikationstest für das Random-Effects-Modell, auch bekannt als Hausman-Test, ist eine statistische Methode zur Überprüfung der Konsistenz und Effizienz von Schätzungen in Modellen mit zufälligen Effekten. Dieser Test ist...

Assekuranztheorie

Assekuranztheorie ist eine wichtige Konzeption in der Finanztheorie, die sich mit der Analyse und Bewertung von Versicherungsunternehmen und deren Tätigkeiten befasst. Diese Theorie beinhaltet eine breite Palette von Ansätzen und...

Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB)

Der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschlands (CGB) ist ein bedeutender deutscher Gewerkschaftsverband, der sich speziell den Interessen der christlich orientierten Arbeitnehmer widmet. Als unabhängige Organisation agiert der CGB eigenständig, vertritt jedoch grundsätzlich...

semantisches Differenzial

Semantisches Differenzial beschreibt einen konzeptionellen Ansatz zur Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten basierend auf der Untersuchung semantischer Unterschiede und Zusammenhänge. Diese Methode ermöglicht es Investoren und Analysten, eine tiefere Ebene...

Interbankenmarkt

Der Interbankenmarkt ist der Markt, auf dem Banken und andere Finanzinstitute untereinander Kredite vergeben und aufnehmen. Es handelt sich um einen Teil des Geldmarkts, auf dem kurzfristige Kredite, insbesondere Übernacht-Kredite,...