Kapitalerhöhung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitalerhöhung für Deutschland.

Kapitalerhöhung Definition

Udělej nejlepší investice svého života
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Za 2 eura si zabezpečte

Kapitalerhöhung

Kapitalerhöhung ist eine geschäftsstrategische Maßnahme, die von Unternehmen ergriffen wird, um zusätzliches Eigenkapital für ihre Aktivitäten zu beschaffen.

Dieser Vorgang erfolgt oft durch die Ausgabe neuer Aktien an Investoren oder die Ausgabe von Anleihen. In beiden Fällen erhöht das Unternehmen seine Kapitalbasis, um seine finanziellen Möglichkeiten zu stärken und den Cashflow für zukünftige Investitionen zu erhöhen. Eine Kapitalerhöhung kann aus verschiedenen Gründen vorgenommen werden. Es kann beabsichtigt sein, das Eigenkapital des Unternehmens zu stärken, um Wachstumsmöglichkeiten zu nutzen, Schulden zu reduzieren oder die finanzielle Stabilität zu verbessern. Unternehmen können auch eine Kapitalerhöhung nutzen, um eine Akquisition zu finanzieren oder sich gegen wirtschaftliche Unsicherheit abzusichern. Es gibt verschiedene Arten von Kapitalerhöhungen, darunter die bedingte Kapitalerhöhung, die Bezugsrechtsemission und die öffentliche Kapitalerhöhung. Bei einer bedingten Kapitalerhöhung kann das Unternehmen neue Aktien ausgeben, um bestehende Finanzinstrumente wie Wandelschuldverschreibungen oder Optionen auszuführen. Bei einer Bezugsrechtsemission haben bestehende Aktionäre das Recht, neue Aktien in Proportion zu ihren bestehenden Anteilen zu erwerben. Eine öffentliche Kapitalerhöhung wird hingegen verwendet, um neue Anleger anzuziehen und das Eigenkapital des Unternehmens zu erweitern. Die Durchführung einer Kapitalerhöhung erfordert in der Regel eine sorgfältige Planung und Analyse seitens des Unternehmens. Es ist wichtig, die aktuellen Marktbedingungen zu berücksichtigen und den richtigen Zeitpunkt für die Durchführung der Kapitalerhöhung zu wählen. Das Unternehmen muss auch den Preis und das Volumen der neuen Aktien festlegen, um sicherzustellen, dass es genügend Interesse von potenziellen Investoren gibt und eine erfolgreiche Kapitalbeschaffung stattfindet. Insgesamt ist eine Kapitalerhöhung eine strategische Finanzierungsmaßnahme, die es Unternehmen ermöglicht, ihr Eigenkapital zu stärken und langfristig finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Durch den Zugang zu zusätzlichem Kapital können Unternehmen ihre Wachstumschancen maximieren und ihre Position am Markt stärken.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gemeinbedürfnisse

Die Gemeinbedürfnisse sind ein grundlegender Begriff im Bereich der Volkswirtschaft. Sie beziehen sich auf die Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft, die elementar und universell sind. Es handelt sich um Bedürfnisse, die...

Zinsanpassung

Zinsanpassung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der auf die Anpassung von Zinssätzen in verschiedenen Finanzinstrumenten hinweist. Insbesondere betrifft dies Anpassungen von Zinsen bei Anleihen und Darlehen. Diese...

Grundstücksvollmacht

Grundstücksvollmacht is a legal term specifically used in German real estate transactions. The term combines "Grundstück," which refers to a piece of land, and "Vollmacht," meaning power of attorney. In...

Adressenvermittler

Adressenvermittler bezeichnet in der Welt der Kapitalmärkte einen Vermittler, der bei der Identifizierung potenzieller Investoren und der Beschaffung von Adressdaten unterstützt. Diese Daten werden häufig von Unternehmen verwendet, um Kunden...

Betriebsüberlassungsvertrag

Der Betriebsüberlassungsvertrag ist ein Vertragstyp, der in der Geschäftswelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Vertrag regelt die Übertragung eines Betriebs oder Teilen eines Betriebs von einem...

Gewinnvortrag

"Gewinnvortrag" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Übertragung von Gewinnen in die kommenden Geschäftsjahre bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt bei der Bewertung von...

Vorratsgründung

Definition: Die Vorratsgründung bezieht sich auf eine Unternehmensgründung im Voraus, bei der eine Gesellschaft in Form einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet wird, ohne dass konkrete...

externe Datenbank

Definition der "Externe Datenbank": Eine externe Datenbank bezieht sich auf ein Datenverwaltungssystem, das unabhängig von einer bestimmten Anwendung oder Organisation existiert. Sie dient als umfassendes Repository für verschiedene Arten von Informationen,...

Gruppennorm

Gruppennorm - Definition, Erläuterung und Analyse Die Gruppennorm ist ein Konzept aus der Sozialpsychologie, das auch in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. In der Theorie beschreibt die Gruppennorm die ungeschriebenen...

Lohnsteuerbescheinigung

Lohnsteuerbescheinigung ist ein wichtiges Finanzdokument, das Arbeitnehmer in Deutschland am Ende eines Jahres von ihren Arbeitgebern erhalten. Diese Bescheinigung informiert über die Höhe der Lohnsteuer, die im Laufe des Jahres...