Eulerpool Premium

Internalisierung externer Effekte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Internalisierung externer Effekte für Deutschland.

Internalisierung externer Effekte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Internalisierung externer Effekte

Die Internalisierung externer Effekte ist ein Konzept, das in der Wirtschaft verwendet wird, um die internalisierte Berücksichtigung der Auswirkungen von Aktivitäten auf Dritte zu beschreiben.

Externe Effekte sind dabei Kosten oder Nutzen, die durch eine Aktivität verursacht werden, jedoch nicht von den unmittelbar beteiligten Parteien berücksichtigt werden. Die Internalisierung dieser Effekte impliziert, dass die Kosten und Nutzen in die Entscheidungsprozesse der wirtschaftlichen Akteure einbezogen werden. In den Kapitalmärkten bezieht sich die Internalisierung externer Effekte insbesondere auf die Berücksichtigung externer Kosten und Nutzen bei der Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Dabei wird anerkannt, dass die Handlungen von Unternehmen und Marktteilnehmern nicht nur interne Auswirkungen haben, sondern auch externe, die weiterreichende Folgen haben können. Die Internalisierung externer Effekte hat das Ziel, die Preisbildung an den Finanzmärkten effizienter zu gestalten, indem sie die tatsächlichen Kosten und Nutzen einer Investition oder eines Handelsvorgangs besser widerspiegelt. Dadurch können irreführende Preis- und Bewertungsverzerrungen reduziert werden, was zu einer besseren Kapitalallokation und Risikominderung führt. Es ermöglicht den Marktteilnehmern auch, die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Handlungen und Entscheidungen besser zu verstehen und zu berücksichtigen. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Investieren gewinnt die Internalisierung externer Effekte zunehmend an Bedeutung. Investoren und Finanzanalysten suchen nach Möglichkeiten, ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Governance) in ihre Bewertungsmodelle und strategischen Entscheidungen einzubeziehen. Die Internalisierung externer Effekte bietet eine Grundlage für eine gründlichere Bewertung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wertes von Unternehmen und Anlageprodukten. Eulerpool.com ist ein führender Online-Hub für qualitativ hochwertige Finanzforschung und Finanznachrichten, der die Internalisierung externer Effekte sowie viele andere wichtige Konzepte und Themen für Investoren abdeckt. Die Plattform ermöglicht es ihren Nutzern, auf umfassende Informationen zuzugreifen und ihr Verständnis für die Funktionsweise der Kapitalmärkte zu erweitern.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

persönliche Kommunikation

Definition of "Persönliche Kommunikation": Die persönliche Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarkts und bezieht sich auf den direkten Austausch von Informationen und Meinungen zwischen Investoren, Unternehmen und anderen Marktteilnehmern. Dieser...

Mindestlohn

Mindestlohn ist eine gesetzliche Regelung, die den Arbeitnehmern das Recht auf einen Mindestbetrag an Entlohnung gewährleistet. Es handelt sich dabei um den niedrigsten Betrag, den Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern bezahlen dürfen....

Alleinvertreter

Definition von "Alleinvertreter" für Kapitalmarktanleger Als Alleinvertreter bezeichnet man eine Person, eine Gruppe oder ein Unternehmen, das eine exklusive Vertretungsbefugnis innehat. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf einen...

prospektive Deckungsformen

Prospektive Deckungsformen Prospektive Deckungsformen sind Strategien, die von Investoren verwendet werden, um finanzielle Risiken abzuschwächen oder zu vermeiden, indem sie verschiedene Vermögenswerte kombinieren. Diese Deckungsformen ermöglichen es Anlegern, ihr Portfolio zu...

Dienstverschaffung

"Dienstverschaffung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der die Bereitstellung von Dienstleistungen durch eine Finanzinstitution an Unternehmen oder staatliche Einrichtungen beschreibt. Diese Dienstleistungen können vielfältiger Natur sein und...

Stratifikation

Stratifikation ist ein grundlegendes Konzept, das in den Kapitalmärkten angewendet wird, um verschiedene Klassen von Vermögenswerten oder Wertpapieren auf Basis bestimmter Kriterien zu klassifizieren und zu organisieren. Hierbei werden die...

ökonomisch-ökologischer Nettoeffekt

Definition: Der ökonomisch-ökologische Nettoeffekt bezieht sich auf die ganzheitliche Bewertung der wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit einer Maßnahme, eines Projekts oder einer Aktivität. Er quantifiziert die abschließenden Veränderungen sowohl in ökonomischer...

AG

AG steht für "Aktiengesellschaft" und bezeichnet eine Rechtsform von Unternehmen, bei der das Grundkapital in Aktien zerlegt ist. In Deutschland gehört die AG zu den bekanntesten und meistgenutzten Unternehmensformen. Sie...

Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen

Der Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen ist ein politischer und wirtschaftlicher Prozess, der darauf abzielt, finanzielle Unterstützung und Anreize im Hinblick auf Wohnraum zu rationalisieren und effizienter zu gestalten. Ziel...

Zinsschranke

Zinsschranke ist ein Begriff, der sich auf eine deutsche steuerliche Bestimmung bezieht, die darauf abzielt, den steuerlichen Abzug von Zinszahlungen zu begrenzen. Diese Regelung wurde im Jahr 2008 eingeführt und...