Intergeneration-Equity-Prinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Intergeneration-Equity-Prinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Intergeneration-Equity-Prinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die gerechte Verteilung von Ressourcen über verschiedene Generationen hinweg zum Ziel hat.
Es bezieht sich speziell auf die Vorkehrungen, die getroffen werden, um sicherzustellen, dass künftige Generationen nicht unter den Handlungen und Entscheidungen heutiger Anleger leiden. Das Prinzip des Intergeneration-Equity ist eng mit der langfristigen Nachhaltigkeit von Kapitalmärkten verbunden. Es basiert auf der Überzeugung, dass aktuelle Investitionsentscheidungen nicht nur kurzfristige Gewinne für die heutigen Anleger bringen sollten, sondern auch die Bedürfnisse und Interessen zukünftiger Generationen berücksichtigen müssen. Eine grundlegende Anwendung des Intergeneration-Equity-Prinzips besteht darin, sicherzustellen, dass Investitionen nicht auf Kosten der Umwelt und der sozialen Verantwortung getätigt werden. Dies bedeutet, dass Anleger ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Governance) bei ihren Entscheidungen berücksichtigen und Unternehmen bevorzugen sollten, die sich für nachhaltiges Wachstum und soziale Verantwortung einsetzen. Darüber hinaus beinhaltet das Intergeneration-Equity-Prinzip auch die Notwendigkeit einer fairen Verteilung von Ressourcen und Chancen zwischen verschiedenen Generationen. Dies kann bedeuten, dass der Zugang zu Bildung, Gesundheit und beruflichen Möglichkeiten für alle Generationen gewährleistet werden muss, um sicherzustellen, dass eine Generation nicht aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Alters benachteiligt wird. Insgesamt zielt das Intergeneration-Equity-Prinzip darauf ab, die Risiken und Lasten der heutigen Investitionen gerecht auf die verschiedenen Generationen zu verteilen und sicherzustellen, dass zukünftige Generationen von den Früchten des heutigen Kapitalmarktes profitieren können. Dieses Prinzip trägt zu einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Finanzwirtschaft bei und stärkt das Vertrauen der Anleger in den Kapitalmarkt als langfristig tragfähige Investitionsmöglichkeit. Wir bei Eulerpool.com sind dem Intergeneration-Equity-Prinzip verpflichtet und informieren unsere Leser regelmäßig über die Bedeutung dieses Konzepts in den verschiedenen Kapitalmärkten. Besuchen Sie unsere Webseite für aktuelle Informationen und Ressourcen zu diesem Thema sowie zu anderen wichtigen Aspekten der Kapitalmärkte.hypothetisches Konstrukt
Definition of "Hypothetisches Konstrukt": Ein hypothetisches Konstrukt ist ein theoretisches Modell oder eine abstrakte Annahme, die verwendet wird, um komplexe Phänomene oder Zusammenhänge zu erklären, die in der realen Welt beobachtbar...
Steueraushöhlung
Definition of "Steueraushöhlung" in German: "Steueraushöhlung" beschreibt einen Begriff aus dem Bereich der Steuerpolitik und bezieht sich auf aggressive Steuervermeidungstaktiken, die von multinationalen Unternehmen angewendet werden, um ihre Steuerlast zu minimieren....
totes Papier
Totes Papier ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Es bezieht sich auf Anleihen, die bereits vollständig verfallen oder zurückgezahlt wurden...
Ladestationen für Elektroautos
Ladestationen für Elektroautos sind physische Einrichtungen, die speziell dafür designed wurden, elektrischen Fahrzeugen die benötigte Energie zuzuführen. Sie dienen dem Aufladen der Batterien und sind ein wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur...
Sicherungszweckerklärung
Die Sicherungszweckerklärung, auch bekannt als Sicherungszweckbestimmung, ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber bei der Vergabe eines Kredits. Diese Erklärung dient dem Schutz des Kreditgebers und regelt...
Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE)
Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) definiert den Grad der Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit einer Person aufgrund von Verletzungen, Unfällen oder Krankheiten. Dieser Begriff findet vor allem in der Versicherungs- und Rechtsbranche Anwendung...
Beobachterperspektive
Beobachterperspektive, auch bekannt als Beobachterstandpunkt, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Perspektive einer externen Partei zu beschreiben, die eine neutrale und unvoreingenommene Sicht auf die...
Vordatierung
Die Vordatierung bezieht sich auf eine Praxis im Finanzsektor, bei der ein Datum auf ein Wertpapier gesetzt wird, das vor dem tatsächlichen Kauf- oder Verkaufsdatum liegt. Diese Vorgehensweise kann in...
Open Access
Offener Zugang ist ein Konzept, das in der akademischen Welt und der Forschung stark genutzt wird und sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf...
Güterklassifikation
Die Güterklassifikation ist eine Methode zur Organisation und Kategorisierung von Gütern basierend auf ihren gemeinsamen Merkmalen und Eigenschaften. Sie ermöglicht es den Anlegern, die verschiedenen Arten von Anlagegütern in den...