Eulerpool Premium

Inflationsgeschützte Fonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Inflationsgeschützte Fonds für Deutschland.

Inflationsgeschützte Fonds Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Inflationsgeschützte Fonds

Inflationsgeschützte Fonds sind Anlageinstrumente, die darauf abzielen, das Portfoliorisiko durch Inflation zu minimieren.

Dies erreichen sie durch eine Investitionsstrategie, die darauf ausgerichtet ist, eine höhere Rendite als die Inflationsrate zu erzielen. Diese Fonds investieren typischerweise in Anleihen und andere Schuldinstrumente, die an den Verbraucherpreisindex (VPI) oder andere Inflationsindizes gebunden sind. Die Merkmale von inflationsgeschützten Fonds richten sich nach der Art des verwendeten Inflationsindex. Es gibt zwei Arten von inflationsgeschützten Fonds: inflationsindexierte Staatsanleihenfonds und inflationsgeschützte Anleihenfonds, die entweder von Unternehmen oder Regierungen emittiert werden. Inflationsindexierte Staatsanleihenfonds investieren in auf Inflation basierende Staatsanleihen. Die Rendite dieser Anleihen ist an den VPI oder an einen anderen Inflationsindex gebunden, um sicherzustellen, dass sich die Rendite mit der Inflation bewegt. Inflationsgeschützte Anleihenfonds können sowohl in inflationsindexierte Staatsanleihen als auch in inflationsgeschützte Anleihen von Unternehmen investieren. Wie bei inflationsindexierten Staatsanleihen ist die Rendite inmitten der Inflation geschützt. Auch wenn die Rendite schwanken kann, verliert der Investor nicht an Kaufkraft. Inflationsgeschützte Fonds sind eine wichtige Portfoliobevorzugung für Anleger, die sich um Inflation Sorgen machen. Diese Fonds schützen das Portfolio vor den Auswirkungen der Inflation auf die Rendite und bieten den Anlegern ein höheres Maß an Vertrauen und Stabilität.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Bioabfall

Bioabfall ist ein Begriff, der in der Abfallwirtschaft verwendet wird, um organische Abfälle zu beschreiben, die auf natürliche Weise biologisch abgebaut werden können. Dieser Abfall umfasst hauptsächlich pflanzliche und tierische...

Bo'ao-Asien-Forum

Das Bo'ao-Asien-Forum ist eine hochrangige internationale Konferenz, die jährlich in Bo'ao, China, stattfindet. Das Forum hat sich als wichtige Plattform etabliert, auf der führende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft...

Gattungsprodukt

Gattungsprodukt ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Art von Finanzinstrument bezieht. Es handelt sich um ein genormtes und standardisiertes Produkt, das auch als...

Abmahnverein

Abmahnverein bezeichnet eine Vereinigung oder Organisation in Deutschland, die sich mit der Abmahnung von Rechtsverletzungen befasst. In der Regel sind Abmahnvereine gemeinnützige Organisationen, die sich zum Schutz der Rechte von...

nennwertlose Aktie

"Nennwertlose Aktie" ist ein Begriff, der in Bezug auf den Handel mit Aktien verwendet wird. Eine nennwertlose Aktie ist eine Art von Wertpapier, bei der der Nominalwert des Aktienkapitals nicht...

Demografiefaktor

Der Demografiefaktor ist ein wichtiger Indikator für Investoren in den Kapitalmärkten, der das Verhältnis der Bevölkerungszusammensetzung zu wirtschaftlichen und finanziellen Entscheidungen misst. Demografische Faktoren beeinflussen das Wachstumspotenzial bestimmter Anlagemöglichkeiten und...

Unternehmensregister

Das "Unternehmensregister" ist eine grundlegende und äußerst wichtige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten. Es handelt sich hierbei um eine offizielle Datenbank, die von den zuständigen Behörden geführt wird und...

Auslandsniederlassung

Auslandsniederlassung ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine ausländische Niederlassung oder Tochtergesellschaft eines Unternehmens bezieht. Eine Auslandsniederlassung ermöglicht es Unternehmen, Geschäftsaktivitäten in einem ausländischen Land aufzunehmen, ohne eine vollständige...

Europäisches Währungsabkommen (EWA)

Das Europäische Währungsabkommen (EWA) ist ein internationaler Vertrag, der 1955 unterzeichnet wurde und die wirtschaftliche Integration und monetäre Zusammenarbeit zwischen den teilnehmenden europäischen Ländern fördern soll. Das Hauptziel des EWA...

Schreibtischtest

Der Schreibtischtest, auch bekannt als Schreibtischanalyse, bezeichnet eine Methode, mit der Investoren und Finanzexperten potenzielle Anlagechancen in den Kapitalmärkten untersuchen und bewerten können, ohne physisch vor Ort zu sein. Die...