Importkontingentierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Importkontingentierung für Deutschland.

Udělej nejlepší investice svého života
Importkontingentierung ist ein Begriff, der in den Bereichen der internationalen Handelspolitik und des Außenhandels verwendet wird.
Es bezieht sich auf eine Maßnahme, bei der die Einfuhr bestimmter Güter oder Warenmengen durch die Regierung eines Landes begrenzt wird. Die Importkontingentierung dient dazu, den Einfuhrstrom zu steuern, Marktschutz zu gewährleisten und die heimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Die Regierung setzt Importkontingentierung normalerweise ein, indem sie Mengenbeschränkungen oder Zölle für bestimmte importierte Güter festlegt. Dies kann entweder quantitative Beschränkungen beinhalten, bei denen eine bestimmte Menge eines bestimmten Produkts pro Zeitraum erlaubt ist, oder tarifäre Beschränkungen, bei denen Zölle auf Importe erhoben werden, um sie weniger wettbewerbsfähig zu machen. Die Begründungen für die Implementierung von Importkontingentierung können vielfältig sein. Einige Länder sehen sich möglicherweise einem starken Wettbewerbsdruck aufgrund von Importen ausgesetzt und möchten ihre heimische Industrie schützen. Dies kann insbesondere in Industrien der Fall sein, die als strategisch wichtig angesehen werden, wie beispielsweise die Verteidigungsindustrie. Importkontingentierung kann auch als Reaktion auf Dumping-Praktiken bestimmter Länder eingeführt werden, bei denen Produkte zu niedrigeren Preisen angeboten werden, um den heimischen Markt zu untergraben. Die Auswirkungen von Importkontingentierung können sowohl positive als auch negative sein. Auf der positiven Seite kann sie dazu beitragen, heimische Industrien zu schützen und Arbeitsplätze zu erhalten. Sie kann aber auch negative Auswirkungen haben, wie beispielsweise höhere Preise für Verbraucher und eine geringere Vielfalt an Produkten auf dem heimischen Markt. Insgesamt ist die Importkontingentierung eine Maßnahme, die von Regierungen verwendet wird, um den Einfuhrstrom zu regulieren. Sie dient dazu, die heimische Industrie zu schützen und den Wettbewerb aus dem Ausland einzuschränken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Implementierung von Importkontingentierung sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen kann und so immer eine ausgewogene und sorgfältige Prüfung erfordert.DIN-Vorschriften für Bauleistungen
Die DIN-Vorschriften für Bauleistungen sind ein essentieller Leitfaden und eine Normensammlung für alle Anforderungen und Standards im Bereich des Bauwesens. Die DIN, oder Deutsches Institut für Normung, ist eine hoch...
Entscheidungsbaumverfahren
Entscheidungsbaumverfahren, auch als Entscheidungsbaumanalyse oder Baumdiagramm bezeichnet, ist eine analytische Methode, die in der Finanz- und Kapitalmarktforschung zur Vorhersage von Investitionsentscheidungen eingesetzt wird. Dieser Ansatz basiert auf der Verwendung von...
Unternehmensbezeichnung
Die Unternehmensbezeichnung ist der rechtliche Name eines Unternehmens, der es eindeutig identifiziert und von anderen Unternehmen abgrenzt. Sie wird oft auch als Firmenname oder Geschäftsname bezeichnet. Die Unternehmensbezeichnung ist ein...
unrichtige Angaben
Über „unrichtige Angaben“ spricht man, wenn in den Finanzmärkten falsche oder irreführende Informationen bereitgestellt werden. Dies kann in verschiedenen Formen geschehen: sei es durch absichtliche Fehlinformationen, Fehler in finanziellen Berichten...
Reservetranche
Die Reservetranche bezieht sich auf den Teil einer Finanzierungseinrichtung oder eines Kreditprodukts, der als Puffer oder Sicherheitsnetz dient. Sie wird häufig bei Kreditvergaben für Unternehmen, insbesondere im Bankensektor, verwendet. Die...
Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung
Die "Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung" ist eine betriebliche Mitbestimmungsinstanz, die in Deutschland gemäß § 65 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) eingerichtet wird. Diese Organisation repräsentiert die Interessen der Jugendlichen und Auszubildenden in einem Unternehmen...
Finanzverbund
Finanzverbund bezeichnet einen Zusammenschluss von Banken und anderen Finanzinstituten, die gemeinsam einen umfassenden Service und eine breite Palette von Finanzdienstleistungen anbieten. Dieser Begriff wird oft im deutschen Finanzwesen verwendet, um...
Multisensualität
Multisensualität ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Investors, multiple Sinne zu nutzen, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten...
Altsparergesetz
Altsparergesetz ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzrecht, der im Kontext von Investitionen und Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Das Altsparergesetz wurde erstmals im Jahr 1998 verabschiedet und regelt verschiedene...
Schalteraushang
Schalteraushang ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzmärkten verwendet wird. Der Schalteraushang bezieht sich auf die Veröffentlichung und öffentliche Bekanntgabe von relevanten Informationen, wie beispielsweise Ankündigungen, Aktualisierungen oder Handelsbeschränkungen,...