Händler- und Berater-Regeln Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Händler- und Berater-Regeln für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Händler- und Berater-Regeln" sind eine Reihe von Richtlinien und Vorschriften, die im Bereich der Kapitalmärkte gelten.
Diese Regeln legen die Verhaltensstandards und Pflichten von Händlern und Beratern fest, die in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen tätig sind. Sie dienen dem Schutz der Anleger und der Gewährleistung der Integrität und Transparenz des Finanzmarktes. Die Händler- und Berater-Regeln definieren die Verantwortlichkeiten und den Verhaltenskodex der Marktteilnehmer. Sie legen fest, dass Händler und Berater ihren Kunden gegenüber treu und gewissenhaft handeln müssen. Dies bedeutet, dass sie ihren Kunden die bestmöglichen Anlageempfehlungen geben und dabei deren individuelle Anlageziele, Risikobereitschaft und finanzielle Situation berücksichtigen. Darüber hinaus beinhalten diese Regeln auch Vorschriften zur Vermeidung von Interessenkonflikten. Händler und Berater müssen sicherstellen, dass ihre eigenen Interessen nicht im Widerspruch zu den Interessen ihrer Kunden stehen. Sie dürfen beispielsweise keine persönlichen Transaktionen durchführen, die ihre Kunden benachteiligen könnten. Die Händler- und Berater-Regeln umfassen auch Bestimmungen zur Offenlegung von Informationen. Händler und Berater müssen ihren Kunden alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Dies schließt auch die Offenlegung potenzieller Risiken ein, die mit bestimmten Anlageprodukten verbunden sein können. Die Einhaltung der Händler- und Berater-Regeln wird von den zuständigen Aufsichtsbehörden überwacht. Bei Verstößen gegen diese Regeln können Sanktionen wie Geldstrafen, Lizenzentzug oder sogar strafrechtliche Verfolgung drohen. Insgesamt tragen die Händler- und Berater-Regeln dazu bei, das Vertrauen der Anleger zu stärken und die Stabilität des Finanzmarktes zu gewährleisten. Sie stellen sicher, dass Händler und Berater professionell und ethisch handeln, um das beste Interesse ihrer Kunden zu wahren.Informationskosten
Informationskosten sind die Kosten, die bei der Beschaffung und Verarbeitung von Informationen in den Kapitalmärkten entstehen. Sie umfassen sämtliche Aufwendungen, die aufgewendet werden müssen, um Daten und Kenntnisse über Aktien,...
unternehmerisches Zielsystem
Definition von "unternehmerisches Zielsystem": Das unternehmerische Zielsystem ist ein wesentlicher Bestandteil des Managementprozesses in einem Unternehmen. Es stellt die grundlegenden Ziele dar, die ein Unternehmen verfolgt, um langfristigen Erfolg zu erzielen....
Steuerkraftmesszahl
Steuerkraftmesszahl - Definition, Bedeutung und Anwendung in der Kapitalmärkte-Analyse Die Steuerkraftmesszahl ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der finanziellen Leistungsfähigkeit von Gemeinden und Regionen in Deutschland. Sie stellt ein Maß für...
Fertigungsvollzugsplanung
"Fertigungsvollzugsplanung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt allgemein verwendet wird. Diese spezielle Bezeichnung stammt aus dem Bereich der industriellen Produktion und bezieht sich auf...
Metatheorie
Metatheorie ist ein Begriff, der in der akademischen und intellektuellen Welt verwendet wird, um eine Art Theorie zu beschreiben, die auf abstrakter Ebene über den Grenzen und Grundlagen anderer Theorien...
Vollverzinsung
"Glossar: Vollverzinsung" Die Vollverzinsung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine vollständige Zinszahlung für eine bestimmte Kapitalanlage. Sie repräsentiert die Gesamtverzinsung eines Anlageinstruments oder Wertpapiers...
Mieterzuschüsse
Mieterzuschüsse sind Zahlungen, die von einem Vermieter an den Mieter geleistet werden, um die finanzielle Belastung des Mieters zu verringern. Diese Zahlungen können verschiedene Formen annehmen und dienen dazu, bestimmte...
Warenverkehrsfreiheit
"Warenverkehrsfreiheit" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf das grundlegende Konzept der Freizügigkeit des Warenverkehrs innerhalb der Europäischen Union (EU)....
Gläubiger
Definition: Der Begriff "Gläubiger" bezieht sich auf eine Person, eine Organisation oder eine Institution, die einer anderen Partei, entweder einem Unternehmen oder einem Einzelnen, Kapital zur Verfügung stellt. Als Gläubiger erhält...
Abschreibungswagniskonto
Abschreibungswagniskonto ist ein Begriff, der in der Buchhaltung und im Rechnungswesen verwendet wird und speziell mit der Bewertung und Verbuchung von Abschreibungen in Verbindung steht. Es bezieht sich auf ein...