Eulerpool Premium

Grunderwerbssteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grunderwerbssteuer für Deutschland.

Grunderwerbssteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Grunderwerbssteuer

Die Grunderwerbssteuer ist eine staatliche Steuer auf den Erwerb von Immobilien.

Diese Steuer wird erhoben, wenn eine Person, ein Unternehmen oder eine Institution eine Eigentumswohnung, ein Haus oder ein Grundstück erwirbt. Die Höhe der Steuer variiert je nach Bundesstaat. Meistens beträgt die Grunderwerbssteuer zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises. Die Grunderwerbssteuer wird in der Regel von dem Käufer der Immobilie gezahlt. Die Steuer ist eine einmalige Zahlung und muss innerhalb von 4 Wochen nach Abschluss des Kaufvertrages entrichtet werden. Der Kaufvertrag wird dabei erst gültig, wenn die Grunderwerbssteuer bezahlt wurde. Die Höhe der Grunderwerbssteuer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Bundesstaat, in dem die Immobilie sich befindet, von der Höhe der Kaufsumme und von dem Verwendungszweck der Immobilie. Wenn zum Beispiel die Immobilie als Hauptwohnsitz genutzt wird oder unter bestimmten Voraussetzungen von einer Familie erworben wird, kann die Steuer reduziert werden. Die Grunderwerbssteuer wird nicht nur auf den Kaufpreis der Immobilie erhoben, sondern auch auf die Nebenkosten, wie beispielsweise Notarkosten oder Maklerprovision. Diese Nebenkosten werden in der Regel mit dem Anteil des Kaufpreises, der auf die Grunderwerbssteuer entfällt, berechnet. In Deutschland ist die Grunderwerbssteuer eine wichtige Einnahmequelle für die Bundesländer. Die Steuer wird zur Finanzierung von Investitionen in den einzelnen Bundesländern genutzt.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Zentrallagerkonzept

Titel: Zentrallagerkonzept - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Einführung: Das Zentrallagerkonzept ist eine strategische Logistikstrategie im Finanzwesen, die darauf abzielt, die Effizienz und Rentabilität von Kapitalanlagen zu maximieren. Es wird häufig im...

Ursprungslandprinzip

Das Ursprungslandprinzip, auch als "Country of Origin Principle" bezeichnet, ist ein rechtliches Konzept, das in verschiedenen Bereichen des internationalen Handels Anwendung findet. Es bezieht sich insbesondere auf die Bestimmung der...

Wohnungsmodernisierung

Wohnungsmodernisierung bezeichnet den Prozess der Renovierung, Verbesserung und Modernisierung einer Wohnung oder eines Wohnraums. Diese Art der Modernisierung kann verschiedene Maßnahmen umfassen, wie zum Beispiel die Installation neuer Bodenbeläge, die...

Informationsbedarfsanalyse

Informationsbedarfsanalyse ist ein wesentlicher Schritt bei der Durchführung von Investitionsentscheidungen in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung und Bewertung der erforderlichen Informationen, die den Anforderungen von...

Set-Top-Box

Eine Set-Top-Box (STB) ist eine elektronische Komponente, die in den meisten Haushalten zu finden ist und eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von digitalen Inhalten spielt. Sie fungiert als Vermittler...

Lebenszeit-Einkommenshypothese

Die Lebenszeit-Einkommenshypothese (LEH) ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsumverhalten von Haushalten über ihre Lebensspanne hinweg beschäftigt. Diese Theorie geht davon aus, dass Haushalte ihre Ausgaben und ihr...

DSGV

Definition of "DSGV" (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) auf Deutsch: Der Begriff DSGV (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) bezieht sich auf den allgemeinen deutschen Dachverband der Sparkassen. Als zentrales Organ repräsentiert der DSGV...

First-Copy-Cost-Effekt

Der First-Copy-Cost-Effekt bezieht sich auf das ökonomische Phänomen, bei dem die anfänglichen Kosten für die Erstellung oder Beschaffung einer Einkommensquelle, sei es ein physisches Produkt, ein Dienstleistungsangebot oder sogar immaterielle...

Steuerklassifikation

Die Steuerklassifikation ist ein Begriff, der sich auf die Kategorisierung von Transaktionen und Finanzinstrumenten im Steuerkontext bezieht. In Deutschland gibt es verschiedene Steuerklassifikationen, die von den Finanzämtern verwendet werden, um...

Binnenzoll

Binnenzoll ist ein rechtlicher Begriff aus dem Bereich des Zollrechts, der sich auf die Abgaben und Formalitäten bezieht, die innerhalb eines bestimmten Zollgebiets für Waren und Güter gelten. Ein Binnenzoll...