Geschäftsveräußerung im Ganzen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geschäftsveräußerung im Ganzen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "Geschäftsveräußerung im Ganzen" ist ein Begriff des deutschen Steuerrechts, der einen spezifischen Vorgang beschreibt, bei dem ein Unternehmen oder ein gesamter Geschäftsbetrieb als Ganzes verkauft wird.
Diese Transaktion kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise den Verkauf von Aktien, Gesellschaftsanteilen oder das Übertragen von Vermögenswerten. Bei einer Geschäftsveräußerung im Ganzen handelt es sich nicht nur um einen einfachen Verkauf von Vermögenswerten eines Unternehmens, sondern um den Verkauf aller wesentlichen Elemente des Geschäftsbetriebs als einheitliche wirtschaftliche Einheit. Dies schließt normalerweise das Anlagevermögen, das Umlaufvermögen, den Kundenstamm, Verträge, Rechte und Pflichten sowie immaterielle Werte ein. Ein wichtiger Aspekt der Geschäftsveräußerung im Ganzen ist die steuerliche Behandlung. Gemäß dem Umsatzsteuergesetz kann eine solche Transaktion unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit sein. Dies ist der Fall, wenn mehrere Bedingungen erfüllt sind, wie zum Beispiel die Übertragung des gesamten Betriebs oder Betriebsteils an einen anderen Unternehmer, die Fortführung des Geschäftsbetriebs durch den Erwerber und die Übernahme von Mitarbeitern und Verträgen. Darüber hinaus ist die Geschäftsveräußerung im Ganzen für Unternehmen oft attraktiv, da sie einen reibungslosen Übergang ermöglicht und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs gewährleistet. Das Risiko von Vermögensübertragungen oder Vertragsneuverhandlungen wird minimiert, da der Käufer den Geschäftsbetrieb in der Regel in seiner Gesamtheit übernimmt. In der Welt der Kapitalmärkte und der Investitionen ist es wichtig, solche steuerlichen und rechtlichen Begriffe zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Mit einem tiefgreifenden Verständnis der Geschäftsveräußerung im Ganzen sind Investoren gut gerüstet, um die möglichen Auswirkungen solcher Transaktionen auf ein Unternehmen und dessen Finanzlage zu bewerten. Eulerpool.com ist Ihre führende Quelle für Finanzforschung und -nachrichten, die Ihnen einen umfassenden Glossar der wichtigsten Begriffe und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte bietet. Von Aktien und Anleihen bis hin zu Kryptowährungen und Geldmärkten finden Sie bei uns eine erstklassige Sammlung von Fachtermini, die Ihnen helfen, Ihre Anlagestrategien zu verfeinern und Ihre finanziellen Entscheidungen zu optimieren. Entdecken Sie jetzt Eulerpool und profitieren Sie von unserem umfangreichen Glossar und den neuesten Informationen aus der Welt der Finanzen.Steuerpsychologie
Steuerpsychologie - Definition und Bedeutung für Investoren Die Steuerpsychologie spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten und ist ein Begriff, der sich auf die psychologischen Auswirkungen von Steuern auf Investoren bezieht....
Kreditliste
Die Kreditliste ist ein wichtiges Instrument, das von Finanzinstituten wie Banken, Vermögensverwaltern und Investmentgesellschaften verwendet wird, um den Überblick über ihre Kreditportfolios zu behalten. Es handelt sich um eine umfassende...
Stack
Ein "Stack" bezieht sich in den Finanzmärkten auf eine bestimmte Anordnung von Wertpapieren innerhalb eines Portfolios. Diese Wertpapiere können verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktprodukte und sogar Kryptowährungen umfassen....
Doppelte Buchhaltung
Die "Doppelte Buchhaltung" ist ein wesentlicher Teil der Finanzbuchhaltung und gilt als grundlegendes Prinzip für die Aufzeichnung finanzieller Transaktionen eines Unternehmens. Die Methode basiert auf dem Grundsatz der Bilanzierung und...
Generaldirektor
Der Begriff "Generaldirektor" bezieht sich auf eine hochrangige Führungsperson in einer Unternehmensstruktur, die auch als Chief Executive Officer (CEO) bekannt ist. In der Regel handelt es sich dabei um das...
Neoquantitätstheorie
Definition: Die Neoquantitätstheorie ist ein wirtschaftstheoretischer Ansatz, der sich mit der Analyse des Zusammenhangs zwischen der Geldmenge und der Inflation befasst. Sie basiert auf der Weiterentwicklung der ursprünglichen Quantitätstheorie des...
Repräsentativität
Repräsentativität bezeichnet einen wichtigen Begriff in den Kapitalmärkten, der insbesondere bei der Analyse von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen von großer Bedeutung ist. In seiner grundlegenden Bedeutung bezieht sich...
Sombart
Title: Sombart: Eine Wegbereiter der Kapitalmarkttheorie Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte gibt es zahlreiche Theoretiker und Analysten, deren bedeutende Beiträge die Entwicklung und den Fortschritt der Finanzmärkte maßgeblich geprägt haben. Einer...
Geldumsätze
Geldumsätze beschreiben die Transaktionen, bei denen Geldmittel in den verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts bewegt werden. Als essentieller Indikator für die wirtschaftliche Aktivität bieten Geldumsätze Investoren, Analysten und anderen Marktteilnehmern wichtige...
Nutzungsprämie
Nutzungsprämie ist ein technischer Begriff, der sich auf einen bestimmten Aspekt von Finanzinstrumenten bezieht. Insbesondere im Zusammenhang mit festverzinslichen Wertpapieren und Anleihen kommt die Nutzungsprämie zum Tragen. Sie stellt eine...