Eulerpool Premium

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) für Deutschland.

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Definition

Udělej nejlepší investice svého života

23,8 % Ø-Performance der Fair-Value-Strategie seit 2003
Za 2 eura si zabezpečte

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Organisation und das Verfahren der Gerichte regelt.

Es wurde erstmals im Jahr 1879 verabschiedet und ist seitdem mehrfach überarbeitet worden, um den aktuellen Anforderungen der Rechtsprechung gerecht zu werden. Das GVG umfasst eine breite Palette von Rechtsvorschriften, die die Struktur und Zuständigkeit der Gerichte festlegen. Es definiert die verschiedenen Gerichtsbarkeiten, wie zum Beispiel das Zivil-, Straf- und Verwaltungsgericht, sowie die Verfahrensregeln, die bei der Durchführung von Gerichtsverfahren eingehalten werden müssen. Eine wichtige Bestimmung des GVG betrifft die Unabhängigkeit der Richter und die Gewährleistung eines fairen und effektiven Justizsystems. Das GVG legt fest, dass Richter unabhängig und unparteiisch sein müssen und bei der Ausübung ihres Amtes keiner Weisung oder Anordnung von außen unterliegen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Gerichtsverfahren fair und gerecht ablaufen. Des Weiteren enthält das GVG Regelungen zur Verteilung der Rechtsprechung auf verschiedene Gerichte und zur Zuständigkeit der einzelnen Gerichte. Es legt fest, welche Gerichte für bestimmte Arten von Rechtsstreitigkeiten zuständig sind und wie das Verfahren vor den Gerichten abläuft. Darüber hinaus regelt das GVG auch die Gerichtsbarkeit in den einzelnen Bundesländern und den Instanzenzug der Gerichte. Es legt fest, welche Gerichte in erster Instanz für bestimmte Rechtsstreitigkeiten zuständig sind und welche Gerichte in Berufung oder Revision angerufen werden können. Insgesamt ist das Gerichtsverfassungsgesetz ein zentrales Gesetz, das die Struktur und Organisation der deutschen Gerichte regelt. Es bildet die Grundlage für ein gerechtes und effizientes Justizsystem, das für die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und den Schutz der Bürgerrechte von großer Bedeutung ist.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Wertaufholungsrücklage

Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "Wertaufholungsrücklage" Die "Wertaufholungsrücklage" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Bewertung von Vermögenswerten. Diese Rücklage ist spezifisch für Unternehmen relevant,...

Tariffähigkeit

Tariffähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Schuldners, seine geschäftlichen Verpflichtungen zu erfüllen und Zahlungen gemäß den festgelegten Konditionen vorzunehmen. Es ist ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Anleihen...

ASCO

ASCO ist die Abkürzung für den American Society of Clinical Oncology, zu Deutsch die Amerikanische Gesellschaft für Klinische Onkologie. Diese Non-Profit-Organisation ist weltweit eine der renommiertesten und einflussreichsten Vereinigungen von...

Kollektivprokura

Kollektivprokura ist eine Rechtsform der Prokura, die im deutschen Handelsrecht verwendet wird. Sie ermöglicht es einer Gruppe von Personen, gemeinsam als Prokuristen tätig zu sein und das Unternehmen zu vertreten....

World Wide Web (WWW)

Definition: Die World Wide Web (WWW) ist ein globaler Informationsraum, der es Benutzern ermöglicht, elektronische Dokumente und Ressourcen über das Internet abzurufen und zu durchsuchen. Das WWW umfasst eine Sammlung...

Börsenzulassung von Wertpapieren

"Börsenzulassung von Wertpapieren" Die Börsenzulassung von Wertpapieren ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, die ihre Wachstums- und Finanzierungsziele anstreben und am öffentlichen Kapitalmarkt agieren möchten. Eine Börsenzulassung ermöglicht es einem Unternehmen,...

Liebhaberei

Liebhaberei, ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, beschreibt eine Tätigkeit, bei der kein Gewinn erwirtschaftet wird oder erwirtschaftet werden soll. Es handelt sich um eine nicht gewerbliche Tätigkeit, die aus...

Außendienstberichtssysteme

"Außendienstberichtssysteme" ist ein Begriff, der sich auf spezialisierte Softwarelösungen bezieht, die von Unternehmen im Finanzsektor eingesetzt werden, um den Außendienst effizient zu verwalten und Berichterstattungsfunktionen zu automatisieren. Diese Systeme ermöglichen...

integrierte Kommunikation

Definition: Integrierte Kommunikation ist ein strategischer Ansatz zur Koordinierung aller Kommunikationsaktivitäten eines Unternehmens, um ein konsistentes und kohärentes Bild nach außen zu vermitteln. Diese umfassende Kommunikationsstrategie berücksichtigt unterschiedliche Kanäle, einschließlich...

Weltbankgruppe

Die Weltbankgruppe, auch bekannt als die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), ist eine internationale Finanzinstitution, die darauf abzielt, die wirtschaftliche Entwicklung und Armutsbekämpfung in Ländern weltweit zu unterstützen....