Generalverkehrsplan (GVP) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Generalverkehrsplan (GVP) für Deutschland.
![Generalverkehrsplan (GVP) Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Udělej nejlepší investice svého života
Za 2 eura si zabezpečte Generalverkehrsplan (GVP) bezeichnet einen strategischen Plan, der von nationalen Regierungen oder regionalen Behörden erstellt wird, um langfristige Verkehrspolitik und -maßnahmen festzulegen.
Dieser Plan umfasst einen umfassenden Ansatz für die Entwicklung, Verbesserung und nachhaltige Verwaltung von Verkehrssystemen innerhalb des betreffenden Gebiets. Ein Generalverkehrsplan wird normalerweise von einer spezialisierten Verkehrsbehörde erstellt und enthält eine umfangreiche Analyse der aktuellen Verkehrsinfrastruktur sowie eine Prognose zukünftiger Anforderungen. Der GVP berücksichtigt verschiedene Verkehrsträger wie Straßen, Schienen, Wasserstraßen und Luftfahrt und identifiziert Engpässe, Handlungsbedarf und Potenziale für Verbesserungen. Im Rahmen des Generalverkehrsplans werden verschiedene Aspekte des Verkehrsmanagements betrachtet, einschließlich Sicherheit, Effizienz, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Der Plan kann auch das Ziel haben, den öffentlichen Verkehr zu fördern, die Verkehrsbelastung zu reduzieren oder die Integration verschiedener Verkehrsmittel zu verbessern. Die Entwicklung eines Generalverkehrsplans erfordert eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Verkehrsbehörden, Stadtplanern, Ingenieuren und anderen relevanten Fachleuten. Es werden auch umfangreiche Konsultationen mit der Öffentlichkeit, Interessengruppen und anderen wichtigen Akteuren durchgeführt, um die Bedürfnisse und Anliegen aller Beteiligten angemessen zu berücksichtigen. Ein GVP bietet klare Richtlinien, Prioritäten und Handlungsempfehlungen für die Verkehrsentwicklung und -verwaltung über einen längeren Zeitraum hinweg. Dies ermöglicht eine kohärente und effektive Verkehrsplanung sowie die gezielte Investition von Ressourcen in die Verkehrsinfrastruktur und -dienstleistungen. Bei der Erstellung eines GVP ist es wichtig, dass er den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen entspricht und mit anderen relevanten nationalen und regionalen Strategien und Plänen abgestimmt ist. In conclusion, der Generalverkehrsplan (GVP) ist ein strategischer Plan für die langfristige Verkehrsentwicklung und -verwaltung. Er dient als Leitfaden für Verkehrsbehörden und andere Entscheidungsträger bei der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, der Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel und der Gewährleistung einer effizienten und sicheren Mobilität in einem bestimmten Gebiet.Markt-Produktlebenszyklus-Portfolio
Das Markt-Produktlebenszyklus-Portfolio ist ein analytisches Instrument, das von Kapitalmarktteilnehmern zur Bewertung und Verwaltung von Anlageprodukten verwendet wird. Es basiert auf dem Konzept des Produktlebenszyklus, das die verschiedenen Phasen beschreibt, die...
Wasserwirtschaftsverbände
Wasserwirtschaftsverbände sind deutschsprachige Organisationen, die für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen in bestimmten geografischen Gebieten verantwortlich sind. Diese Verbände sind Teil des umfassenden Wasserwirtschaftssystems in Deutschland und übernehmen Aufgaben im Bereich...
Gebührenordnung für Tierärzte
Die Gebührenordnung für Tierärzte ist ein rechtlicher Rahmen, der die Gebührenstruktur und -höhe für tierärztliche Dienstleistungen festlegt. Sie wurde entwickelt, um Transparenz und Fairness bei der Abrechnung von tierärztlichen Leistungen...
Gewinnabgrenzungsverordnung
Gewinnabgrenzungsverordnung, auf Englisch bekannt als the Profit Allocation Regulation, ist eine wichtige Richtlinie, die in der deutschen Steuergesetzgebung Anwendung findet. Diese Verordnung legt die Regeln und Vorschriften für die Gewinnabgrenzung...
kritischer Weg
Die Definition des Begriffs "kritischer Weg" bezieht sich auf die Projektmanagementmethode, die zur Planung und Verwaltung von komplexen Projekten verwendet wird. Ein kritischer Weg besteht aus einer Reihe von Aktivitäten,...
Gewerkschaft
Die Gewerkschaft ist eine Organisation, die die Interessen der Arbeitnehmer vertritt und ihre Rechte und Bedürfnisse in der Arbeitswelt verteidigt. In Deutschland ist die Gewerkschaftsmitgliedschaft ein grundlegendes Recht der Arbeitnehmer...
Nobelpreisträger
Nobelpreisträger (plural: Nobelpreisträger) ist ein deutscher Begriff, der sich auf die Empfänger des renommierten Nobelpreises bezieht. Der Nobelpreis ist eine international anerkannte Auszeichnung, die jährlich in den Bereichen Physik, Chemie,...
Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)
"Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB)" bezeichnen einen entscheidenden Aspekt im Bereich der Versicherungsverträge und stellen die grundlegende Grundlage für die Rechte und Pflichten sowohl des Versicherungsnehmers als auch des Versicherungsgebers dar....
Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG)
Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) - Definition, Rechte und Vorschriften für Arbeitnehmererfindungen Das Arbeitnehmererfindergesetz (ArbNErfG) ist ein deutsches Gesetz, das die Rechte und Vorschriften für Arbeitnehmererfindungen regelt. Es wurde im Jahr 1957 eingeführt und...
Aktionsraum
Definition of "Aktionsraum": Der Begriff "Aktionsraum" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf den Spielraum oder den Handlungsbereich, in dem ein Investor innerhalb bestimmter Marktbedingungen agieren kann. Er beschreibt die Bandbreite...