Free-Rider-Verhalten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Free-Rider-Verhalten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Free-Rider-Verhalten ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das Verhalten von Investoren beschreibt, die von den Vorteilen einer Anlage profitieren, ohne ihren gerechten Anteil an den Kosten und Risiken zu tragen. Wenn wir das Free-Rider-Verhalten näher betrachten, erkennen wir, dass es eine Form des Trittbrettfahrens darstellt, bei dem eine Person oder eine Gruppe die Vorteile einer Investition genießt, ohne an den dafür erforderlichen Aufwendungen teilzunehmen.
Der Begriff wird häufig verwendet, um auf Aktionäre oder Marktteilnehmer zu verweisen, die von den Bemühungen anderer profitieren, ohne ihren eigenen Beitrag zu leisten. Im Kontext von Kapitalmärkten tritt das Free-Rider-Verhalten in verschiedenen Formen auf. Ein typisches Beispiel ist das Mitfahren, bei dem ein Investor von der wertsteigernden Kapitalanlage profitiert, ohne selbst Kapital beizusteuern. Dies kann zu Ungerechtigkeiten führen, da diejenigen, die die Initiative ergreifen und das Kapital bereitstellen, nicht angemessen belohnt werden. Free-Rider-Verhalten kann sich auch in anderen Bereichen des Finanzsektors zeigen. Zum Beispiel könnte ein Anleger von den Forschungs- und Analyseberichten anderer profitieren, ohne für diese Dienstleistungen zu bezahlen. Oder in Kreditmärkten könnten bestimmte Kreditnehmer von niedrigeren Zinsen profitieren, obwohl sie ein höheres Ausfallrisiko aufweisen, während andere Kreditnehmer mit besserer Bonität die Nachteile tragen müssen. Die Folgen des Free-Rider-Verhaltens können erheblich sein, da es die Effizienz der Kapitalmärkte beeinträchtigen kann. Wenn Investoren nicht für ihren gerechten Anteil an den Kosten und Risiken aufkommen, kann dies zu Verzerrungen führen und die Anreize für Kapitalgeber verringern. Es kann auch das Vertrauen in den Markt schwächen, da diejenigen, die den größten Beitrag leisten, das Gefühl haben können, dass ihre Anstrengungen nicht angemessen belohnt werden. Um das Free-Rider-Verhalten einzudämmen, implementieren Finanzinstitutionen oft Maßnahmen wie Gebühren, um sicherzustellen, dass alle Marktteilnehmer ihren gerechten Anteil leisten. Dies zielt darauf ab, eine faire und nachhaltige Investitionsumgebung zu schaffen, in der diejenigen, die tatsächlich die Kosten tragen, auch von den Vorteilen profitieren. Insgesamt stellt das Free-Rider-Verhalten eine Herausforderung für die Kapitalmärkte dar. Das Verständnis dieses Begriffs ist für Investoren und Marktteilnehmer unerlässlich, um die Auswirkungen besser einschätzen zu können und Mechanismen zu entwickeln, die solche Verhaltensweisen eindämmen und eine gerechtere und effizientere Handelsumgebung schaffen.Dividendenkonto
Dividendenkonto ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein spezielles Konto, auf dem Dividenden eingehen und gehalten werden. Unternehmen, die Gewinne erwirtschaften, können ihren Aktionären Dividenden...
Wechsellombard
Definition of "Wechsellombard": Der Begriff "Wechsellombard" bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung oder Kreditvergabe, die von Kreditinstituten und Banken in Deutschland angeboten wird. Wechsellombard ist ein Begriff, der aus...
Proband
Die Bezeichnung "Proband" bezieht sich in der Finanzwelt, insbesondere in der Kapitalmarktanalyse, auf eine Person oder eine Entität, die Teil einer bestimmten Untersuchung, Studie oder Analyse ist. Probanden spielen eine...
Kataster
Kataster: Definition, Bedeutung und Bedeutung für Investoren Der Kataster ist ein grundlegendes Instrument für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Immobilienanlagen. In diesem Fachbegriff verwendet man den Ausdruck...
Verschulden beim Vertragsschluss
Verschulden beim Vertragsschluss ist ein rechtlicher Begriff, der den Grad der Haftung einer Partei für Fehler oder Fahrlässigkeit bei Vertragsverhandlungen oder beim Abschluss eines Vertrages beschreibt. Es bezieht sich auf...
Coase-Theorem
Das Coase-Theorem ist ein von dem britischen Ökonomen Ronald Coase entwickeltes Konzept aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Es handelt sich um eine theoretische Aussage, die besagt, dass unter bestimmten Annahmen...
Cash Management
Cash Management ist ein wichtiger Aspekt der Finanzwirtschaft, der sich mit der effektiven Verwaltung von Liquidität in einem Unternehmen befasst. Ziel des Cash Managements ist es, den Cashflow zu optimieren,...
Versicherungssparte
Die Versicherungssparte ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Finanzdienstleistungen. Diese Begrifflichkeit bezieht sich auf den Teil eines Finanzinstituts oder eines Unternehmens, der sich...
Mindestpreis
Mindestpreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Zusammenhang mit Auktionen. Dieser Begriff bezieht sich auf den niedrigsten Preis, den ein Verkäufer für ein bestimmtes...
Pfändungspfandrecht
Pfändungspfandrecht ist ein juristischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieses spezielle Pfandrecht bezieht sich auf die Sicherungsrechte, die Gläubiger im Falle einer Pfändung besitzen. Es...