Free Carrier Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Free Carrier für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Frei Frachtführer (Free Carrier - FCA) ist ein Lieferbedingungsterm im internationalen Handel, der von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurde.
Bei der Anwendung des FCA-Terms handelt es sich um einen Verkauf, bei dem der Verkäufer seine Verpflichtungen erfüllt hat, wenn er die Ware dem Frachtführer am benannten Abgangsort übergibt. Der FCA-Term ist besonders vorteilhaft für den Käufer, da er die Kontrolle über den Transportprozess übernimmt. Der Verkäufer trägt die Verantwortung für die Lieferung der Ware zum benannten Abgangsort, während der Käufer die Kosten und Risiken im Zusammenhang mit dem weiteren Transport trägt. Es ist wichtig zu beachten, dass der benannte Abgangsort nicht zwangsläufig der Ort ist, an dem die Ware tatsächlich physisch geladen wird, sondern der Ort, an dem die Verpflichtungen des Verkäufers erfüllt sind. Gemäß dem FCA-Term ist der Verkäufer für die Organisation und die Kosten des Transports einschließlich des Exportsicherheitschecks verantwortlich. Der Verkäufer ist auch dafür verantwortlich, die Ware gemäß den vereinbarten Spezifikationen zu kennzeichnen, zu verpacken und zu beladen. Darüber hinaus ist der Verkäufer für den Abschluss aller Ausfuhr- und Zollformalitäten verantwortlich. Der Käufer trägt hingegen die Kosten und Risiken ab dem Zeitpunkt, an dem die Ware dem Frachtführer übergeben wird. Der Käufer ist für den Transport der Ware zum endgültigen Bestimmungsort verantwortlich und muss die notwendigen Einfuhr- und Zollformalitäten erfüllen. Durch die klare Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen Käufer und Verkäufer schafft der FCA-Term Transparenz und reduziert potenzielle Missverständnisse. Es ist jedoch wichtig, dass sowohl Käufer als auch Verkäufer die genauen Vereinbarungen und Risiken im Zusammenhang mit dem Transportprozess verstehen. Im Vergleich zu anderen Lieferbedingungen bietet der FCA-Term Flexibilität und ermöglicht es den Parteien, den Ort des Frachtführers festzulegen. Dadurch hat der Käufer die Möglichkeit, den Transport direkt zu steuern und mögliche Kosteneinsparungen zu realisieren. Insgesamt ist der FCA-Term eine wichtige Lieferbedingung im internationalen Handel, die eine klare Aufteilung der Kosten und Risiken zwischen Käufer und Verkäufer ermöglicht. Durch die Verwendung dieses Begriffs können Investoren im Kapitalmarkt ein tieferes Verständnis für die Geschäftsabläufe und die Handelspraxis entwickeln, insbesondere bei internationalen Transaktionen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über den FCA-Term und andere wichtige Begriffe im Kapitalmarkt zu erhalten. Unsere umfassende Glossar- und Lexikonsektion bietet Ihnen alle erforderlichen Informationen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Vollstreckungstitel
Title: Der Vollstreckungstitel - Eine rechtliche Grundlage für Zwangsvollstreckungen Definition: Ein Vollstreckungstitel ist ein rechtlicher Dokumentationsnachweis, der von einem Gericht oder einer anderen zuständigen Behörde ausgestellt wird und als Grundlage für Zwangsvollstreckungsmaßnahmen...
Nettogewinnzuschlag
"Nettogewinnzuschlag" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens, verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode zur Berechnung des Nettogewinns auf der...
Incoterms
Incoterms (kurz für "International Commercial Terms") sind eine Reihe von standardisierten Handelsbedingungen, die von der Internationalen Handelskammer (ICC) entwickelt wurden, um einheitliche Regeln und Klarheit für den internationalen Handel zu...
Exportdokumente
Exportdokumente sind eine wichtige Variante von Handelsdokumenten, die bei Exportgeschäften verwendet werden. Sie stellen eine unverzichtbare Voraussetzung für den internationalen Handel dar, da sie das rechtmäßige Versenden von Waren aus...
SAA
SAA (Strategic Asset Allocation) bezeichnet eine weit verbreitete Investmentstrategie für institutionelle Anleger und Investmentfonds. Diese Strategie zielt darauf ab, das Portfolio an verschiedenen Anlageklassen anzupassen, um eine optimale Rendite bei...
Drei-Ebenen-Konzept
Definition: Das Drei-Ebenen-Konzept ist eine strategische Methode zur Analyse von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Es dient zur Bewertung von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen und hilft Investoren, fundierte Entscheidungen...
selektive Anpassung
Selektive Anpassung beschreibt den Prozess der gezielten Veränderung von Investitionsportfolios oder Anlagestrategien, um sich an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Diese Anpassungen werden auf Basis umfassender Analysen und Bewertungen durchgeführt, um...
Produktionsprogrammtiefe
Produktionsprogrammtiefe ist ein maßgebliches Konzept der industriellen Produktion, das die Breite und Diversifikation des Produktangebots in einem Unternehmen beschreibt. Es bezieht sich auf die Anzahl der unterschiedlichen Produkttypen und -varianten,...
Entwicklungsgefahren
Entwicklungsgefahren (Development risks) sind potenzielle Herausforderungen und Bedrohungen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalmärkten auftreten können. Diese Risiken können verschiedene Formen annehmen und sich negativ auf die Wertentwicklung...
Warenlombard
Warenlombard ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine spezifische Form der Kreditvergabe bezieht, bei der Waren oder Rohstoffe als Sicherheiten verwendet werden. In diesem Leitfaden von Eulerpool.com,...