Europäisches Währungssystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäisches Währungssystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Europäisches Währungssystem (EWS) ist ein historisches Währungsabkommen, das von den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) gemeinsam geschaffen wurde, um die Stabilität der europäischen Währungen zu fördern und den freien Kapitalfluss zu erleichtern.
Das EWS wurde am 13. März 1979 ins Leben gerufen und trat am 13. März 1979 in Kraft. Das hauptsächliche Ziel des Europäischen Währungssystems war es, Wechselkursfluktuationen zwischen den Währungen der EG-Mitgliedstaaten zu begrenzen, um den Waren- und Handelsverkehr innerhalb Europas zu erleichtern und die wirtschaftliche Integration zu fördern. Unter dem EWS verpflichteten sich die Mitgliedstaaten, ihre Wechselkurse innerhalb bestimmter Bandbreiten gegenüber der stabilsten Währung im System, dem Europäischen Währungseinheit (ECU), zu halten. Das Europäische Währungssystem hatte auch ein spezielles Instrument zur Stützung von Währungen, den sogenannten Europäischen Währungsfonds (EWF). Der EWF war ein Mechanismus, der es den Mitgliedstaaten ermöglichte, in Zeiten ernsthafter währungspolitischer Probleme finanzielle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um ihre Währungen zu verteidigen. Das EWS spielte eine wichtige Rolle bei der Schaffung der Europäischen Währungsunion (EWU) und der Einführung des Euro als gemeinsame Währung. Obwohl das EWS 1999 durch das Eurosystem abgelöst wurde, hatte es eine entscheidende Vorbildfunktion für den Erfolg und die Stabilität des Euros. Es war ein bedeutendes Instrument, um Mitgliedstaaten zur Koordination ihrer Wirtschafts- und Finanzpolitik zu bewegen und den schrittweisen Übergang zur gemeinsamen Währung vorzubereiten. Heute ist das Europäische Währungssystem eine wichtige historische Etappe auf dem Weg zur Europäischen Währungsunion und diente als Grundlage für viele der Mechanismen und Instrumente, die wir heute im europäischen Finanzsystem verwenden. Obwohl es nicht mehr aktiv ist, bleibt es ein entscheidender Meilenstein in der Geschichte der europäischen Währungen und ein wichtiger Bestandteil des Verständnisses der Entwicklung der europäischen Finanzlandschaft.Kapitalverkehrsteuerrichtlinie
Die Kapitalverkehrsteuerrichtlinie ist eine gesetzliche Regelung, die von der Europäischen Union (EU) eingeführt wurde, um den Kapitalverkehr zwischen den Mitgliedstaaten zu besteuern und zu regulieren. Sie dient dazu, den grenzüberschreitenden...
Bodenversiegelung
Bodenversiegelung bezeichnet einen Prozess oder eine Maßnahme, bei der die Oberfläche des Bodens versiegelt wird, um ihn vor unerwünschten Einflüssen zu schützen oder seine Nutzung zu verbessern. Diese Versiegelung kann...
bilateraler Handel
"Bilateraler Handel" beschreibt eine Art von Transaktion oder Handel, bei dem zwei Parteien direkt miteinander interagieren. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten sowie im...
Gleichberechtigung der Geschlechter
"Gleichberechtigung der Geschlechter" ist ein Begriff, der die grundlegende Idee der Gleichstellung von Mann und Frau in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens beschreibt. In der Finanzwelt bezieht sich diese Idee...
Energetische Maßnahmen
"Energetische Maßnahmen" beschreibt eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, die Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit von Gebäuden und Infrastrukturen zu verbessern. Im Kontext von Investitionen in Kapitalmärkte bezieht sich der...
DGB
DGB steht für Digibyte, eine dezentrale Kryptowährung, die auf einem Open-Source-Protokoll basiert. Digibyte wurde im Jahr 2013 von Jared Tate ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer beliebten...
Wirtschaftsprüferkammer (WPK)
Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) ist eine öffentlich-rechtliche Berufsorganisation, die in Deutschland für die Aufsicht und Regulierung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer verantwortlich ist. Sie wurde 1920 gegründet und hat ihren Sitz in...
Erlösstellen
Erlösstellen sind zentrale Konzepte in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Als Finanzintermediäre spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Verteilung von Einkommen aus verschiedenen Anlage- und...
Mängel
"Mängel" ist ein Fachbegriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Verwendung findet, insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Kryptoanlagen. Der Begriff bezieht sich auf potenzielle Defizite...
polizeiliches Führungszeugnis
Das polizeiliche Führungszeugnis ist ein offizielles Dokument, das in Deutschland von der Polizei ausgestellt wird und Informationen über Vorstrafen und strafrechtliche Verurteilungen einer Person enthält. Es wird häufig von Unternehmen,...