Eulerpool Premium

Europäische Genossenschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Genossenschaft für Deutschland.

Europäische Genossenschaft Definition
Terminal Access

Udělej nejlepší investice svého života

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Za 2 eura si zabezpečte

Europäische Genossenschaft

Europäische Genossenschaft, allgemein als "SCE" abgekürzt, ist eine spezifische Rechtsform einer Genossenschaft, die in der Europäischen Union (EU) anerkannt ist.

Das Konzept der Europäischen Genossenschaft wurde eingeführt, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Genossenschaften zu erleichtern und die wirtschaftliche Integration innerhalb der EU zu fördern. Im Jahr 2003 wurde die Verordnung über die Europäische Genossenschaft (SCE-Verordnung) verabschiedet, um diese Rechtsform zu regulieren und zu harmonisieren. Eine Europäische Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von Personen oder Unternehmen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten, deren Ziel es ist, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Bedürfnisse ihrer Mitglieder zu befriedigen. Sie kann in verschiedenen Sektoren tätig sein, wie zum Beispiel Landwirtschaft, Handel, Dienstleistungen, Handwerk oder Produktion. Die Mitglieder einer Europäischen Genossenschaft können natürliche Personen, Unternehmen oder andere Genossenschaften sein. Der Hauptvorteil einer Europäischen Genossenschaft liegt in ihrer grenzüberschreitenden Natur. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Know-how und Geschäftspraktiken können Mitglieder einer Europäischen Genossenschaft wirtschaftliche Synergien und Skaleneffekte erzielen. Dies ermöglicht es ihnen, auf dem europäischen Markt wettbewerbsfähiger zu sein und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Darüber hinaus bietet die Europäische Genossenschaft den Mitgliedern eine rechtliche Struktur, die sie vor Risiken schützt und gleichzeitig Flexibilität bei der Organisation und Verwaltung bietet. Die Gründung einer Europäischen Genossenschaft erfordert die Erstellung einer Satzung, die die Ziele, die Mitglieder, die organisatorischen Strukturen, die Rechte und Pflichten der Mitglieder sowie andere wichtige Aspekte des Zusammenschlusses regelt. Die Satzung muss den Vorschriften der SCE-Verordnung entsprechen und von den zuständigen Behörden des betreffenden EU-Mitgliedstaates genehmigt werden. Nach der Errichtung kann die Europäische Genossenschaft in jedem EU-Mitgliedstaat tätig sein und von den Rechten und Vorteilen profitieren, die mit dieser Rechtsform verbunden sind. Insgesamt bietet die Europäische Genossenschaft den Mitgliedern eine attraktive Möglichkeit, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg auszudehnen und von den Vorteilen einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu profitieren. Mit ihrer rechtlichen Anerkennung auf EU-Ebene hat die Europäische Genossenschaft das Potenzial, die europäische Wirtschaft zu stärken und das Zusammenwachsen der Mitgliedstaaten zu fördern.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Abbauland

Abbauland beschreibt einen Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Phänomen bezieht, dass bestimmte Länder oder Regionen im Laufe der Zeit an wirtschaftlicher Stärke verlieren und ihre Marktanteile schrumpfen. Wenn...

VoIP

VoIP (Voice over Internet Protocol) ist eine Kommunikationstechnologie, die es Nutzern ermöglicht, Sprach- und Multimediainhalte über das Internet zu übertragen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Telefonie, die auf dem öffentlichen Telefonnetz...

allgemeine Unkosten

Definition von "allgemeine Unkosten": "Allgemeine Unkosten" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die allgemeinen Betriebsausgaben eines Unternehmens bezieht. Diese Ausgaben umfassen verschiedene Kosten, die nicht direkt mit der...

Schutzzertifikat (ergänzendes)

Das Schutzzertifikat (ergänzendes), auch bekannt als Ergänzungsschutzzertifikat, ist ein spezialisiertes Finanzinstrument, das Anlegern in turbulenten und volatilen Märkten zusätzlichen Schutz bietet. Es handelt sich dabei um eine Variante des Schutzzertifikats,...

Umlaufmarkt

Der Umlaufmarkt bezeichnet den Teil des Wertpapiermarktes, auf dem öffentlich gehandelte Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente aktiv und regelmäßig gehandelt werden. Es ist ein zentraler Aspekt des Kapitalmarktes...

Preismechanismus

Preismechanismus ist ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf den Prozess, durch den die Preise von Finanzinstrumenten...

Luftverkehrsteuer

Luftverkehrsteuer – Definition im Kapitalmarktlexikon Die Luftverkehrsteuer, auch bekannt als Flugsteuer, ist eine Abgabe, die in Deutschland auf kommerzielle Flüge erhoben wird. Sie wurde eingeführt, um die Umweltauswirkungen des Luftverkehrs zu...

tarifdispositives Recht

Das "tarifdispositives Recht" bezieht sich auf das Rechtssystem, das sich aus Tarifverträgen ergibt und den Rahmen für Arbeitsbeziehungen in Deutschland festlegt. Tarifverträge sind rechtliche Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die...

Nominalschuld

Nominalschuld ist ein zentraler Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Schuldtiteln wie Anleihen, Krediten und anderen Darlehensverträgen. In der Kapitalmarktterminologie bezieht sich der Begriff "Nominalschuld" auf den...

vereinfachte Krediterhöhung

Die "vereinfachte Krediterhöhung" ist eine Finanzierungsstrategie, die es Unternehmen ermöglicht, zusätzliches Kapital durch die Erhöhung ihrer bestehenden Kredite zu gewinnen, ohne den Prozess einer vollständigen Neufinanzierung durchlaufen zu müssen. Dieser...