Eulerpool Premium

Erschöpfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erschöpfung für Deutschland.

Erschöpfung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Erschöpfung

Erschöpfung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um den Zustand zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert die meisten positiven Preisanpassungen erfahren hat und ein potenzielles Abwärtsrisiko besteht.

Diese Ermüdung kann auf verschiedene Weise auftreten und ist ein wichtiger Indikator für Investoren, um kluge Anlageentscheidungen zu treffen. In der Regel tritt die Erschöpfung nach einer signifikanten Aufwärtsbewegung eines Vermögenswertes auf. Während dieser Zeit haben die Käufer den Preis nach oben getrieben und ihre Positionen aufgebaut. Aufgrund dieser erheblichen Nachfrage kann der Vermögenswert jedoch seinen Wert nicht mehr steigern, da das Angebot begrenzt ist. Damit erreicht der Vermögenswert seinen Höhepunkt und die Käufer ermüden. Es gibt mehrere technische Signale, die darauf hinweisen können, dass ein Vermögenswert erschöpft ist. Einer der wichtigsten Indikatoren ist das Volumen. Wenn das Handelsvolumen abnimmt, während der Preis weiter steigt, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass die Käufer allmählich erschöpft sind und das Interesse an dem Vermögenswert verloren haben. Darüber hinaus können überkaufte Bedingungen in technischen Indikatoren wie dem Relative Strength Index (RSI) oder dem Stochastic Oscillator darauf hinweisen, dass die Erschöpfung bevorsteht. Die Erschöpfung kann auch durch fundamentale Faktoren beeinflusst werden. Wenn beispielsweise ein Unternehmen einen positiven Gewinnbericht veröffentlicht, kann dies zuerst den Preis des Vermögenswertes steigern. Jedoch, wenn die daraufhin veröffentlichten Ergebnisse nicht so gut sind wie erwartet, können die Anleger enttäuscht sein und beginnen, ihre Positionen zu verkaufen, was zu einer Abwärtsbewegung führt. Es ist wichtig, die Anzeichen der Erschöpfung zu erkennen, um potenzielle Risiken zu bewerten und Investitionsentscheidungen zu treffen. Wenn ein Vermögenswert erschöpft ist, besteht die Gefahr einer Korrektur oder sogar eines starken Preisrückgangs. Investoren sollten daher ihre Positionen überdenken und möglicherweise Gewinne realisieren, um Verluste zu begrenzen. Im Kontext der Kapitalmärkte kann die Erschöpfung auch auf den Handel mit Kryptowährungen, Aktien, Anleihen, Schulden und Geldmärkten angewendet werden. Die Investoren sollten die spezifischen Merkmale jedes Marktes verstehen und die technischen und fundamentalen Indikatoren analysieren, um die Erschöpfung zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen wie Erschöpfung. Wir bieten Investoren eine umfassende und SEO-optimierte Glossar/ Lexikon-Datenbank für Kapitalmärkte an, um ihnen bei ihrem Investmentprozess zu helfen und ein besseres Verständnis für die Finanzterminologie zu ermöglichen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften, auch bekannt als Sozialwissenschaft, beziehen sich auf einen Forschungszweig, der sich mit der Studie des menschlichen Verhaltens, der Gesellschaft und sozialen Phänomenen befasst. Es ist ein multidisziplinäres Feld, das...

Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE)

Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) definiert den Grad der Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit einer Person aufgrund von Verletzungen, Unfällen oder Krankheiten. Dieser Begriff findet vor allem in der Versicherungs- und Rechtsbranche Anwendung...

Fahrstrahl

Definition: Der Begriff "Fahrstrahl" bezieht sich auf eine quantitative Methode zur Berechnung und Visualisierung von Bewegungstrends in den Finanzmärkten, insbesondere im Hinblick auf Aktien. Fahrstrahlanalysen werden verwendet, um das Tempo...

Prüfungskonzept

Das Prüfungskonzept, auch als Audit-Konzept bezeichnet, bezieht sich auf die systematische Vorgehensweise, die von Wirtschaftsprüfern angewendet wird, um eine sachgerechte und umfassende Prüfung von Unternehmen oder Organisationen durchzuführen. Dieses Konzept...

Abkommen von Guadalajara

Das "Abkommen von Guadalajara" ist ein historisches Finanzabkommen, das erstmals im Jahr 1975 unterzeichnet und später mehrfach aktualisiert wurde. Es wurde von den Mitgliedern der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) während ihrer...

Gateway

Gateway in professional German is "Eingangsportal," and in the context of capital markets, it refers to a technological infrastructure that facilitates the smooth flow of information and transactions between different...

Systembetrieb

Systembetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzbranche und in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den reibungslosen Betrieb und die kontinuierliche Wartung aller Computersysteme,...

Tarifpartner

Als Tarifpartner bezeichnet man in Deutschland die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, die gemeinsam Tarifverträge aushandeln und abschließen. Diese Tarifverträge legen die Arbeitsbedingungen, Löhne und Gehälter sowie weitere arbeitsrechtliche Regelungen für die...

multinationale Unternehmung

Die "multinationale Unternehmung" ist ein Begriff, der zur Beschreibung eines Unternehmens verwendet wird, das in mehreren Ländern tätig ist. Es handelt sich um eine Art von Unternehmen, das seine Geschäftstätigkeit...

Papierwährungen

Papierwährungen, auch bekannt als Fiat-Währungen, sind Geldmittel, die von einer Regierung oder einer Zentralbank ausgegeben werden und keinen inneren Wert besitzen. Im Gegensatz zu Waren- oder Metallgeld werden Papierwährungen nicht...