Erbschaftsplanung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erbschaftsplanung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Erbschaftsplanung ist ein Begriff aus dem Bereich der Vermögensverwaltung und beschreibt die rechtliche, finanzielle und steuerliche Vorbereitung für den Fall des eigenen Ablebens oder für die Übertragung des Vermögens auf die nächste Generation.
Die Erbschaftsplanung kann sehr umfangreich und komplex sein, da viele verschiedene Aspekte berücksichtigt werden müssen, wie beispielsweise der Nachlass und die Schenkungssteuer sowie die rechtlichen Bestimmungen für die Übertragung von Vermögen. Die Erbschaftsplanung beginnt in der Regel mit einer sorgfältigen Analyse des Vermögens und einer Bestandsaufnahme. Hierbei wird das Vermögen nach allen Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten gegliedert und bewertet. Auf dieser Grundlage kann eine individuelle Strategie zur Vermögensübertragung erarbeitet werden, die sowohl die persönlichen Ziele als auch die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ein wichtiger Bestandteil der Erbschaftsplanung ist die Nachfolgeregelung für Unternehmen, Eigentumswohnungen, Immobilien und andere Vermögenswerte. Hierbei müssen sowohl die Übertragung der Anteile als auch die Regelung der Geschäftsführung und Nachfolgeregelung verwaltet werden. Insbesondere bei Unternehmensnachfolgen ist eine sorgfältige Planung entscheidend, um die unternehmerische Kontinuität und den Familienfrieden zu gewährleisten. Die Wahl der geeigneten Testamentsform, wie z.B. das Berliner Testament, ist ebenfalls Bestandteil der Erbschaftsplanung. Hierbei werden die Erbfolge und die Verteilung des Vermögens nach dem Ableben geregelt. Wichtig ist, dass die Testamentsgestaltung regelmäßig überprüft und aktualisiert wird. Eine gescheiterte Testamentsgestaltung kann im schlimmsten Fall zu einem Streit unter den Erben führen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass eine umfassende Erbschaftsplanung eine der wichtigsten Aufgaben im Bereich der Vermögensverwaltung darstellt. Nur durch eine sorgfältige Planung und Vorbereitung kann sichergestellt werden, dass das Vermögen eines Erblassers im Sinne seiner Werte und Ziele weitergeführt und optimal verwaltet wird.Quotitätsprinzip
Quotitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Wertpapieranalyse. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Emittenten, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen und die erforderliche Liquidität...
Einfuhr
"Einfuhr" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Einfuhr von Waren und Dienstleistungen in ein Land bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Einfuhr" auf den...
Total Expense Ratio
Die "Total Expense Ratio" (TER) bezeichnet die gesamten Kosten, die ein Anleger bei einem Investmentfonds oder ETF aufbringen muss. Diese Kosten werden in Prozent ausgedrückt und umfassen sowohl die Managementgebühr...
internationaler Faktorpreisausgleich
Der internationale Faktorpreisausgleich, auch bekannt als Internationale Faktoreinkommensgleichung, ist ein ökonomisches Konzept, das den Ausgleich der Preise für Produktionsfaktoren zwischen verschiedenen Ländern beschreibt. Dieser Ausgleich basiert auf der Annahme, dass,...
tonische Aktivierung
Tonische Aktivierung bezieht sich auf die anhaltende Energie und Aufmerksamkeit, die Investoren auf die Kapitalmärkte richten. Es handelt sich um ein Konzept, das die grundlegende Aktivierung und Bereitschaft zur Handlung...
Mineralölsteuersatzrichtlinie
Mineralölsteuersatzrichtlinie – Fachliche Definition und Bedeutung: Die Mineralölsteuersatzrichtlinie ist eine verbindliche Regelung der deutschen Bundesregierung zur Festlegung von Steuersätzen auf Mineralölerzeugnisse. Im Rahmen der deutschen Energiewirtschaft spielt die Mineralölsteuersatzrichtlinie eine bedeutende...
Einkaufsbruttopreis
Der Begriff "Einkaufsbruttopreis" bezieht sich auf den Preis, den ein Investor zahlt, um ein Wertpapier am Kapitalmarkt zu erwerben. Es handelt sich um den Verkaufspreis des Händlers, der alle Kosten...
Freimengen
Freimengen sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Besteuerung von Wertpapiergeschäften. Es bezieht sich auf den steuerfreien Betrag, den ein Anleger bei Transaktionen...
Mittelkurs
"Mittelkurs" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Währungen verwendet wird und beschreibt den Durchschnittswert zweier Kurse: dem Geldkurs (der Preis, zu dem Händler bereit sind,...
Personenkilometer (Pkm)
Personenkilometer (Pkm) ist eine wichtige Kennzahl, die verwendet wird, um die Menge des Transportaufkommens in Bezug auf die Entfernung zu messen. Es bezieht sich speziell auf den Transport von Personen...