Emissionsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Emissionsrecht für Deutschland.

Emissionsrecht Definition

Udělej nejlepší investice svého života

Za 2 eura si zabezpečte

Emissionsrecht

"Emissionsrecht" ist ein Begriff, der sich auf die Berechtigung bezieht, Treibhausgasemissionen in einem bestimmten Maße durchzuführen.

Diese Rechte werden typischerweise von Regierungen oder internationalen Organisationen ausgestellt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu regeln und Umweltauswirkungen einzudämmen. Ziel ist es, den Klimawandel zu bekämpfen und eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern. Im Rahmen des globalen Klimaschutzabkommens und anderer internationaler Abkommen werden Emissionsrechte an Unternehmen, Organisationen und Staaten vergeben. Sie dienen als Instrumente zur Umsetzung von Emissionsminderungszielen. Diese Ziele können auf nationaler Ebene festgelegt werden, aber auch auf internationaler Ebene, wie beispielsweise im Rahmen des Kyoto-Protokolls. Die Vergabe von Emissionsrechten erfolgt oft durch Auktionen oder Zuteilung. Unternehmen erhalten ein bestimmtes Kontingent an Emissionsrechten, das ihrer bisherigen Emissionshistorie oder anderen Faktoren entspricht. Wenn ein Unternehmen weniger emittiert als sein zugewiesenes Kontingent, kann es überschüssige Emissionsrechte verkaufen. Andererseits muss ein Unternehmen, das seine Emissionsziele überschreitet, zusätzliche Emissionsrechte erwerben, um die Vorschriften einzuhalten. Der Handel mit Emissionsrechten findet an spezialisierten Handelsplätzen statt und wird oft als "Emissionshandel" bezeichnet. Dieser Markt ermöglicht es Unternehmen, ihre Emissionsrechte zu kaufen und zu verkaufen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. So können Unternehmen, die ihre Emissionsziele bereits erreicht haben, ihre überschüssigen Emissionsrechte an solche verkaufen, die ihre Ziele noch nicht erreicht haben. Der Emissionshandel schafft somit ökonomische Anreize für Unternehmen, ihre Emissionen effizient zu reduzieren. Emissionsrechte haben auch Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Sie können gehandelt und als Anlageinstrumente verwendet werden. Investoren können Emissionsrechte erwerben, um von ihrer zukünftigen Wertentwicklung zu profitieren. Dieser Markt ermöglicht es auch, Risiken zu hedge, da Unternehmen, die Emissionsrechte benötigen, diese erwerben können, um potenzielle Strafen oder Sanktionen zu vermeiden. Insgesamt spielen Emissionsrechte eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Förderung einer nachhaltigeren Wirtschaft. Sie ermöglichen es Regierungen, Umweltauswirkungen zu regulieren, Unternehmen Anreize zur Emissionsminderung zu geben und Investoren eine neue Anlageklasse anzubieten. Mit einer kontinuierlichen Überwachung des Emissionsmarktes und einer effektiven Umsetzung von Emissionszielen können Emissionsrechte dazu beitragen, eine umweltbewusstere und kohlenstoffärmere Zukunft zu schaffen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Industriestandard

Der Begriff "Industriestandard" bezieht sich auf eine allgemein akzeptierte Norm oder Praxis, die in einer bestimmten Branche oder Industrie weit verbreitet ist. In den Kapitalmärkten bezeichnet der Industriestandard die gängigen...

Aktienbank

Die Aktienbank ist eine spezialisierte Bankinstitution, die sich auf den Handel mit Wertpapieren und insbesondere Aktien spezialisiert hat. Sie fungiert als Mittler zwischen Emittenten von Aktien und Investoren. Eine Aktienbank...

Penny Shares

Penny-Aktien Penny-Aktien sind Aktien von Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung und niedrigem Nennwert. Sie werden oft als "Penny Stocks" bezeichnet, da der Kurs pro Aktie in der Regel unter einem Euro (oder...

Trucksystem

Das Trucksystem ist ein Finanzmodell, das in einigen Ländern im Zusammenhang mit der Beschäftigung von Arbeitern verwendet wird. Es handelt sich um ein System, bei dem Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern anstelle...

öffentliche Aufträge

"Öffentliche Aufträge" is a German term that refers to public procurement or public contracts in the context of capital markets. It encompasses the process by which governmental entities, such as...

Agrarstatistik

Agrarstatistik ist ein wesentlicher Bereich der Volkswirtschaftslehre und des Finanzwesens, der sich mit der Erfassung und Analyse von Daten über landwirtschaftliche Produktion, Verbrauch, Handel und andere relevante Statistiken befasst. Diese...

Übergangszeitenreduktion

Definition: "Übergangszeitenreduktion" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen an den Kapitalmärkten und insbesondere im Bereich der Aktienmärkte Verwendung findet. Diese Technik bezieht sich auf die Verringerung von Übergangszeiten,...

Materialbilanz

Die "Materialbilanz" ist ein wichtiger Begriff in der Investitionswelt und bezieht sich auf eine quantitative Analyse der Finanzlage eines Unternehmens. Diese Analyse umfasst die Bewertung und Aufschlüsselung der Vermögenswerte und...

Trabantensteuern

Trabantensteuern ist ein spezifischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Form der Besteuerung von Investmentfonds bezieht. Im deutschen Steuerrecht wird dieser Begriff verwendet, um Steuern zu...

Kapazitätsausgleich

Der Begriff "Kapazitätsausgleich" bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf die Absicherung von Risiken und die Optimierung von Investitionen. Als Teil des Portfoliomanagements ist der...