Eigenkapitalrentabilität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenkapitalrentabilität für Deutschland.

Udělej nejlepší investice svého života
Eigenkapitalrentabilität ist eine wichtige Kennzahl, die die Rentabilität des Eigenkapitals eines Unternehmens misst.
Sie wird verwendet, um die Ertragsfähigkeit eines Unternehmens im Verhältnis zur Höhe des eingesetzten Eigenkapitals zu bewerten. Die Eigenkapitalrentabilität wird oft als Return on Equity (ROE) bezeichnet und ist ein entscheidender Faktor für Investoren, wenn sie die Performance eines Unternehmens analysieren. Die Berechnung der Eigenkapitalrentabilität erfolgt durch die Teilung des Nettogewinns nach Steuern durch das durchschnittliche Eigenkapital des Unternehmens. Dabei wird der Nettogewinn nach Steuern aus der Gewinn- und Verlustrechnung entnommen und das durchschnittliche Eigenkapital wird aus dem Anfangs- und Endwert des Eigenkapitals über einen bestimmten Zeitraum berechnet. Ein hoher ROE zeigt an, dass das Unternehmen effizient in der Nutzung seines Eigenkapitals ist und einen guten Gewinn erwirtschaftet. Eine niedrige Eigenkapitalrentabilität hingegen kann auf ineffiziente Kapitalvergabe oder geringe Gewinne hinweisen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Eigenkapitalrentabilität auch von der Branche und den Risiken des Unternehmens abhängen kann. Für Investoren ist die Eigenkapitalrentabilität ein nützlicher Indikator, um die finanzielle Gesundheit und die Wachstumsmöglichkeiten eines Unternehmens zu beurteilen. Ein hoher ROE kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen in der Lage ist, hohe Renditen für die Aktionäre zu erzielen und potenziell attraktive Anlagechancen bietet. Es ist jedoch wichtig, die Eigenkapitalrentabilität im Kontext anderer Kennzahlen und Faktoren zu betrachten, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Bei der Vergleichbarkeit von Unternehmen kann die Eigenkapitalrentabilität dazu dienen, Unternehmen in derselben Branche oder in ähnlichen Märkten zu vergleichen und herauszufinden, welche Unternehmen das Eigenkapital effizient nutzen und bessere Renditen für ihre Investoren erzielen. Zusammenfassend ist die Eigenkapitalrentabilität eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der Rentabilität des Eigenkapitals eines Unternehmens. Sie ist ein entscheidender Faktor für Investoren und hilft bei der Analyse der finanziellen Gesundheit und Wachstumspotenziale eines Unternehmens. Eine fundierte Bewertung der Eigenkapitalrentabilität erfordert jedoch die Berücksichtigung anderer Faktoren und Kennzahlen, um eine umfassende Analyse durchzuführen und eine informierte Entscheidung zu treffen.internationale Personalentwicklung
Internationale Personalentwicklung ist ein strategischer Ansatz, der von multinationalen Unternehmen implementiert wird, um die Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten ihrer Mitarbeiter auf globaler Ebene zu entwickeln und zu fördern. Es ist...
Kernarbeitszeit
"Kernarbeitszeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt weit verbreitet ist und sich auf die Kernarbeitsstunden bezieht, die von Arbeitnehmern erbracht werden müssen. Diese Zeit wird als der Hauptzeitraum definiert,...
Junk Bond
Junk Bonds – Definiert und Erläutert Junk Bonds, auf Deutsch auch "Müllanleihen" genannt, sind Schuldtitel, die von Unternehmen oder staatlichen Stellen mit einem erhöhten Ausfallrisiko ausgegeben werden. Diese Anleihen werden häufig...
Wertpapier-Sondervermögen
Wertpapier-Sondervermögen ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein spezielles Anlageinstrument, das in Deutschland reguliert ist. Dieses Instrument ermöglicht es institutionellen und privaten Anlegern, in...
Intensivinterview
Intensivinterview - Definition in German: Ein Intensivinterview ist eine qualitative Forschungsmethode, die in der Finanzindustrie angewendet wird, um detaillierte Einblicke und Informationen von hochqualifizierten Personen zu gewinnen. Dieses Interviewverfahren wird in...
Prozessagent
Ein Prozessagent ist eine Person oder eine juristische Person, die als Vertreter für eine ausländische Partei in rechtlichen Verfahren vor Gerichten oder Schiedsgerichten agiert. In der Regel handelt es sich...
Konjunkturdiagnose
Konjunkturdiagnose ist ein wesentlicher Begriff in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Wirtschaftsanalyse. Diese Terminologie bezieht sich auf den Prozess der Bewertung und Analyse des aktuellen Zustands und der zukünftigen...
Desktop
Der Desktop bezieht sich auf den visuellen Benutzeroberflächenbereich eines Computers, auf dem Benutzeranwendungen, Symbole, Ordner und Widgets platziert werden können. Im Allgemeinen dient der Desktop als Arbeitsbereich und zentraler Zugangspunkt...
Sharding
Sharding, auf Deutsch auch Splitting genannt, ist ein Konsens-Algorithmus, der von Blockchain-Netzwerken verwendet wird, um die Skalierbarkeit zu verbessern. Es ist eine Methode, bei der ein Netzwerk in Teilnetzwerke aufgeteilt...
Catering
Catering (Gastronomie) - Definition, Bedeutung und Erklärung Das Konzept des Caterings ist in der deutschen Gastronomieindustrie nicht mehr wegzudenken. Diese Dienstleistung, die im Zuge der wachsenden globalen Nachfrage nach qualitativ hochwertigen...