EPRG-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EPRG-Modell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
EPRG-Modell ist ein Konzept im Bereich des internationalen Marketings, das vier verschiedene Strategien für multinationale Unternehmen (MNU) identifiziert.
Das Akronym EPRG steht für Ethnozentrisch, Polyzentrisch, Regiozentrisch und Geozentrisch. Diese verschiedenen Ansätze ermöglichen es MNU, ihre Marketingstrategien für den globalen Markt anzupassen und ihre globale Präsenz zu optimieren. Im ethnozentrischen Ansatz werden Entscheidungen von einer zentralen Unternehmenszentrale getroffen. Die Marketingstrategien sind in erster Linie auf die Bedürfnisse des Heimatlandes ausgerichtet. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass das Heimatland überlegene Kenntnisse und Fähigkeiten hat und dass diese auf andere Märkte übertragen werden können. Der polyzentrische Ansatz hingegen delegiert Entscheidungen an die Tochtergesellschaften in den verschiedenen Ländern. Jede Tochtergesellschaft passt ihre Marketingstrategien an die spezifischen Bedürfnisse und kulturellen Unterschiede des lokalen Marktes an. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass jede Region einzigartig ist und eine lokale Expertise erfordert. Das regiozentrische Modell liegt zwischen ethnozentrischem und polyzentrischem Ansatz. Es betrachtet verschiedene Regionen als separate Märkte und entwickelt spezifische Marketingstrategien für jede Region. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass Regionen ähnliche kulturelle Merkmale teilen und daher ähnliche Anforderungen haben. Das geozentrische Modell schließlich betrachtet die Welt als einen Markt und strebt eine globale einheitliche Marketingstrategie an. Es legt Wert auf die Identifizierung globaler Muster und die Nutzung gemeinsamer Ressourcen. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass Märkte über nationale Grenzen hinaus miteinander verbunden sind und eine globale Perspektive erfordern. Das EPRG-Modell ermöglicht es multinationalen Unternehmen, ihre internationalen Marketingstrategien zu definieren und anzupassen, um erfolgreich auf globalen Märkten zu agieren. Es bietet einen Rahmen für die Auswahl und Anpassung von Strategien, die den Anforderungen der verschiedenen Märkte und Regionen gerecht werden. Durch die Anwendung des EPRG-Modells können MNU ihre Chancen auf internationalen Erfolg maximieren und gleichzeitig die kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen der verschiedenen Märkte berücksichtigen. Als führende Webseite für Kapitalmarktinvestoren bietet Eulerpool.com eine umfassende Glossar- und Lexikon-Datenbank für Anleger in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierte Plattform stellt sicher, dass Investoren Zugang zu präzisen, qualitativ hochwertigen Informationen haben, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Portfolio zu optimieren. Unser Glossar bietet präzise, leicht verständliche Definitionen und Erklärungen, die Investoren dabei helfen, komplexe Konzepte wie das EPRG-Modell besser zu verstehen und anzuwenden. Mit unserem engagierten Team von Fachexperten und Forschern sind wir bestrebt, die weltweit besten und umfassendsten Ressourcen für Investoren in den Kapitalmärkten bereitzustellen. Willkommen bei Eulerpool.com, Ihrer zuverlässigen Quelle für Finanzinformationen und -forschung.horizontale Werbung
Definition von "horizontale Werbung": Horizontale Werbung bezieht sich auf eine Werbestrategie, bei der Produkte oder Dienstleistungen über verschiedene Branchen hinweg beworben werden. Im Gegensatz zur vertikalen Werbung, die sich auf eine...
Verkehrsmarkt
Verkehrsmarkt: Eine umfassende Definition für Kapitalmarkt-Investoren Der Verkehrsmarkt ist ein Begriff, der im Rahmen von Kapital- und Finanzmärkten verwendet wird, um den Markt für den Handel mit Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen,...
Kreditverhandlung
Eine Kreditverhandlung ist ein Prozess, bei dem Kreditgeber und -nehmer Vertragsbedingungen aushandeln, um eine Finanzierung zu erhalten. In der Regel geht es darum, Darlehenskonditionen wie die Höhe, den Zinssatz und...
elektronische Kreditakte
Die elektronische Kreditakte ist ein technologisches Instrument, das in der Finanzbranche verwendet wird, um den Prozess der Kreditvergabe zu erleichtern und zu automatisieren. Sie ersetzt herkömmliche papierbasierte Akten und ermöglicht...
gebührenpflichtige Verwarnung
Gebührenpflichtige Verwarnung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten verwendet wird und sich speziell auf die Erhebung von Gebühren für Verwarnungen bezieht. Im Kern handelt es sich dabei...
Baugewerbe
Baugewerbe bezeichnet die Branche der Bauindustrie, in der Bauprojekte geplant, entwickelt und umgesetzt werden. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von...
Bundesanleihekonsortium
Bundesanleihekonsortium - Definition und Bedeutung Das Bundesanleihekonsortium ist eine wichtige Institution im deutschen Finanzsystem. Als ein Zusammenschluss aus mehreren Banken hat es die Aufgabe, die Emission von Bundesanleihen im Auftrag der...
Partizipationsgeschäft
Das Partizipationsgeschäft bezieht sich auf eine Form der Kapitalbeteiligung, bei der ein Investor finanziell in ein Unternehmen oder in eine andere Vermögensquelle investiert, ohne dabei eine direkte Eigentümerschaft oder Kontrolle...
Modus
Der Begriff "Modus" ist ein Fachausdruck, der im Bereich der Finanzmärkte und speziell im Handel mit Wertpapieren verwendet wird. Modus bezeichnet die Methode oder das Verfahren, das von Händlern angewendet...
PRODCOM-Liste
Die PRODCOM-Liste, auch als Prodcom-Liste bekannt, ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Wirtschaftsstatistik und des Produktionsverständnisses. Sie dient als Instrument zur Erfassung und Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen, die...