Bürgerschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bürgerschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bürgerschaft ist ein grundlegender Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf die Mitgliedschaft einer Person in einer bestimmten Gemeinde oder Stadt bezieht.
Im Allgemeinen verleiht die Bürgerschaft bestimmte politische, soziale und rechtliche Rechte und Privilegien. Dieser Begriff ist besonders wichtig im Kontext der deutschen Kommunalverwaltung, da er die Mitgliedschaft in solchen Verwaltungen regelt. Darüber hinaus kann Bürgerschaft auch als Synonym für Staatsangehörigkeit verwendet werden, obwohl es in diesem spezifischen Kontext weniger häufig verwendet wird. In Deutschland ist die Bürgerschaft in den Verfassungen der einzelnen Bundesländer geregelt und kann von Stadt zu Stadt variieren. Um die Bürgerschaft zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel der Besitz eines festen Wohnsitzes und die Teilnahme an bürgerschaftlichen Pflichten wie der Zahlung von Steuern und der Beteiligung an Gemeindeversammlungen. Die Bürgerschaft verleiht den Bürgern eine Vielzahl von Rechten und Privilegien, darunter das aktive und passive Wahlrecht bei Kommunalwahlen sowie die Möglichkeit, an politischen Entscheidungsprozessen auf kommunaler Ebene teilzunehmen. Bürgerschaft kann auch den Zugang zu kommunalen Leistungen und Dienstleistungen wie dem Bildungssystem, dem Gesundheitswesen und der Infrastruktur verbessern. Der Begriff Bürgerschaft hat jedoch eine breitere Bedeutung als nur die Mitgliedschaft in einer lokalen Gemeinde. In einem umfassenderen Sinne kann er auch die Mitgliedschaft in einem bestimmten Land oder Staat bezeichnen. In diesem Kontext können einige der oben genannten Rechte und Privilegien auf nationaler Ebene erlangt werden. Insgesamt ist die Bürgerschaft ein wichtiges Konzept, das die Mitgliedschaft und Verantwortlichkeit einer Person in einer Gemeinde oder einem Staat definiert. Sie verleiht dem Einzelnen bestimmte Rechte und Pflichten und ermöglicht es ihm, aktiv am politischen und sozialen Leben teilzuhaben.Gangbarkeit
Gangbarkeit ist ein bedeutender Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Als Maß für die Handelbarkeit eines Wertpapiers bezeichnet Gangbarkeit seine Fähigkeit, leicht und zu einem angemessenen Preis gekauft oder...
Prämienprogramm
Ein Prämienprogramm bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der potenzielle Investoren Anreize in Form von Prämien oder Belohnungen erhalten, um bestimmte Aktionen auszuführen oder bestimmte Ziele zu erreichen. Diese Programme werden häufig...
Mengenstandard
Der Begriff "Mengenstandard" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Maßstab für die Größe oder den Umfang von Transaktionen zu beschreiben. Insbesondere im Bereich des Handels...
Demonstrativkonsum
"Demonstrativkonsum" beschreibt eine spezielle Form des Konsumverhaltens, bei dem der Konsument Produkte oder Dienstleistungen in erster Linie anwendet, um seinen sozialen Status oder seine wirtschaftliche Potenz zu demonstrieren. Diese Verhaltensweise...
Nutzwert
Nutzwert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Wert bezieht, den eine bestimmte Investition oder ein Finanzinstrument für den Anleger hat. Der Nutzwert...
Industrial Engineering
"Industrial Engineering" in German: Industrieingenieurwesen ist ein Fachgebiet, das sich mit der Anwendung wissenschaftlicher und mathematischer Prinzipien auf komplexe industrielle Prozesse und Systeme befasst. Es kombiniert technische Fachkenntnisse mit betriebswirtschaftlichen und...
Teilbeschäftigter
Teilbeschäftigter – Definition und Erklärung Ein Teilbeschäftigter ist ein Arbeitnehmer, der für einen Arbeitgeber tätig ist, jedoch nicht in einem Vollzeitstatus beschäftigt ist. Diese Form der Beschäftigung, auch bekannt als Teilzeitarbeit,...
Durchgangsverkehr
"Durchgangsverkehr" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um Transaktionen zu beschreiben, bei denen Wertpapiere, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte oder Kryptowährungen von einer Börse zur anderen übertragen werden, ohne...
Return on Risk Adjusted Capital (RORAC)
Return on Risk Adjusted Capital (RORAC) bezeichnet eine Kennzahl, die von Investoren verwendet wird, um die Rendite ihrer Kapitalanlagen im Verhältnis zum eingegangenen Risiko zu bewerten. RORAC ist ein wichtiger...
Regelung
Regelung ist ein technischer Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Finanzen Anwendung findet. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht sich Regelung auf den Prozess der Festlegung von Rahmenbedingungen...