Bruttospanne Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bruttospanne für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Bruttospanne, auch bekannt als Bruttogewinnspanne, ist ein finanzieller Kennwert, der in Unternehmen verwendet wird, um die Rentabilität ihres Geschäftsmodells zu analysieren.
Sie gibt Auskunft über den prozentualen Anteil des Umsatzes, der nach Abzug der Kosten für die verkauften Waren oder Dienstleistungen als Bruttogewinn verbleibt. Die Bruttospanne wird häufig als Prozentsatz des Umsatzes ausgedrückt und ermöglicht es Investoren, die Effizienz des Unternehmens zu bewerten. Die Berechnung der Bruttospanne ist recht einfach. Sie wird erreicht, indem die Kosten der verkauften Waren oder Dienstleistungen vom Umsatz abgezogen und das Ergebnis durch den Umsatz dividiert wird. Die Formel lautet: Bruttospanne = (Umsatz - Kosten der verkauften Waren)/(Umsatz) * 100. Die Bruttospanne ist ein wesentlicher Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Je höher die Bruttospanne, desto größer ist der Spielraum eines Unternehmens, um andere betriebliche Ausgaben zu decken und Gewinne zu erzielen. Eine hohe Bruttospanne kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise effizientere Produktionsprozesse, die Verwendung kostengünstiger Materialien oder eine starke Marktposition. Andererseits kann eine niedrige Bruttospanne auf Probleme wie hohe Produktionskosten, Wettbewerbsdruck oder Ineffizienzen im Vertriebsprozess hinweisen. Investoren nutzen die Bruttospanne, um verschiedene Unternehmen zu vergleichen und potenzielle Investitionen zu bewerten. Eine höhere Bruttospanne kann darauf hinweisen, dass ein Unternehmen seinen Umsatz effizienter in Gewinne umwandeln kann als seine Wettbewerber. Es ist jedoch wichtig, die Bruttospanne im Kontext der Branche und des Geschäftsmodells eines Unternehmens zu betrachten, da bestimmte Branchen naturgemäß höhere oder niedrigere Bruttospannen aufweisen können. Die Bruttospanne ist auch ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und wird in den Gewinn- und Verlustrechnungen vieler Unternehmen ausgewiesen. Eine hohe Bruttospanne kann ein Zeichen für finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum sein, während eine niedrige Bruttospanne auf mögliche Risiken hinweisen kann, die weiter untersucht werden sollten. Insgesamt ist die Bruttospanne ein wichtiger finanzieller Indikator, der Investoren dabei unterstützt, die Rentabilität und Effizienz eines Unternehmens zu bewerten. Bei der Analyse von Unternehmen sollte jedoch auch die Gesamtheit der finanziellen Kennzahlen berücksichtigt werden, um ein umfassendes Bild der finanziellen Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.Regionalisierung
Regionalisierung ist ein Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Aufteilung von Kapitalmärkten nach geografischen Regionen bezieht. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem Investoren ihre Anlagen und...
Gemeinerlöse
Gemeinerlöse ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Gesamteinnahmen eines Unternehmens zu beschreiben. Es handelt sich um die Summe aller Einnahmen, die aus dem Verkauf...
Binnenklassenvarianz
Die Binnenklassenvarianz ist ein Begriff aus der statistischen Analyse von Finanzmärkten, der speziell in der Portfoliotheorie Anwendung findet. Sie ist eine statistische Maßzahl, die das Risiko eines einzelnen Wertpapiers innerhalb...
internationale Zollabkommen
"Internationale Zollabkommen" ist ein Begriff, der sich auf Vereinbarungen zwischen verschiedenen Ländern bezieht, die den Handel über ihre Grenzen hinweg erleichtern sollen. Diese Abkommen dienen dazu, Handelshemmnisse in Form von...
Kartell
Das Wort "Kartell" bezeichnet im Finanzbereich eine Form der unzulässigen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, um ihre Marktmacht zu erhöhen und den Wettbewerb einzuschränken. Kartelle können in verschiedenen Branchen auftreten, darunter auch...
Erbfall
Als Erbfall wird der Zeitpunkt bezeichnet, in dem der Übergang des Vermögens einer verstorbenen Person auf ihre Erben stattfindet. Im deutschen Erbrecht umfasst der Erbfall den gesamten Vorgang des Erbanfalls,...
UN-Kaufrecht
UN-Kaufrecht, auch bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), ist ein international anerkanntes Rechtsinstrument, das den grenzüberschreitenden Handel mit Waren regelt. Es wurde...
Fernlernen
Fernlernen, auch bekannt als Fernstudium oder Fernunterricht, bezieht sich auf eine Lehr- und Lernmethode, bei der der Unterricht nicht in einem traditionellen Schulgebäude stattfindet, sondern auf räumliche Distanz erfolgt. Im...
bekannter Versender
"Bekannter Versender" ist ein Begriff, der in der Luftfrachtindustrie verwendet wird und sich auf Unternehmen bezieht, die als vertrauenswürdige Absender von Frachtgütern gelten. Diese Unternehmen unterliegen einer speziellen Zertifizierung und...
Federal Reserve System (FRS)
Das Federal Reserve System (FRS) ist das Zentralbanksystem der Vereinigten Staaten von Amerika. Es wurde im Jahr 1913 gegründet und hat den Auftrag, die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten, die...