Eulerpool Premium

Billigkeitserlass Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Billigkeitserlass für Deutschland.

Billigkeitserlass Definition
Terminal Access

Udělej nejlepší investice svého života

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Za 2 eura si zabezpečte

Billigkeitserlass

Billigkeitserlass ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, in der eine Steuerforderung aus Billigkeitsgründen ganz oder teilweise erlassen wird.

Dies bedeutet, dass das Finanzamt auf die Erhebung oder Vollstreckung einer Steuerschuld verzichtet, um einem Steuerpflichtigen in finanziellen Schwierigkeiten entgegenzukommen. Der Billigkeitserlass dient als Instrument, um das Steuersystem fairer und gerechter zu gestalten. Er ermöglicht es dem Finanzamt, in individuellen Fällen flexibel zu handeln und auf die persönliche Situation des Steuerpflichtigen Rücksicht zu nehmen. Dabei werden verschiedene Kriterien berücksichtigt, wie beispielsweise das Vorliegen einer existenziellen Notlage, erhebliche Härte oder unbillige wirtschaftliche Belastungen. Um einen Billigkeitserlass zu beantragen, muss der Steuerpflichtige einen formellen Antrag beim zuständigen Finanzamt stellen. Dieser Antrag sollte eine detaillierte Begründung enthalten, die die finanzielle Situation des Steuerpflichtigen transparent darlegt und die Gründe für den Erlass plausibel darstellt. Je nach den spezifischen Umständen kann der Antrag verschiedene Informationen erfordern, wie beispielsweise Einkommens- und Vermögensnachweise, sowie eine Aufstellung der monatlichen Ausgaben und Verbindlichkeiten. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Billigkeitserlass kein automatisches Recht ist, sondern eine Ermessensentscheidung des Finanzamtes. Das Finanzamt prüft den Antrag sorgfältig, um festzustellen, ob die Voraussetzungen für einen Erlass erfüllt sind. In den meisten Fällen wird eine umfassende Prüfung durchgeführt, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Ein Billigkeitserlass kann eine erhebliche Entlastung für Steuerpflichtige sein, die mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein solcher Erlass nicht ohne weiteres gewährt wird und der Steuerpflichtige starke argumentative Begründungen vorlegen sollte. Es empfiehlt sich daher, bei der Beantragung eines Billigkeitserlasses professionelle Hilfe oder Beratung von einem Steuerexperten in Anspruch zu nehmen. Insgesamt bildet der Billigkeitserlass im deutschen Steuersystem eine Möglichkeit, die individuellen Gegebenheiten eines Steuerpflichtigen angemessen zu berücksichtigen und ihm in Zeiten finanzieller Schwierigkeiten eine gewisse Erleichterung zu bieten. Es ist ratsam, sich über die genauen Voraussetzungen und Verfahrensweisen zu informieren, um eine gut begründete Antragstellung zu gewährleisten.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

stufenweise Fixkostendeckungsrechnung

Die "stufenweise Fixkostendeckungsrechnung" ist eine Methode der Kostenrechnung, die insbesondere in der Finanzanalyse und Unternehmensbewertung eingesetzt wird. Sie dient dazu, die Möglichkeit einer schrittweisen Deckung der Fixkosten durch den Umsatz...

Industrial Organization

Die Industrieökonomik ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse und Bewertung des Verhaltens von Unternehmen und den Ergebnissen dieses Verhaltens auf dem Markt befasst. Es handelt sich...

Rohstoffstrategie

Die Rohstoffstrategie ist eine Methode zur Bewertung von Rohstoffanlagen auf den Finanzmärkten. Sie bezieht sich auf den Prozess der Ermittlung der optimalen Allokation von Vermögen in Rohstoffanlagen, um den Rendite-...

Übertragungsklausel

Die Übertragungsklausel ist eine wichtige Bestimmung, die in verschiedenen Verträgen im Bereich des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere bei Aktien und Anleihen. Sie regelt die Übertragung von Eigentumsrechten an diesen Finanzinstrumenten....

Subsidiarität der Einkunftsarten

Subsidiarität der Einkunftsarten ist ein Grundprinzip in der deutschen Steuergesetzgebung, das die Einkommensarten hierarchisch ordnet. Es besagt, dass die verschiedenen Einkunftsarten in einer bestimmten Reihenfolge zu bestimmen sind, und zwar...

Schlüsselqualifikation

Schlüsselqualifikation ist ein Begriff, der im Kontext der Anlage in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse verweist, die für erfolgreiche Investitionen von entscheidender Bedeutung sind. In...

Koeffizient

Der Koeffizient ist ein mathematischer Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Anlageinstrumenten und der Analyse von Kursbewegungen, Anwendung findet. Er ist ein Maß, das...

Säumniszuschlag

"Säumniszuschlag" ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Zahlungsverzug und verspäteten Zahlungen verwendet wird. Der Begriff wird häufig in Bezug auf fällige Zahlungen von Steuern, Gebühren oder anderen finanziellen Verbindlichkeiten...

Fabrikationsrisiko

Fabrikationsrisiko bezieht sich auf das Risiko von Qualitätsmängeln oder Fehlern in der Fertigung von Produkten. In der Kapitalmärkte-Welt ist das Fabrikationsrisiko besonders relevant im Hinblick auf Wertpapiere und Anlageprodukte. Es...

Vertragsrückversicherung

Die Vertragsrückversicherung ist eine spezielle Art der Rückversicherung, bei der ein Primärversicherer eine Vereinbarung mit einem Rückversicherer trifft, um einen Teil seines Versicherungsportfolios abzusichern. Diese Vereinbarung gibt dem Primärversicherer finanzielle...