Eulerpool Premium

Bauabnahme Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bauabnahme für Deutschland.

Bauabnahme Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bauabnahme

Definition of "Bauabnahme" in German: Die Bauabnahme ist ein wesentlicher Schritt im Bauprozess, der das Ende der Bauarbeiten markiert und die Übernahme des fertiggestellten Bauwerks durch den Bauherrn oder Auftraggeber bedeutet.

Bei der Bauabnahme wird das Bauwerk auf seine ordnungsgemäße Ausführung, Funktionalität und Mängelfreiheit geprüft. Dieser Prozess ist entscheidend, um den vertraglichen Pflichten nachzukommen und etwaige Gewährleistungsansprüche zu sichern. Während der Bauabnahme erfolgt eine detaillierte Überprüfung aller relevanten Bauleistungen, technischen Anlagen, Materialien und Bauwerksprüfungen. Der Bauherr oder Auftraggeber prüft dabei gemeinsam mit einem unabhängigen Sachverständigen oder einem Architekten, ob die Arbeiten den vereinbarten Standards und den einschlägigen Normen und Vorschriften entsprechen. Hierbei werden auch etwaige Abweichungen oder Mängel festgehalten und dokumentiert. Die Bauabnahme kann in verschiedenen Formen auftreten, abhängig von der Art des Baus oder der vertraglichen Vereinbarung. Im Rahmen einer Schlussabnahme wird das fertiggestellte Bauwerk vollständig überprüft, während bei Teilabnahmen einzelne Abschnitte oder Gewerke überprüft werden. Eine förmliche Bauabnahme erfolgt oft in schriftlicher Form mit einem entsprechenden Protokoll, das von allen Parteien unterzeichnet wird. Die korrekte Durchführung der Bauabnahme ist von großer Bedeutung, da sie die rechtliche Grundlage für die Abnahmeverpflichtung des Bauherrn bildet und den Übergang des Haftungsrisikos auf den Auftraggeber markiert. Ein sorgfältig durchgeführter Prozess gewährleistet eine lückenlose Dokumentation und erhöht die Chancen, Mängel und Gewährleistungsansprüche erfolgreich geltend zu machen. Insgesamt ist die Bauabnahme ein unverzichtbarer Schritt im Bauprozess, um sicherzustellen, dass das Bauvorhaben den vereinbarten Qualitätsstandards entspricht und den Interessen des Bauherrn dient.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Bundesknappschaft (BKN)

Bundesknappschaft (BKN) bezeichnet eine deutsche Sozialversicherungseinrichtung, die ursprünglich für die Absicherung der Beschäftigten im deutschen Bergbau gegründet wurde. Heutzutage ist die BKN jedoch weit mehr als nur eine Versicherungsorganisation und...

Organisationsmodell

Organisationsmodell ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Struktur und das Rahmenwerk einer Organisation zu beschreiben. Es bezieht sich speziell auf das Modell, nach dem...

Nachnahme

Nachnahme ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Zahlungsmethoden im Handel verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf eine Art von Zahlungsanweisung, bei der der Kunde den vollen Betrag der...

Kursintervention

Kursintervention: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Eine Kursintervention bezieht sich auf eine Maßnahme, die von einer Zentralbank oder einer Regierung ergriffen wird, um den Wert einer Währung zu beeinflussen,...

Geldmengenziel

Geldmengenziel ist ein Begriff aus der Geldpolitik, der die strategische Ausrichtung der Zentralbank auf die Kontrolle der Geldversorgung eines Landes beschreibt. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Ziel, das...

Going-Concern-Prinzip

Das Going-Concern-Prinzip (auch Fortführungsprinzip genannt) ist ein wichtiger Grundsatz in der Rechnungslegung und bezieht sich auf die Annahme, dass ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeit fortsetzen wird und daher als "fortgeführtes Unternehmen"...

BLUE

Definition: "BLUE" "Blue" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um ein bestimmtes Kursverhalten zu beschreiben. Wenn eine Aktie oder ein Wertpapier als "blue" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass...

Markenpolitik

Markenpolitik ist ein essentieller Bestandteil des Marketing-Managements und beschreibt die strategische Ausgestaltung der Wahrnehmung und Positionierung einer Marke am Markt. Sie befasst sich mit den langfristigen Entscheidungen und Maßnahmen zur...

Innovationspolitik

Innovationspolitik ist ein entscheidender Begriff in der Wirtschaftspolitik, der sich auf die Strategien und Maßnahmen bezieht, die von Regierungen und Institutionen ergriffen werden, um Innovationen in der Wirtschaft zu fördern...

innerbetriebliche Leistungen

Definition: Innerbetriebliche Leistungen Die innerbetrieblichen Leistungen sind ein wichtiger Aspekt des operativen Geschäftsablaufs und beziehen sich auf die Erbringung von Dienstleistungen oder die Übertragung von Waren zwischen verschiedenen Abteilungen oder Geschäftseinheiten...