Eulerpool Premium

Auslösungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Auslösungen für Deutschland.

Auslösungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Auslösungen

Auslösungen sind in der Finanzwelt der Prozess oder die Handlung, bei der eine Position geschlossen oder ausgeglichen wird.

Dies kann sowohl bei Aktien, Anleihen, Kryptowährungen als auch in anderen Kapitalmärkten auftreten. Auslösungen können aufgrund verschiedener Faktoren auftreten, darunter Gewinnmitnahmen, Verlustbegrenzungen oder das Erreichen bestimmter vordefinierter Kriterien. Wenn ein Anleger eine spekulative oder langfristige Position eingeht, besteht immer das Potenzial für Auslösungen. Auslösungen können manuell durch den Anleger selbst oder automatisch durch ein Handelssystem ausgelöst werden. Beispielsweise kann ein Anleger eine Auslösung festlegen, um Verluste zu begrenzen, indem er eine bestimmte Verkaufsauftragsmarke festlegt, die erreicht werden muss. Auf der anderen Seite kann ein Anleger auch eine Auslösung festlegen, um Gewinne mitzunehmen, indem er eine Gewinnmitnahmemarke festlegt. Auslösungen können auch von externen Faktoren abhängen, wie beispielsweise von wirtschaftlichen Ereignissen, politischen Entwicklungen oder sogar von technischen Störungen. Diese Faktoren können zu plötzlichen Kursbewegungen führen, die Auslösungen auslösen und zur Schließung von Positionen führen können. Es ist wichtig, Auslösungen im Zusammenhang mit Risikomanagementstrategien zu betrachten. Professionelle Anleger nutzen verschiedene Instrumente und Techniken, um Auslösungen zu minimieren und das Verlustrisiko zu begrenzen. Dazu gehören Stop-Loss-Aufträge, Trailing Stops und andere Techniken, die es ermöglichen, automatisch Positionen zu schließen, wenn bestimmte Kursmarken erreicht werden. Insgesamt sind Auslösungen ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarkthandels. Sie ermöglichen Anlegern, ihre Positionen zu schließen und Gewinne zu realisieren oder Verluste zu begrenzen. Ein fundiertes Verständnis von Auslösungen und deren Auswirkungen ist entscheidend für Anleger, um ihre Portfolios erfolgreich zu verwalten und ihre Anlageziele zu erreichen. Mit dem richtigen Risikomanagement können Auslösungen zu wertvollen Werkzeugen werden, um das Anlagerisiko zu minimieren und langfristigen Erfolg zu erzielen.
Oblíbené položky čtenářů v burzovním lexikonu Eulerpool

Terminabschlag

Terminabschlag ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Ein Terminabschlag bezieht sich auf den Preisnachlass, den ein Anleger bei einem vorzeitigen...

gesetzliche Arbeitslosenversicherung

"Gesetzliche Arbeitslosenversicherung" ist ein Begriff, der sich auf das Sozialversicherungssystem in Deutschland bezieht, das Arbeitnehmern Schutz und finanzielle Unterstützung im Falle einer Arbeitslosigkeit bietet. Es handelt sich um ein wichtiges...

objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken sind ein leistungsstarkes und fortschrittliches Datenbanksystem, das die Verwaltung von Daten in einer flexiblen und effizienten Weise ermöglicht. Im Gegensatz zu traditionellen relationalen Datenbanken, die tabellarische Strukturen verwenden,...

Revisionssicherheit

Revisionssicherheit ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und finanziellen Transaktionen von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich speziell auf die Gewährleistung der Integrität und Zuverlässigkeit von Informationen, Dokumenten...

Bevölkerungsbewegung

Bevölkerungsbewegung ist ein Begriff, der sich auf die Veränderungen in der Verteilung, dem Wachstum und der Zusammensetzung der Bevölkerung bezieht. In erster Linie bezieht er sich auf die Migration von...

Übergewinnsteuer

Übergewinnsteuer – Definition, Bedeutung und Auswirkungen Die Übergewinnsteuer ist eine spezifische steuerliche Maßnahme, die von Regierungen weltweit angewendet wird, um überhöhte Profite von Unternehmen zu besteuern. Sie zielt darauf ab, Ungleichgewichte...

Prüfnormen

Prüfnormen stellen einen wichtigen Bestandteil des regulatorischen Rahmens für die Kapitalmärkte dar. Sie sind branchenweit akzeptierte Standards, die von verschiedenen Aufsichtsbehörden, wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland und...

Nomadismus

Nomadismus bezeichnet eine Form der Lebensweise und Wirtschaftstätigkeit, bei der Individuen oder Gruppen ihre Wohnorte und Aktivitäten regelmäßig wechseln, ohne feste Bindungen an einen bestimmten Ort einzugehen. Diese mobile Lebensweise...

Provisionierung

Provisionierung bezeichnet den Prozess der Bereitstellung von finanziellen Mitteln zur Erfüllung von Verbindlichkeiten oder zur Absicherung von künftigen finanziellen Verpflichtungen. In Bezug auf Kapitalmärkte umfasst die Provisionierung die spezifische Zuweisung...

Mittelbeschaffung

Definition of Mittelbeschaffung in the Capital Markets Die Mittelbeschaffung ist ein wesentlicher Aspekt in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von Kapital oder finanziellen Ressourcen für ein...