Aufkommenselastizität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufkommenselastizität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Aufkommenselastizität ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Reaktionsfähigkeit eines staatlichen Steueraufkommens auf Änderungen der Steuersätze zu beschreiben.
Es handelt sich um ein wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, da es ihnen hilft, die Auswirkungen von Steuerveränderungen auf bestimmte Anlageinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besser zu verstehen. Die Aufkommenselastizität wird in der Regel mithilfe von Wirtschaftsmodellen und statistischen Analysen ermittelt. Sie misst, wie sich das Volumen der Steuereinnahmen ändert, wenn die Steuersätze erhöht oder gesenkt werden. Eine Aufkommenselastizität von 1 bedeutet, dass das Steueraufkommen proportional zur Veränderung der Steuersätze steigt oder fällt. Wenn die Elastizität größer als 1 ist, spricht man von einer überproportionalen Reaktion, während eine Elastizität kleiner als 1 auf eine unterproportionale Reaktion hinweist. Die Analyse der Aufkommenselastizität kann Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel können sie Rückschlüsse darauf ziehen, wie eine Steuererhöhung oder -senkung die Rendite einer bestimmten Anlage beeinflussen könnte. Wenn eine Anlageklasse eine hohe Aufkommenselastizität aufweist, könnte sich eine Steueränderung stärker auf die Rendite auswirken, was die Attraktivität der Anlage mindern kann. Im Gegensatz dazu könnte eine Anlageklasse mit geringer Aufkommenselastizität weniger anfällig für Steuerveränderungen sein, was sie für Investoren möglicherweise attraktiver macht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Aufkommenselastizität von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich der Verfügbarkeit von Substitutionsgütern, der Preiselastizität der Nachfrage und der steuerlichen Begünstigungen oder Belastungen. Eine detaillierte Analyse dieser Faktoren kann dazu beitragen, die genaue Aufkommenselastizität einer bestimmten Anlageklasse zu bestimmen. Insgesamt ist die Aufkommenselastizität ein Schlüsselbegriff für Investoren, um die Auswirkungen von Steuerveränderungen auf verschiedene Anlageinstrumente in den Kapitalmärkten zu verstehen. Eine fundierte Analyse dieser Elastizität kann ihnen helfen, bessere Anlageentscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken richtig einzuschätzen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und eine umfassende Liste weiterer Fachbegriffe in unserem umfangreichen Glossar/ Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten.Individualsphäre des Arbeitnehmers
Die "Individualsphäre des Arbeitnehmers" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Schutz der persönlichen Privatsphäre eines Arbeitnehmers am Arbeitsplatz bezieht. Es ist ein wichtiger Aspekt des Arbeitsrechts, der sicherstellt,...
Bankreserven
"Bankreserven" beziehen sich auf die Geldmittel, die von einer Zentralbank gehalten werden und von den Geschäftsbanken als Möglichkeit genutzt werden können, Zahlungen abzuwickeln und auf das sie im Ernstfall zurückgreifen...
informationale Effizienz
Die Informationale Effizienz ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Effizienz eines Finanzmarkts in Bezug auf die Verarbeitung und den Einfluss von Informationen auf Preise und...
Lohnsteuerkarte
Die Lohnsteuerkarte ist ein wichtiges Dokument, das in Deutschland für die Berechnung der Einkommenssteuer von Arbeitnehmern verwendet wird. Sie dient auch als Identifikationsnachweis und informiert den Arbeitgeber über den Steuerstatus...
Hauptniederlassung
Eine Hauptniederlassung ist eine zentrale Geschäftsstelle eines Unternehmens, die als Hauptstandort fungiert und das Zentrum seiner operativen Tätigkeiten bildet. Sie dient als Verwaltungssitz und Steuerzentrale für sämtliche geschäftlichen Aktivitäten eines...
anlagenintensiv
"Anlagenintensiv" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um Unternehmen oder Branchen zu beschreiben, die eine erhebliche Menge an Kapital in physische Anlagen investieren. Es ist ein...
Devisenmarkteffizienz
Devisenmarkteffizienz bezieht sich auf die Fähigkeit des Devisenmarktes, Informationen schnell und genau in die Wechselkursbildung einzubeziehen. Dieser Begriff, häufig in der Finanzwelt verwendet, bezieht sich auf den Grad, in dem...
finanzielle Belastbarkeit
Finanzielle Belastbarkeit ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum und Rentabilität zu...
Frachtkosten
Frachtkosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Handelsprozesses, insbesondere im Bereich des internationalen Warentransports. Sie beziehen sich auf die Kosten, die mit dem Transport von Waren von einem Ort zum anderen...
absoluter Fehler
Der "absoluter Fehler" ist das Maß für die Genauigkeit und Präzision einer Berechnung oder einer Schätzung in den Finanzmärkten. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die Differenz zwischen dem tatsächlichen...