geringfügige Beschäftigung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geringfügige Beschäftigung für Deutschland.

geringfügige Beschäftigung Definition

Зроби найкращі інвестиції свого життя
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Від 2 євро забезпечте

geringfügige Beschäftigung

Geringfügige Beschäftigung, nach dem deutschen Sozialgesetzbuch als "geringfügige Beschäftigung im Sinne des § 8 SGB IV" definiert, bezeichnet eine Form der Beschäftigung, bei der das monatliche Einkommen eines Arbeitnehmers einen bestimmten Betrag, den sogenannten Minijob-Grenzwert, nicht übersteigt.

Diese spezifische Art der Beschäftigung bietet sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern gewisse Vorteile und eröffnet Möglichkeiten für eine flexible Arbeitsbeziehung. Gemäß den Bestimmungen des § 8 SGB IV liegt der Minijob-Grenzwert aktuell bei 450 Euro im Monat. Eine geringfügige Beschäftigung kann entweder hauptberuflich oder nebenberuflich ausgeübt werden. Hauptberufliche geringfügige Beschäftigungen sind durch ein monatliches Einkommen von maximal 450 Euro gekennzeichnet, während nebenberufliche geringfügige Beschäftigungen mit dem Einkommen aus einer hauptberuflichen Tätigkeit verrechnet werden. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren von geringfügigen Beschäftigungen. Arbeitgeber haben geringere Beitragsbelastungen zur Sozialversicherung und sind von der Zahlung bestimmter Abgaben und Steuern befreit. Arbeitnehmer erhalten unter bestimmten Bedingungen Versicherungsschutz in der Rentenversicherung, Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung, und können dabei dennoch nebenbei einer hauptberuflichen Tätigkeit nachgehen. Es gibt jedoch auch einige Beschränkungen und Regelungen, die bei geringfügigen Beschäftigungen zu beachten sind. Zum Beispiel sind geringfügig Beschäftigte nicht grundsätzlich rentenversichert, es sei denn, sie stellen einen entsprechenden Antrag. Zudem gibt es Grenzen hinsichtlich der Arbeitszeit und des Entgelts, die nicht überschritten werden dürfen, um den Status einer geringfügigen Beschäftigung aufrechtzuerhalten. Insgesamt bieten geringfügige Beschäftigungen eine Möglichkeit für Arbeitnehmer, zusätzliche Einkünfte zu erzielen oder flexible Arbeitszeiten zu genießen, während Arbeitgeber von geringeren Kosten profitieren können. Es ist ratsam, sich eingehend mit den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen auseinanderzusetzen, um die Vorteile und Beschränkungen einer geringfügigen Beschäftigung bestmöglich zu nutzen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Fachartikel und Ressourcen rund um verschiedene Aspekte der Kapitalmärkte, von Aktien über Kredite, Anleihen und Geldmärkte bis hin zu Kryptowährungen. Unser umfassendes Glossar bietet eine umfangreiche Sammlung von Begriffen und Definitionen, die Ihnen helfen, Ihr Verständnis und Ihre Fachkenntnisse im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Steuerzeichenfälschung

Die "Steuerzeichenfälschung" ist eine illegale Aktivität, bei der absichtlich Informationen oder Daten manipuliert werden, die zur Berechnung von Steuern und anderen finanziellen Verpflichtungen verwendet werden. Dies beinhaltet das Fälschen oder...

Liebhaberei

Liebhaberei, ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, beschreibt eine Tätigkeit, bei der kein Gewinn erwirtschaftet wird oder erwirtschaftet werden soll. Es handelt sich um eine nicht gewerbliche Tätigkeit, die aus...

Rentenpapiere

Rentenpapiere sind Schuldverschreibungen, die von öffentlichen und privaten Unternehmen emittiert werden, um Fremdkapital aufzunehmen. Diese Wertpapiere sind eine wichtige Anlageklasse im Bereich des Kapitalmarktes. Rentenpapiere sind in der Regel langfristige...

Smart Contract

Ein Smart Contract bezeichnet im Wesentlichen eine Vertragsabwicklung, die automatisiert und transparent auf einer Blockchain stattfindet. Dabei handelt es sich um eine spezielle Form von computergesteuertem Code, der die Bedingungen...

Vertretung ohne Vertretungsmacht

Vertretung ohne Vertretungsmacht ist ein rechtlicher Begriff, der in der deutschen Rechtssprechung verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Person oder eine Organisation eine rechtlich bindende Vereinbarung...

Feature Driven Development

Feature Driven Development (FDD) – Definition und Verwendung Feature Driven Development (FDD), übersetzt "Funktionsgetriebene Entwicklung", ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die sich auf die Lieferung von hochwertiger Software konzentriert, indem sie Funktionen...

Bietergruppe Bundesemissionen

Bietergruppe Bundesemissionen ist ein Begriff aus dem Bereich der Bundeswertpapiere und bezieht sich auf eine Gruppe von Investoren, die gemeinsam an Emissionen von Anleihen des Bundes teilnehmen. In Deutschland werden...

Deutsches Kartellrecht

"Deutsches Kartellrecht" bezieht sich auf das deutsche Gesetz, das sich mit der Regulierung von Kartellen und Wettbewerbsbeschränkungen befasst. Es ist eine bedeutende rechtliche Rahmenbedingung, die darauf abzielt, den Wettbewerb in...

Geschäftsfreundebewirtung

Geschäftsfreundebewirtung ist ein Begriff, der sich auf die Praxis bezieht, Kunden oder Geschäftspartner zu bewirten, um eine harmonische Geschäftsbeziehung zu fördern und das Vertrauen zu stärken. Es ist eine kultivierte...

Reiseerfolgsrechnung

Reiseerfolgsrechnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Art der Gewinn- und Verlustrechnung zu beschreiben, die in der Tourismusbranche angewendet wird. Diese Rechnungsmethode ist spezifisch...