Feature Driven Development Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Feature Driven Development für Deutschland.
Feature Driven Development (FDD) – Definition und Verwendung Feature Driven Development (FDD), übersetzt "Funktionsgetriebene Entwicklung", ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die sich auf die Lieferung von hochwertiger Software konzentriert, indem sie Funktionen als zentrales Element betrachtet.
FDD wurde von Jeff De Luca und Peter Coad entwickelt und zeichnet sich durch seine strukturierte, schrittweise Herangehensweise aus. FDD basiert auf fünf grundlegenden Prozessschritten, die es den Teams ermöglichen, effizient zusammenzuarbeiten und den Entwicklungsfortschritt transparent zu machen. Der erste Schritt ist die Erstellung eines Modells des Gesamtsystems. Hierbei werden die verschiedenen Domänen identifiziert und in ein übersichtliches Diagramm gegliedert. Dieses Modell bietet eine solide Grundlage, um die Softwareentwicklung zu steuern und den Überblick über die verschiedenen Funktionen zu behalten. Im zweiten Schritt erfolgt die Entwicklung der Funktionsliste (Feature List). Hier werden die verschiedenen Funktionen oder Features definiert und priorisiert, um einen klaren Entwicklungsplan zu erstellen. Dies hilft, den Überblick über die Projektkosten und -zeiten zu behalten und sicherzustellen, dass alle wichtigen Funktionen entwickelt werden. Als Nächstes folgt die Planung der Phasen (Phase Planning), bei der das Entwicklungsteam eine detaillierte Liste aller Funktionen für jede Entwicklungsphase erstellt. Das Team kann somit den gesamten Entwicklungsprozess besser steuern und Risikofaktoren frühzeitig erkennen. Im Anschluss daran erfolgt die Erstellung des detaillierten Entwurfs (Design by Feature) für jede einzelne Funktion. Hierbei werden die Anforderungen festgelegt und Designlösungen entwickelt, die es ermöglichen, die einzelnen Funktionen effektiv umzusetzen. Der letzte Schritt ist letztendlich die Entwicklung selbst (Build by Feature). Hier werden die Funktionen basierend auf den vorangegangenen Schritten implementiert und getestet, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen und reibungslos funktionieren. FDD zeichnet sich durch seine betonte Zusammenarbeit und die klare Strukturierung des Entwicklungsprozesses aus. Das Hauptziel von FDD besteht darin, ein funktionsreiches Produkt von hoher Qualität zu entwickeln, das den Bedürfnissen der Benutzer entspricht. Durch die Fokussierung auf die Entwicklung von Funktionen können Teams ihre Arbeit besser organisieren und sicherstellen, dass alle wichtigen Aspekte bei der Entwicklung berücksichtigt werden. Das maßgeschneiderte Vorgehen von FDD ermöglicht es Unternehmen, ihre Softwareprojekte effizienter umzusetzen und Verzögerungen zu minimieren. Die strukturierte und iterative Natur von FDD erlaubt es den Teams, sich auf die Lieferung funktionsreicher Software zu konzentrieren, was zu erhöhter Produktivität, Rentabilität und Kundenzufriedenheit führt. In der Kapitalmarktbranche, wo schnelle und effektive Softwarelösungen entscheidend sind, wird FDD als bewährte Methode angesehen, um komplexe Projekte zu realisieren. Durch die Verwendung von FDD können Unternehmen die Entwicklungsdauer verkürzen und gleichzeitig sicherstellen, dass die entwickelte Software den Bedürfnissen der Anleger entspricht. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Besuchern das beste Glossar für Investoren auf dem Markt anzubieten. Unser Glossar umfasst eine breite Palette von Terminologien und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserer SEO-optimierten Veröffentlichung und unserem umfangreichen Angebot ermöglichen wir es Investoren, ihr Verständnis für das komplexe Vokabular der Kapitalmärkte zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Annahmepflicht
Annahmepflicht bezeichnet die rechtliche Verpflichtung einer Bank oder eines Kreditinstituts, ein Angebot für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu akzeptieren. Diese Verpflichtung entsteht bei einer sogenannten Annahmeerklärung, die im...
landwirtschaftliche Betriebssysteme
Landwirtschaftliche Betriebssysteme sind spezielle Softwarelösungen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um landwirtschaftliche Betriebe effizienter und rentabler zu gestalten. Diese Betriebssysteme kombinieren technologische Innovationen mit bewährten landwirtschaftlichen Praktiken und ermöglichen...
Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW)
Das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW) ist eine renommierte Organisation in Deutschland, die sich der Förderung von Rationalisierung und Innovation in der Wirtschaft widmet. Das RKW bietet...
Schuldnerverzug
Schuldnerverzug bezieht sich auf die Situation, in der ein Schuldner seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht rechtzeitig nachkommt. In den Kapitalmärkten, insbesondere bei Anleihen und Krediten, ist dies ein entscheidender Begriff, der...
Digitaler Zwilling
Digitaler Zwilling Der Begriff "Digitaler Zwilling" bezieht sich auf eine virtuelle Darstellung eines physischen Objekts oder Systems. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Digitale Zwilling auf die digitale Repräsentation von...
bestens
"bestens" ist eine deutsche Fachterminklausel, die im Zusammenhang mit dem Wertpapierhandel verwendet wird. Diese Begriffserklärung wird Ihnen helfen, das Konzept von "bestens" besser zu verstehen und seine Anwendung in den...
Existenzminimum-Theorien des Lohns
Die Existenzminimum-Theorien des Lohns sind eine Reihe von wirtschaftlichen Theorien, die sich mit der Bestimmung des Lohnniveaus befassen, das für das physische Existenzminimum einer Person erforderlich ist. Diese Theorien haben...
Plankoordination
"Plankoordination" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die koordinierte Umsetzung von Handelsstrategien im Zusammenhang mit Wertpapieren bezieht. Diese Art der Koordination ist entscheidend für den...
Sicherheiten
Sicherheiten (auch bekannt als Sicherheitsleistungen) sind Vermögenswerte, die von einem Kreditnehmer an einen Kreditgeber als Absicherung für eine Kreditaufnahme gegeben werden. Dies geschieht in der Regel bei Krediten, die für...
Verkehrsopferhilfe
Verkehrsopferhilfe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine deutsche Organisation bezieht, die Opfern von Verkehrsunfällen Unterstützung und finanzielle Entschädigung bietet. Die Verkehrsopferhilfe wurde mit dem Ziel gegründet, den Verletzten...